GLE Frust

Mercedes GLE W166

Hallo, werte Gemeinde,

ein frohes neues Jahr Euch allen - ich muss mir hier mal meinen Ärger von der Seele schreiben.

Zunächst einmal: ich fahre seit 1986 fast ausschließlich Mercedes. W107, 3x124, 126, 210, 2x211, 2x212.

Ich weiß also aus Erfahrung, dass auch beim Stern nur mit Wasser gekocht wird. Es gibt immer Licht und Schatten... aber jetzt...

Also Anfang 2015 musste ich wieder einen Firmenwagen bestellen und wollte nicht zum dritten Mal einen 212er. Also mal was anderes....

Da ich sowieso vorhatte, beim nächsten Wagen Allrad und Luftfederung zu wählen, nahm ich den ML/ GLE ins Visier.

Am 30.12. erhielt ich meinen 350d GLE, übergeben von der Niederlassung XX..

Beim ersten Tankstop stellte ich fest, dass die Reifen ringsum 2,0 bar
hatten (so fuhr er sich auch) und der Waschwassertank war leer. Das war ja
schnell behoben und sollte meine Freude nicht trüben.

Am Nachmittag ging es auf die Autobahn Richtung Bodensee. Nach 10min
erscheint die Meldung „AdBlue nachfüllen“ und die gelbe Motorwarnlampe geht
an.

Also fix abgebogen nach xx in die NL, dort rasch drangekommen bei
einem freundlichen Meister. Auslesen Speicher, Reset des Motormanagements
etc….

Der Kollege sagt mir auch, der AdBlue- Tank sei voll, das hätte er
elektronisch ausgelesen, ansonsten war auf die Schnelle nichts weiter zu
richten.

Zurück auf der Autobahn kommt nach 60 km erneut die Meldung und Lampe geht
an. Weiterfahrt Richtung Urlaubsort, Wagen fährt normal, Lampe bleibt an.

50 km vor dem Ziel, bei Dunkelheit und Regen, hängt sich das Navi auf, produziert Ablagen von etlichen Kilometern und zeigt uns unsere Position zeitweise im Bodensee. Auch Neueingabe
des Ziels hilft nicht.

Freundliche Einheimische weisen uns den Weg zum Hotel.

Am 31. Vormittag kleine Ausfahrt, AdBlue- Meldung kommt wie mittlerweile
gewohnt und Motorwarnlampe brennt zuverlässig wie immer.

Ich traue der ganzen Geschichte nicht und rufe „MB Contact“ an.

Der junge Mann am anderen Ende sagt mir lakonisch, dass im Raum
Friedrichshafen am 31. keine Werkstatt verfügbar sei. Auf meine Frage, was
beim Nachfüllen von AdBlue zu beachten sei, verweist er auf die
Bedienungsanleitung. Damit war die Sache für ihn erledigt. Besten Dank!

Ich kaufe an der Tankstelle AdBlue und fülle 6L nach Anleitung ein.

Ich beende den Vorgang nach Vorschrift, Lampe bleibt an und Meldung
„Auffüllen“ kommt auch immer wieder in schönen Abständen.

Auf dem Parkplatz sehe ich bei Rückkehr, dass beide LED- Scheinwerfer von innen
beschlagen sind mit aparter Tröpfchenbildung in den Ecken. Immerhin schön
symmetrisch auf beiden Seiten.

Nach 400km Heimfahrt sind die Kondenströpfchen noch immer da und die Motorleuchte glimmt anheimelnd.

Also alles in allem bleibt hier Raum für Verbesserungen.

Jetzt steht er seit Tagen in der Werkstatt.

Mein Vorfahrzeug E 300 cdi hat mir 200TKm ohne Murren und Knurren treu gedient, durch dick und dünn, ein Traum von einem Reisewagen (fahre gut 60Tkm/ Jahr).

Mal sehen, ob der GLE und ich noch Freunde werden.

P.S: den AdBlue - Thread hier habe ich eben schon gelesen, das ist ja erschütternd!

Beste Antwort im Thema

Du bist der ideale Mercedes-Kunde ....den Rest denke ich mir!

65 weitere Antworten
65 Antworten

Es ist unglaublich was der Mann hier alles schreibt
So lange ihm die ganze Reparaturen ihm nichts kosten macht es ihm ja nichts.......BAld ist der Garantie verstrichen......und dann?Zum Anwalt rennen so ein Typ scheint es mir - Sorry, unsere Anwälte in der CH haben andere Sorgen, wir rennen nicht wegen jedem wehwehchen zum Anwalt. Zumal ein aufbauendes Gespräch mit der Werkstatt viel mehr bringt als gleich den Kampfpanzer auf die Strasse rollen zu lassen
"Andere Hersteller haben auch Probleme"...so ein Schmarrn! Mein haus ist abgebrannt,macht aber nichts meine NAchbarn haben die gleiche Probleme....... :-) - Ich glaube, dass du hier auch zu denen gehörst, die sagen sie hätten nie einen Unfall, trifft sowieso immer die anderen.
"Gebt zudem auch mal dem Hersteller eine Chance"...bei mir 6 Mal Sensor Austausch in einem Jahr...... - Kennst du dich mit Gewährleistung aus? Du hast anrecht auf kostenlose Nachbesserung wenn das Problem nicht behoben wurde - anstatt dich nur zu beschweren.
"das Problem ist nicht schlimm".......Freut es Dich mitten in der NAcht irgendwo unterwegs sein und das Auto geht in Notlauf????? - Ich weiss nicht was du machst, aber ich hab dafür eine Pannenhilfeversicherung zu einem Spottpreis abgeschlossen, zumal das grundsätzlich nicht notwendig ist da Mercedes dies als Service anbietet. Wusstest du das?
4X im JAhr in der Werkstatt und nicht weiter schlimm?????? Ich bin Zahnarzt und die Patienten würden sich bestimmt freuen 4 mal im Jahr wegen irgend einen Scheiss kommen zu müssen weil ich es verbockt hätte...... - Wenn sich mein Zahnarzt so verhalten würde hätte er mich das letzte mal gesehen.
Ich versteh es nicht wie manche Leute denken.......SORRY -

und ich manch Leute nicht, die eins gut können, beschweren bis zum geht nicht mehr - aber professionell bleiben, no way. Siehe Thread PdF Regeneration.gelbe Motorleuchte an. Warum hast du denn die Werkstatt nicht einfach gewechselt?

Keine Ursache, ich habe nichts gegen dich, doch deine Probleme löst es mit diesem Jammern auch nicht. Anstatt dich darüber aufzuregen geh die Sache professionell an und suche das Gespräch mit Mercedes. Falls du nicht zufrieden bist, verkauf dein Fahrzeug und Ruhe herrscht.

1 War schon bei 2 Werkstätte .......erfolglos.Schreibe mal einen Brief an Mercedes Maastricht.Kommt kein Antwort weil kein Problem
2 Pannenversicherung hin oder her .Ich kaufe mir ein 80T Euro Auto um fahren zu können und nicht irgendwo stehen zu bleiben
3Trifft zu..ich habe ungefähr eine Million KM auf meinem "Tacho" und noch kein Unfall gebaut.........
4 "Kostenlose NAchbesserung"...ich habe ja nirgends geschrieben dass ich es jedemal zahlen muss aber 6 Mal in ungefähr 8 Monate..........normal????
4 Falls nicht zufrieden .....Lösung "verkaufen".......ist das deine "Lösung"? Machst Du das auch mit deiner Frau??? :-)

Ich vergleiche mein Fahrzeug nicht mit einer Frau aber ja.. wenn nichts anderes hilft.. Scheidungen sind auch schon mittlerweile an der Tagesordnung 🙂 manche auch nach unterjähriger Ehedauer (leider)...

Zitat:

@33bonfire33 schrieb am 7. Mai 2017 um 13:38:39 Uhr:


1 War schon bei 2 Werkstätte .......erfolglos.Schreibe mal einen Brief an Mercedes Maastricht.Kommt kein Antwort weil kein Problem
2 Pannenversicherung hin oder her .Ich kaufe mir ein 80T Euro Auto um fahren zu können und nicht irgendwo stehen zu bleiben
3Trifft zu..ich habe ungefähr eine Million KM auf meinem "Tacho" und noch kein Unfall gebaut.........
4 "Kostenlose NAchbesserung"...ich habe ja nirgends geschrieben dass ich es jedemal zahlen muss aber 6 Mal in ungefähr 8 Monate..........normal????
4 Falls nicht zufrieden .....Lösung "verkaufen".......ist das deine "Lösung"? Machst Du das auch mit deiner Frau??? :-)

Moin,

mit den Werkstätten ist es genauso wie mit den Zahnärzten ..., Du musst die richtige Bude finden und Vertrauen haben. Du musst also weitersuchen.

Wir hatten in knapp 5 Jahren zweimal das Adblue/Sensoren Problem und es wurde problemlos behoben, weil das Thema bekannt ist.

Gruß

Bernd

Ähnliche Themen

jimmy04 aber WIE behoben? Nur Sensoren austauschen bringt ja nichts das habe ich vom Anfang an schon gewusst Weil die die URSACHE nicht aufklären/beheben Aber weil das Thema bekannt ist.....da muss doch die Ursache/Lösung bekannt sein?

Ich würde denen den Wagen auf den Hof stellen - und wenn das nicht reicht, fährst Du direkt in die Ausstellung und sagst, dass die Bremsen versagt haben.

Es wäre mir völlig egal ob das Audi, Mercedes oder BMW ist - wer so eine Scheiße für 82K abliefert hat es nicht anders verdient.

In der Company haben wir einen neuen s500 4 Matic für 150 K inkl. Sommerreifen in 11/2016 gekauft. Jetzt sollten die Sommerreifen montiert werden und siehe da, die waren gar nicht da. Das ist ja was. Der Durchgriff auf das Eigentum wurde umgehend durch einen Rechtsanwalt "geregelt", so dass wir den Wagen zu einen Zeitpunkt unserer Wahl in die Werkstatt bringen durften. Manchmal hilft leider nur die Methode: Mit dem blanken Teakholz vor die Birne ;-)

löst euch doch endlich mal von dem unsinnigen Gedanken:
"...bei so viel Geld muss es auch funktionieren!"

Wo steht das eigentlich?
Ein technisches Produkt ist und bleibt ein technisches Produkt.
Schon mal eine Airbus-Übernahme erlebt? 🙂

Probleme sind immer ärgerlich, aber beim Dacia genauso wie beim Mercedes.
Dinge kann man so und so regeln, ich für meinen Teil setze auf Verständnis und Freundlichkeit.
Und ich fahre gut damit.

Und wenn deine "Company" einen Anwalt bemühen muss um 4 lächerlich Sommerreifen zu bekommen, dann würde ich mich für die "Company" schämen und nicht auch noch damit prahlen.

=)

Dem Einsatz des Rechtsanwalts sind mehrere Telefonate voraus gegangen. Es geht hier nicht um Prahlerei, sondern um die Sicherstellung der Bereitstellung eines Gutes, dass zugesicherte Eigenschaften hat.

Wenn die Zusicherung der Eigenschaften durch eine "normale" Übergabe nicht sichergestellt werden kann, empfiehlt es sich wahrscheinlich eine Abnahmefahrt inkl. Checkliste durchzuführen.

Eine mit Mängeln behaftete Übergabe eines Airbus wird mit Sicherheit dazu führen, dass der Käufer entweder a) nicht den vollen Kaufpreis zahlt ober b) die Mängel erst beseitigt werden und dann die Restsumme bezahlt wird.

Moin Jonny,

wer so auftreten muss, hat eigentlich nichts besseres verdient.

Scheisse, Teakholz, Birne ..., die Vorstellung in der Werkstatt war vermutlich genauso peinlich.

Hat aber nichts mit dem Kaufpreis zu tun ... ;-))

Nichts für ungut ...

Gruß

Bernd

Danke - letztlich zählt nur das Ergebnis

... der Rest kann ja erst mal einen Arbeitskreis gründen und die weiteren GLE Probleme diskutieren ;-)

Hallo,
r.hesse hat vor vier Jahren diesen Thread eröffnet. Seither sind von GLE Besitzern viele KM gefahren worden, Werstattaufenthalte, etc- kurzum viele Erfahrungen gesammelt worden.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr über eure Erfahrungen berichten würdet, insbesondere Vielfahrer.
Meine Ausgangslage: Möchte einen GLE 350d Leasingrückläufer bis zu 3 Jahre alt kaufen, um diesen über die 200td KM Marke zu fahren d.h. er bliebe länger in meinem Besitz.
Wie sind eure Erfahrungen mit MB nach der Garantiezeit?
Wie zuverlässig ist der Motor? (Beim Audi Q7 liest man von krassen technischen Mängeln bei geringer Fahrleistung der Autos)
Wie zuverlässig die Elektrik ?
Wie häufig gab es außer planmäßige Werkstattaufenthalte.?
Kommt es bereits zu Rostproblemen?

Vorab vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Sansib

Hallo zusammen,
mal ein Update/Feedback von mir basierend auf den Erfahrungen mit meinem GLE500e. (BJ 09/2017 mit 62.000 km)

Probleme bis Ende 2019:
- Automatikgetriebe schaltet wie ein Holzfaeller (egal ob kalt oder warm). es wurde mehrfach die Software getauscht, abgestimmt am Ende war er einmal 10 Tage in der Werkstatt mit 700km Probefahrten. Keine Wirkliche Besserung
- Wind/Stroemungsgeraeusche ab 160km/h die so laut werden, dass man sich nicht mehr im Auto unterhalten kann. Kann in der Schweiz nicht behoben werden, da sie es nicht analysieren koennen wegen der erlaubten Hoechstgeschwindigkeit von 120km/h. Ich soll das Auto in Deutschland dafuer in die Werkstatt bringen, die Rechnung zahlen, in der Schweiz einreichen, auf Kulanz hoffen, werde aber auf der Mehrwertsteuer definitiv sitzen bleiben
- Sensoren Totwinkel Assisstenz 3x defekt
- Kamera Heckklappe 2x ausgetauscht, weil defekt.

Seit Anfang 2020 kam es jetzt dann richtig mit Wucht.
- 2. Januar, bei 120km/h Meldung “Nur EMode Verfuegbar” Verbrennungsmotor inaktiv, sofort anhalten. Ursache war ein defekter Sensor. Besonders entspannend, Nachts um 22:00 Uhr auf der Autobahn
- Gestern jetzt das Grande Finale. Bin nach Zurich gefahren und hab das Auto im Parkhaus abgestellt. Komme nach 2 Stunden zurueck, laesst sich nicht mehr starten. “Stoerung Hochvoltbatterie, Abschleppen nicht erlaubt” Service gerufen. Das Hochvolt Hybrid System hat das Fahrzeug deaktivitiert, der Techniker kann nichts machen das Auto muss in die Werkstatt. Sie haben 3 Stunden gebraucht um das Auto aus dem Parkhaus zu bekommen, ich habe mir ein Hotel genommen und einen Mietwagen (MB hatte keine Ersatzwagen) und soll die Rechnungen einreichen.

Vor 1 Stunde rief die Werkstatt an. Die Hochvoltbatterie und das Hybridsystem sind defekt und muessen ausgetauscht werden. Beides nicht am Lager und nicht adhoc lieferbar. Ich fahr jetzt die Kennzeichen abschrauben, setz mich in einen Zug zu mir und werde die dort an meinen AMG schrauben und bin gespannt wann der GLE wieder geht.

beste gruesse
Stef

Hallo Stefan, ich komme für mich zum Schluss, bei der Auswahl eines Leasingrückläufers: je weniger elektrische Helfer desto geringer die Fehleranfälligkeit. Zuverlässigkeit geht anders.
Teile bitte mit, wie MB sich stellt. Danke.

Das habe ich hier schon öfters geschrieben, Wer privat ein solches Auto kauft sollte auf jeden Fall Junge Sterne haben. Sonst hört der Spass damit auf. Bei mir 2017 GLE350d Ausfall sämtlicher Assistprogramme. AHK fährt nicht mehr rein. Die Karre hat 55tkm. sogar mit Junge Sterne und Wartung bei MB fangen die Diskussionen um Kosten mit der Werkstatt an.
Ohne Junge Sterne ist Stefan HKG am Arsch!! Keine Lust mehr auf die Karre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen