GLE 53 - hatte plötzlich keine Leistung. (bin im Ausland)

Mercedes GLE W167

Hallo,

heute auf der Autobahn, hatte das Gefährt plötzlich keine Leistung mehr. Vergleichbar mit einem 75 PS Fahrzeug. Bezin hatte ich mit der Oktanzahl 100 getankt und ich bin bereits 400km damit gefahren. Nach 100km Autobahn und einem Neustart, war alles normal. Warnleuchten waren keine, Temperatur der Öle war in Ordnung. Unter Motor war die Leistung bei Vollgas auch massiv eingeschränkt.

Aktueller Kilometerstand 4500km.

Viele Grüße
Steffen

45 Antworten

Meiner geht morgen mit diesem Problem zum zweiten Mal in die Werkstatt. Ein Leihwagen ist schon mal für zwei Wochen (!) vorgesehen.

Zitat:

Meiner geht morgen mit diesem Problem zum zweiten Mal in die Werkstatt. Ein Leihwagen ist schon mal für zwei Wochen (!) vorgesehen.

Das ist ärgerlich, wäre schön wenn du uns eine Rückmeldung geben könntest.

Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 11. August 2020 um 10:19:45 Uhr:


Das hatte ich bei meinem 400d All Terrain auch
4 Wochen hat es gedauert ist ein bekanntes Problem bei den neuen R 6 Motoren

Hallo, leider hast du mit der Zeit recht behalten und es ist sogar noch schlimmer ...

Mein Auto ist jetzt die 8!!!! Woche in der Werkstatt , aber so wie es aussieht bekomme ich ihn Montag oder Dienstag und kann ihn dann Mittwoch direkt wieder abgeben weil der neue bereit steht.

Zitat:

@Andi-aus-Roden schrieb am 14. September 2020 um 22:09:54 Uhr:


Problem

Plötzlicher Leistungsabfall nach massiver Belastung des Motors (z.B. mehrfach von 90 auf 150 hochbeschleunigen) bei meinem GLE 53:
Der zweite Reparaturversuch wurde heute nach 11 Tagen beendet. Nach Rücksprache mit AMG wurde dieses Mal der komplette Turbolader mit Abgaskrümmer getauscht. Der Werkstattleiter hat auf seinen Testfahrten anschließend das Problem nicht reproduzieren können.

Ich werde mal schauen, wann ich die Möglichkeit finde zu belasten...

Alle anderen Probleme sind bei meinem gelöst (jetzt 9.000 km). Wenn jetzt noch die Kraft auf Dauer verfügbar ist, dann ist meiner für mich ein echter Traumwagen...

Ähnliche Themen

Moin Motortalker,

Ich scheine auch das selbe Problem zu haben mit meinem GLE53 (EZ 8/2020).
Die ersten 3tKM lief alles super. Der Motor lief und lief.

Vor ca. 3 Wochen dann (KM 4000 ca.) dann Abends das erste Mal den Notlauf kennen gelernt. Ich hatte zu vor ordentlich beschleunigt und Zack bei 160km/h Notlauf und es war als ob jemand den Antriebsstrang durch trennt hatte. Der Wagen nickte irgendwie richtig ein. Das Drehmoment kam auch nicht über 320Nm hinaus.
Also Werkstatt aufgesucht und nach einem Tag hieß es man hätte den Fehler gefunden. Der Ladedrucksteller wäre defekt und man müssen diesen neu anlernen. Nach dem das beendet war konnte ich mein heiß geliebtes Auto auch wieder abholen und alles schien gut, bis ich erneut exakt 14 Tage später an der gleichen Stelle dieses Manöver versuchte und eben genau die gleiche Symptomatik erleben musste. Wieder abrupter Leistungsverluss, wieder abrupter Notlauf und wieder kein Drehmoment über 320Nm. Also erneut zurück zur Vertragswerkstatt und dieses Mal hieß es schnell, gut, der LDS ist wirklich defekt und muss getauscht werden. Das Teil wurde entsprechend bestellt und direkt am nächsten Tag eingebaut, so dass ich mein Auto zum Wochenende wieder abholen konnte.
Freitag abgeholt und Samstag stand der Wagen dann zeitlich bedingt den ganzen Tag auf der Einfahrt und erst am Sonntag bin ich dazu gekommen zu testen. Direkt wieder die gleiche Symptomatik. Starkes Beschleunigen bis 160km/h endet direkt im Notlauf. Also wieder zur Werkstatt und mittlerweile seit 5 Tagen steht mein Autochen nun dort. Bis jetzt konnte man den Fehler noch nicht lokalisieren.

Was mich wundert ist, dass ich seit dem ersten Auftreten der Symptomatik auch merkwürdige unsinnige Fehler in der Mercedes Me App bekomme - Regenschließung Nachts um kurz vor 23 Uhr wenn der Wagen doch in der Halle steht und nein, da regnet es nicht rein.

Alles im allen sehr Merkwürdig. :-/

Mein GLE53

Zitat:

@MH_42 schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:54:47 Uhr:


Moin Motortalker,

Ich scheine auch das selbe Problem zu haben mit meinem GLE53 (EZ 8/2020).
Die ersten 3tKM lief alles super. Der Motor lief und lief.

Vor ca. 3 Wochen dann (KM 4000 ca.) dann Abends das erste Mal den Notlauf kennen gelernt. Ich hatte zu vor ordentlich beschleunigt und Zack bei 160km/h Notlauf und es war als ob jemand den Antriebsstrang durch trennt hatte. Der Wagen nickte irgendwie richtig ein. Das Drehmoment kam auch nicht über 320Nm hinaus.
Also Werkstatt aufgesucht und nach einem Tag hieß es man hätte den Fehler gefunden. Der Ladedrucksteller wäre defekt und man müssen diesen neu anlernen. Nach dem das beendet war konnte ich mein heiß geliebtes Auto auch wieder abholen und alles schien gut, bis ich erneut exakt 14 Tage später an der gleichen Stelle dieses Manöver versuchte und eben genau die gleiche Symptomatik erleben musste. Wieder abrupter Leistungsverluss, wieder abrupter Notlauf und wieder kein Drehmoment über 320Nm. Also erneut zurück zur Vertragswerkstatt und dieses Mal hieß es schnell, gut, der LDS ist wirklich defekt und muss getauscht werden. Das Teil wurde entsprechend bestellt und direkt am nächsten Tag eingebaut, so dass ich mein Auto zum Wochenende wieder abholen konnte.
Freitag abgeholt und Samstag stand der Wagen dann zeitlich bedingt den ganzen Tag auf der Einfahrt und erst am Sonntag bin ich dazu gekommen zu testen. Direkt wieder die gleiche Symptomatik. Starkes Beschleunigen bis 160km/h endet direkt im Notlauf. Also wieder zur Werkstatt und mittlerweile seit 5 Tagen steht mein Autochen nun dort. Bis jetzt konnte man den Fehler noch nicht lokalisieren.

Was mich wundert ist, dass ich seit dem ersten Auftreten der Symptomatik auch merkwürdige unsinnige Fehler in der Mercedes Me App bekomme - Regenschließung Nachts um kurz vor 23 Uhr wenn der Wagen doch in der Halle steht und nein, da regnet es nicht rein.

Alles im allen sehr Merkwürdig. :-/

Oje, das klingt ja wie von mir abgeschrieben, nur, dass deine Werkstatt fixer mit den (vergeblichen) Reparaturversuchen fertig ist und du schneller als ich jeweils die Gelegenheit zum Testen gefunden hast. Bei meinem GLE 53 wurde bei exakt gleichen Fehlersymptomen zunächst der Ladedrucksteller ausgetauscht (hat 4 Wochen gedauert!?), anschließend wurden Turbolader mit Abgaskrümmer ausgetauscht. Leider alles umsonst. Als nächstes hätte man auf Verdacht nach Vorgabe „des Herstellers“ den elektrischen Verdichter unter die Lupe genommen.
Mir ist dieses „im Nebel Rumstochern“ und nach Reparaturversuch nicht vernünftig testen verbunden mit diesem ewig langen Verzicht auf den eigenen Wagen bei einem Mercedes mit NP €110k zu viel des Guten. Ich versuche daher vom Kaufvertrag zurückzutreten.

Was hast du nun vor? Es ist ja ein Jammer. Solange du ihm nicht die Sporen gibst, ist es der tollste SUV, den man sich vorstellen kann...

Zitat:

Zitat:

.

Was hast du nun vor? Es ist ja ein Jammer. Solange du ihm nicht die Sporen gibst, ist es der tollste SUV, den man sich vorstellen kann...

Ganz ehrlich ich weiß es nicht! Da denkt man, man kauft sich ein tolles Auto - erfüllt sich ein Wunsch oder gar ein Traum und dann das!
Ich hatte noch nie ein Auto, welches so lange in der Werkstatt stand, kein Auto welches überhaupt in Betracht kam gewandelt zu werden.

Ich denke ich werde, wenn möglich, den Aufstieg auf den GLE63S versuchen durchzubekommen.

Ich will den GLE noch nicht aufgeben und AMG auch irgendwie nicht! Mal sehen... ich werde weiter berichten!

Ohje .. ich bin mit meinem noch gar nicht 160 gefahren .. werde ich wohl mal angehen und schauen 🙁

So... ein kleiner Nachtrag von mir. Ich habe meinen Dicken endlich wieder. Nach dem bei mir das Problem ja direkt wieder auftauchte, hat man 9 Tage versucht das Problem genauer zu eruieren. Da man die Problematik zwar selbst reproduzieren konnte, aber gar nicht verstanden hat wo dran es lagt, hat man erst einmal mit Absprache mit Servicedesk Stuttgart und dem öffnen eines Tips-Falls sich peu a peu zum Problem hingearbeitet.
Nach dem man ja den Ladedrucksteller Abgas-seitig bereits getauscht hatte, hat man nun auch Ansaug-seitig eben diesen getauscht und siehe da, der neue hat ein wesentlich kürzeres Gestänge, was, wenn nicht ordentlich justiert, dazu führt, dass ein erheblicher Leistungsverluste und ein erhebliches Leistungsloch beim Schalten entsteht. Eben gleich eines großen Turbolochs. Nach dem ich selbst mit dem Servicemitarbeiter mehrere Probefahrten gemacht habe, konnte das Problem mit einer 2mm Nachjustierung behoben werden und mein GLE fährt sich wieder wie am ersten Tag und meine Freude ist riesig. „Fingers crossed“ es bleibt auch so - aber 260 km/h im 8 Gang hatte ich bereits mehrfach... :-) Ja es ist ein großer Vorteil die A29 und die A28 vor der Haustür zu haben.... Alles ohne jegliche Beanstandung... es macht mördermäßig Spaß...
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen, wenn er seiner Werkstatt diesen Hinweis geben kann. Werkstattprotokolle kann ich gerne per Scan weiterleiten oder einen Kontakt zu meinem Autohaus herstellen.

Erstes Mal Track Pace genutzt :-D

76988514-daf7-4a1d-b80c-dc2fbd5c0108

Zitat:

@MH_42 schrieb am 17. Oktober 2020 um 15:50:47 Uhr:


Erstes Mal Track Pace genutzt :-D

Ich auch 😁😁😁

Track Pace

Mir ist es bis jetzt nur einmal aufgetreten, und wie ich es auch probiere, kann ich es nicht widerholen…

Wie habt ihr es auf Bestellung wiederholt?

Zitat:

@qcskaeb schrieb am 2. November 2020 um 13:54:29 Uhr:


Mir ist es bis jetzt nur einmal aufgetreten, und wie ich es auch probiere, kann ich es nicht widerholen…

Wie habt ihr es auf Bestellung wiederholt?

Bei meinem GLE 53 musstest du nur 3 Mal hintereinander von 80-120 und dann 2 Mal von 100-160 Vollgas geben, dann ist er in den Notfallmodus gegangen. Das war kein Turboloch, sondern Notfallmodus: Es standen nur noch 270-300 Nm zur Verfügung. Bei meinem gab es zwei Reparaturversucht, jeweils verbunden mit wochenlangen Werkstattaufenthalten; zunächst wurde irgendein komplexes mehrdimensionales Druckventil getauscht, beim zweiten Reparaturversuch der komplette Turbolader mit Abgaskrümmer. Leider alles umsonst, das Problem konnte ich wie oben beschrieben jeweils auf meiner ersten Autobahnfahrt wieder verlässlich reproduzieren.

Ich hatte da nicht so viel Geduld. - Meiner wird nun in den kommenden Tagen zurückgegeben und gewandelt. Mercedes und ich wollte beim ersten Versuch eben nicht so passen. Vielleicht in ein paar Jahren nochmal.

So nochmals ein kleiner Nachtrag von mir...

Nun ist es doch passiert, nachdem einige Wochen das Fahrzeug genial lief, es keine Problem gab, ist jetzt der Fall der Fälle eingetreten, das vierte Mal Notlauf (der selbe Fehler). Nun werden wir uns also doch vom GLE53 trennen. Wir haben keine Lust mehr. Somit haben wir gestern den Antrag auf Wandlung gestellt und werden nun wohl auf den GLS63 umsteigen. Es gibt schlimmere Wechsel ;-)

@MH_42: Schade um den schönen GLE53, aber Glück für Daimler und deinen Mercedes-Händler, dass sie dich nicht als Kunden verlieren. Letzteres würde mehr weh tun und vielleicht schneller zu Qualitätsverbesserungen bzw. zu einer kritischen Betrachtung des eigenen Qualitätsanspruchs führen. Aber ich kann natürlich sehr gut verstehen, dass man es nochmals mit einem anderen tollen Mercedes-Modell versucht, wenn die Konditionen hinreichend attraktiv sind. Viel Glück!

Deine Antwort
Ähnliche Themen