GLE Hybrid

Mercedes

Hallo liebe Freunde des GLE

Ich bin neu hier im GLE Forum, da wir unseren G500, den wir Ende November bekommen hätten, abbestellt haben, da wir plötzlich ein grünes Gewissen entwickelt und wir uns entschieden haben, uns den neuen GLE als Hybrid zuzulegen.
Leider gibt es ja zu dem Antrieb noch überhaupt keine Daten. Auch wenn man sich in die Tiefen des Internets begibt findet man nichts. Deshalb nun die Frage an Alle:
Weiß jemand schon irgendetwas genaueres über den neuen GLE Hybrid? Benzin- oder Diesel-Hybrid? 4 oder 6 Zylinder? Wann wird der endlich präsentiert? Frankfurt im September? Wird die Batterie im Unterboden verbaut, oder muss man wieder Kofferraum opfern?

Gruss aus der Schweiz und schon jetzt vielen Dank für die Infos

Philipp

Beste Antwort im Thema

Für alle die sich für Hybrid interessieren
Nach nun fast 3000km
Mit Wohnwagen fahre ich auf der Autobahn ausschliesslich im Sport Programm da es mit Ladestationen in Frankreich sowieso schlecht aussieht
Der Verbrauch mit Dachbox und 2,5 Tonnen am Haken 12Liter in etwa was ich mit dem Volvo XC90 auch verbraucht habe. Leistung ist immer genug vorhanden da er im Sport zur Unterstützung zB am Berg such auf den Elektromotor zugreift. Einmal bin ich mit Dachbox aber ohne Hänger 700km gefahren, Verbrauch 8,5 Liter bei 130 - 140km was ich dann schon ganz gut finde. Der Diesel ist ein 4 Zylinder aber ich habe das Akustik Paket und empfinde den Geräuschpegel nicht störend
So das war ein kleiner Zwischenbericht

1237 weitere Antworten
1237 Antworten

GLE hat 10 KW mehr beim E-Motor

Zitat:

@dl1gbm schrieb am 9. September 2019 um 08:43:45 Uhr:


Für mich sieht das richtig "vernünftig" aus! Gute E-Reichweite, sparsamer Diesel, das macht Sinn (bin Vielfahrer). Ich hab den 250er im alten Kleid mit 204 PS. Man hört die Maschine kaum, und die Leistung reicht dem normalen Fahrer dicke aus. Könnte mein nächster werden... Aber ich hab ja grad erst den "Roten Baron" (hat meine Frau so getauft) gekauft, also hat's noch Zeit.
VG aus Sachsen,
Michael

Ich finde, dass an diesem Auto (wie bei den anderen PHEV auch) gar nichts Sinn macht. Ein Feigenblatt, bebaut um den Normverbrauch zu drücken und um Strafzahlungen zu minimieren.
Die Entwicklungskosten wären an anderen Stellen deutlich besser aufgehoben.

Die 10kW mehr scheinen aber einer Weiterentwickelung der E-Motor/Getriebekombination geschuldet und werden gegenüber dem E 300de nicht viel bringen. Ich würde beim E Mopf ausserdem dann auch das optimierte System erwarten... Aber ich will den GLE nicht schlecht reden. Mit Akkukapazität und Schnellladen sicher top. Der Preis muss halt passen. Der GLC 300e hat übrigens auch 235kW System Leistung.

Zitat:

@.azzap schrieb am 9. September 2019 um 12:51:54 Uhr:



….

Ich finde, dass an diesem Auto (wie bei den anderen PHEV auch) gar nichts Sinn macht. Ein Feigenblatt, bebaut um den Normverbrauch zu drücken und um Strafzahlungen zu minimieren.
Die Entwicklungskosten wären an anderen Stellen deutlich besser aufgehoben.

Für mich wird es eher ein (Gesamt-)Kosten Rechenexempel.

Ähnliche Themen

Habe mir heute über Tag mal noch Gedanken gemacht
Heute früh sagte ich nur 4 Töpfe und dann noch Diesel
OK ich bin raus
Reaktion kam evtl. auch aus Probefahrt mit dem XC90 und seinem 4 Zylinder ohne Hybrid
Mag ja sein, dass bei 100km Reichweite z.B. bei Kundenbesuchen im Großraum Köln / Bonn oder im Ruhrgebiet
der Diesel nur selten anspringt und eben dann wenn Wind und Abrollgeräusche ihn eh übertönen
Auch mag man im Mercedes weniger Vibrationen des Motors spüren als im Volvo?
Hat wer ne Info wie groß der Tank sein wird? Im ersten XC 90 Hybrid war er mickrig

Eigentlich halte ich von Diesel-Hybriden (bin ich 3,5 Jahre gefahren) auch nichts aber bei dem Akku und vor allem der Schnelladefähigkeit könnte man da schon drüber wegsehen.

Laut großer Mercedes Niederlassung bestellbar ab Ende Oktober

Gibt’s da auch schon Liefertermin

Habe nur gefragt ob bis ca. Mai realistisch, das wurde bejaht

Danke

Mai 2023 😉 ?

Leider nur eine Testfahrt in der Stadt:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Mich würde ja interessieren wie es auf der Autobahn ist, wie hilft der E-Motor über 140km/h. Mit 194PS zum überholen anzusetzen und die Masse zu beschleunigen wird sonst sehr zäh. Ich weiß wovon ich spreche, habe einen ML250, der hat 10PS mehr und ist leichter und damit ist das mal eben schnell raus ziehen schon so eine Sache...

Zitat:

@wutschi1 schrieb am 15. September 2019 um 13:23:07 Uhr:


Leider nur eine Testfahrt in der Stadt:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Mich würde ja interessieren wie es auf der Autobahn ist, wie hilft der E-Motor über 140km/h. Mit 194PS zum überholen anzusetzen und die Masse zu beschleunigen wird sonst sehr zäh. Ich weiß wovon ich spreche, habe einen ML250, der hat 10PS mehr und ist leichter und damit ist das mal eben schnell raus ziehen schon so eine Sache...

Der E-Motor des PHEV ist in die Getriebeglocke integriert. Die Leistung des Verbrenners und des Elektromotors werden so durch das Getriebe geschickt und auf die Räder verteilt. Der E-Motor liefert so lange Schub, wie es die Batterie hergibt. Die Leistung nimmt bei hohen Umdrehungszahlen ab. Das volle Drehmoment des Elektromotors von 440NM steht bis 2500 U/Min. an, danach nimmt es ab.
Ich denke schon, dass der 350de ziemlich bullig heraus beschleunigt und auf den klassischen Kick-Down verzichtet werden kann.

Ausführliche Review in englischer Sprache über den GLE 350de - Habe sie mir nicht angesehen, aber der Thomas von Autogefühl macht eigentlich immer guten Content!

https://youtu.be/0q60FT3Tlvo

Zitat:

@Dampfrad11 schrieb am 15. September 2019 um 17:57:04 Uhr:


Ausführliche Review in englischer Sprache über den GLE 350de - Habe sie mir nicht angesehen, aber der Thomas von Autogefühl macht eigentlich immer guten Content!

https://youtu.be/0q60FT3Tlvo

Weiß Thomas schon mehr, bei 4.20 spricht auch von einem Benziner PHEV und einem Diesel PHEV?

Deine Antwort
Ähnliche Themen