GLE Hybrid

Mercedes

Hallo liebe Freunde des GLE

Ich bin neu hier im GLE Forum, da wir unseren G500, den wir Ende November bekommen hätten, abbestellt haben, da wir plötzlich ein grünes Gewissen entwickelt und wir uns entschieden haben, uns den neuen GLE als Hybrid zuzulegen.
Leider gibt es ja zu dem Antrieb noch überhaupt keine Daten. Auch wenn man sich in die Tiefen des Internets begibt findet man nichts. Deshalb nun die Frage an Alle:
Weiß jemand schon irgendetwas genaueres über den neuen GLE Hybrid? Benzin- oder Diesel-Hybrid? 4 oder 6 Zylinder? Wann wird der endlich präsentiert? Frankfurt im September? Wird die Batterie im Unterboden verbaut, oder muss man wieder Kofferraum opfern?

Gruss aus der Schweiz und schon jetzt vielen Dank für die Infos

Philipp

Beste Antwort im Thema

Für alle die sich für Hybrid interessieren
Nach nun fast 3000km
Mit Wohnwagen fahre ich auf der Autobahn ausschliesslich im Sport Programm da es mit Ladestationen in Frankreich sowieso schlecht aussieht
Der Verbrauch mit Dachbox und 2,5 Tonnen am Haken 12Liter in etwa was ich mit dem Volvo XC90 auch verbraucht habe. Leistung ist immer genug vorhanden da er im Sport zur Unterstützung zB am Berg such auf den Elektromotor zugreift. Einmal bin ich mit Dachbox aber ohne Hänger 700km gefahren, Verbrauch 8,5 Liter bei 130 - 140km was ich dann schon ganz gut finde. Der Diesel ist ein 4 Zylinder aber ich habe das Akustik Paket und empfinde den Geräuschpegel nicht störend
So das war ein kleiner Zwischenbericht

1237 weitere Antworten
1237 Antworten

Zitat:

@wutschi1 schrieb am 15. September 2019 um 18:50:44 Uhr:



Weiß Thomas schon mehr, bei 4.20 spricht auch von einem Benziner PHEV und einem Diesel PHEV?

Hört sich zumindest so an... Wird aus 450 vielleicht 500e? 😉

Einen Benziner-Hybriden werden sie auf jeden Fall bringen müssen, denn ausser ein paar verpeilten Europäern fährt niemand Diesel

Zitat:

@stelen schrieb am 15. September 2019 um 21:57:12 Uhr:


Einen Benziner-Hybriden werden sie auf jeden Fall bringen müssen, denn ausser ein paar verpeilten Europäern fährt niemand Diesel

Es wird noch einen Benziner PHEV geben - ebenfalls 4-Zylinder ...

wann ? :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dampfrad11 schrieb am 15. September 2019 um 17:57:04 Uhr:


Ausführliche Review in englischer Sprache über den GLE 350de - Habe sie mir nicht angesehen, aber der Thomas von Autogefühl macht eigentlich immer guten Content!

https://youtu.be/0q60FT3Tlvo

Ist der Beifahrer ein Riese? oder wird im GLE das linke Bein immer so eingeengt?

Offene frage in die runde, passt hier am besten finde ich:
Was meint ihr zum Thema elektro autos wie tesla und co.? Haben daimler und co. verschlafen oder gehts noch ca. 10 Jahren bis alle auf elektro autos umsteigen wollen bzw werden?
Hab gestern interessante dokus darüber gesehen, darum meine frage. Eure
Meinungen hierzu interessieren mich brennend. 🙂

Kein einziger „Otto-Normal-Privatfahrer“, der sich in der Regel nur ein einziges Auto leisten kann, wird beim aktuellen und kurzfristig absehbaren Stand der Technik auf ein E-Auto umsteigen. Aus folgenden Gründen: Preis, Preis für die elektrische Energie, Reichweitenproblem (z.B. bei der Urlaubsfahrten,), usw..

Hm, Preis für elektrische Energie? Ein Model X kommt mit einer Akkufüllung für 30€ etwa 400km weit, wie weit kommt man mit 30€ wohl im GLE?

Ein Model X kostet ab 95K, da liegt ein GLE ausstattungsbereinigt ganz schnell drüber.

Gleiches gilt auch in den Klassen drunter. Z. B. ID vs. Golf oder A-Klasse.

Wer in Urlaub fährt und nicht auf der Flucht ist wird wohl kein Problem dabei haben nach 300km mal eine Pause einzulegen.

Im Endeffekt ists aber wurscht D ist im weltweiten Umfeld dermaßen unwichtig geworden. Wenn in China und Indien wirklich Verbrennerzulassungsverbote ab 2030 kommen sind alle Hersteller, die kein überzeugendes BEV Angebot (keine Kombiplattformen) haben platt.

Ich mache mir allerdings eher Sorgen um BMW als um Daimler. Seit Daimler wie Volvo eine Geely Tochter ist dürften auch dort die richtigen Weichen gestellt werden und sei es als Zulieferer für Geely.

Ich sprach von „Otto-Normal-Fahrer“ bzw. der Masse der „Nicht-Dienstfahrzeugprivilegierten in Mietskasernen-Wohnenden“ - Also explizit nicht von der 1%-Top-Verdiener-Schicht, die sich z. B. in diesem Forum tummelt 😉 (und sich weitgehend befreit von monetären Zwängen alle 2-3 Jahre ein Neufahrzeug auswählen kann).
P.S.: Wenn ich in den Urlaub fahre, fahre ich z.B. die 1000 km nach Kroatien durchaus gerne mal ohne Tankstopp (aber mit 2 Kaffee- und Powernappausen in Venedig und Triest) in 9 h durch während die Familie schläft (wer schläft, fragt nicht, wie lange es noch dauert und nervt vor Allem nicht mit Teenie-„Musik“... 😛) - staufrei und daher tiefenentspannt und ... ohne dabei „auf der Flucht“ zu sein 😉.

Der ID.3 wendet sich eben nicht an eine privilegierte Oberschicht, der wird ungefähr kosten was ein gut ausgestatteter Golf kostet und im Long-Run auch erheblich günstiger sein, da viel geringerer Wartungsaufwand / weniger das kaputt gehen kann.

Was das mit Mietskaseren zu tun hat erschließt sich mir nicht, es gibt inzwischen an so vielen Locations, wo das Auto eh nur dumm rumsteht, Ladesäulen. Wenn man einmal die Woche einkauft und ihn dabei lädt, wird man selbst mit dem kleinsten ID-Akku locker hinkommen.

Die 0,0000000001% der Autofahrer die meinen 1000km durchballern zu müssen kann man da nun wirklich vernachlässigen, bzw. die werden sich umstellen müssen.

Dafür müsste aber das Niederspannungsnetz ausgebaut werden...Habe in einer Analyse von Oliver Wyman (BLACKOUT E-MOBILITÄT SETZT NETZBETREIBER UNTER DRUCK) gelesen, dass ab dem Jahr 2035 jedes dritte Auto in Deutschland ein E-Auto werden soll (E-Auto Quote von 30%)...falls dem so wäre, sollte es in 5-10 Jahren zu stellenweisen Stromausfällen kommen und ab 2032 zu flächendeckenden Stromausfällen (bei gleichbleibenden Energienetzen)

Haben dieses Problem in Österreich auch...unsere Regierung möchte (nach den Neuwahlen) in Österreich die Produktion und Zulassung von Wasserstofffahrzeugen und den flächendeckenden Ausbau von Wasserstofftankstellen forcieren...mal schauen was da dann wirklich in die Wege geleitet wird...

Auf der Fahrt in den Urlaub fahre möchte ich mein Ziel so schnell wie möglich erreichen...Wenn ich von meinem Zuhause nach Zadar fahre, dann brauche ich derzeit für diese 400km ca. 4 Stunden, wenn ich mich an die ganzen Geschwindigkeitsbegrenzungen halte und es an den Grenzen nicht zu langen Wartezeiten kommen sollte...

Mit einem Elektroauto muss ich auf dieser Strecke dann schon irgendwo mal länger zum Laden Halt machen, damit ich auf der sicheren Seite bin und ich nicht irgendwo in der Pampa ausrolle...bei einer angegebenen Reichweite bei E-Autos im Bereich von 1.000-1.500 km (in der Realität dann wahrscheinlich 900-1.200km) wäre das schon interessanter...bis dahin heißt es aber noch warten bis diese Fahrzeuge dann produziert werden...

Bin aber der Meinung, dass ein E-Auto in Zukunft vielmehr für Kurzstrecken geeignet ist und in Zukunft das Wasserstofffahrzeug für Langstrecken gesetzt wird....

Es dürften etwas mehr als jeder Milliardste Autofahrer sein (ich war auch nachts um 2 alles andere als allein unterwegs...). Ferner würde nicht „geballert“, sondern ein vollbeladenes, über 3 to schweres Fahrzeug mit 7,80 l Durchschnittsverbrauch im Rahmen länderspezifischer Verkehrsregeln mit max. Tempo 140 km/h bei einer Durchschnitts- Start-Zielgeschwindigkeit von 101 km/h bewegt. Aber etwas Sachlichkeit ist bei @stelen offenbar stark tagesformabhängig 😉.
BTT: Ich bin schon sehr gespannt, wie das mit dem Laden funktionieren wird, wenn etwas mehr als homöopathische E-Fahrzeugmengen unterwegs sein (siehe, tagesaktuelle, Anlage 😁) ... 😉.

Konferenzhotel (160 Zimmer - 1 Minilade

Zitat:

@stelen schrieb am 17. September 2019 um 07:53:01 Uhr:


Hm, Preis für elektrische Energie? Ein Model X kommt mit einer Akkufüllung für 30€ etwa 400km weit, wie weit kommt man mit 30€ wohl im GLE?

Ein Model X kostet ab 95K, da liegt ein GLE ausstattungsbereinigt ganz schnell drüber.

Für 30€kommst Du mit einem GLC Diesel auch 400Km weit. Tesla finde ich von außen schön aber innen schrecklich. Nur meine Meinung. Kollege hat versucht mit einem Tesla und Wohnwagen in den Urlaub zu fahren. Als mein Wohnwagen stand war er irgendwann auch völlig genervt angekommen. :-)

Sachlichkeit?

Jepp, heißt das man ein paar wenige Corner-Cases kreieren kann, damit man für sich selber E-Mobilität als nicht brauchbar abtut.

In Realitas ist es bei einer Urlaubsreise völlig wurscht, ob man 9h oder 10 braucht, weil man 2x 30min nachgeladen hat. Mit durchballern meinte ich das Fahren ohne sinnvolle Pausen.

Für mich ist der GLE Hybrid aber schon ein Schritt in die richtige Richtung. Dank des "schwachen" Diesels nichts für die linke Spur Fraktion die nur die Subvention abgreifen will. Dank des ungehobelten Diesels (Autogefühl-Video) werden vmtl. viele versuchen ihn so weit es nur irgend geht elektrisch zu fahren. Da hilft dann der CCS-Lader ungemein. Im Vergleich zu den kofferaumlosen C und E-Gurken eine positive Überraschung für mich. Hätten die sich nicht so lange Zeit gelassen, das ich den BMW bestellen "mußte" hätte mein Mercedes-Händler schon eine Blindbestellung (wie seinerzeit beim ML420CDi) auf dem Tisch liegen.

Allerdings täte Daimler gut daran in 3 Jahren auch gescheite E-Autos im Programm zu haben, denn ich schätze nur wenige der GLE-Hybrid Fahrer werden danach wieder auf einen Verbrenner gehen.

Ich hab zwei Bekannte die Tesla fahren. Beides private Anschaffungen. Ladung fast zu 100 %über die Photovoltaik.
Einer fährt auch gerne mit dem Auto mal nach Kroatien oder Italien. Für dieses Fahrten leiht er sich immer das passende Auto (Cabrio- Bus oder Kombi bei SIXT usw) für kleines Geld.
Er sagt immer: hab ich übers ja mehr als gespart an der Tanke.
Meine Frau bekommt als nächstes auch ein E-Auto und ich hoffentlich ein Hybrid. Da fehlt aber noch das Go vom Chef.

Deine Antwort
Ähnliche Themen