GLE 53 - hatte plötzlich keine Leistung. (bin im Ausland)

Mercedes GLE W167

Hallo,

heute auf der Autobahn, hatte das Gefährt plötzlich keine Leistung mehr. Vergleichbar mit einem 75 PS Fahrzeug. Bezin hatte ich mit der Oktanzahl 100 getankt und ich bin bereits 400km damit gefahren. Nach 100km Autobahn und einem Neustart, war alles normal. Warnleuchten waren keine, Temperatur der Öle war in Ordnung. Unter Motor war die Leistung bei Vollgas auch massiv eingeschränkt.

Aktueller Kilometerstand 4500km.

Viele Grüße
Steffen

45 Antworten

Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 11. August 2020 um 10:19:45 Uhr:


Das hatte ich bei meinem 400d All Terrain auch
4 Wochen hat es gedauert ist ein bekanntes Problem bei den neuen R 6 Motoren

Mach mir keine Angst 😰

Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 11. August 2020 um 10:19:45 Uhr:


Das hatte ich bei meinem 400d All Terrain auch
4 Wochen hat es gedauert ist ein bekanntes Problem bei den neuen R 6 Motoren

Nur beim OM656 Motor (Diesel) oder auch beim M256 (Benzin)?

Wenn es ein bekanntes Problem ist, wieso werden die Motoren noch so hergestellt und eingebaut? Oder ist da in der Motorenproduktion schon zwischenzeitlich Abhilfe geschaffen worden?

Soweit ich das weiß nur beim OM

Zitat:

@Kleinlarsen schrieb am 11. August 2020 um 10:27:16 Uhr:



Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 11. August 2020 um 10:19:45 Uhr:


Das hatte ich bei meinem 400d All Terrain auch
4 Wochen hat es gedauert ist ein bekanntes Problem bei den neuen R 6 Motoren
Mach mir keine Angst 😰

Ich hatte bei meinem 400d bisher null Probleme

Ähnliche Themen

Zitat:

@CyberMousy schrieb am 9. August 2020 um 15:31:24 Uhr:



Zitat:

@Andi-aus-Roden schrieb am 9. August 2020 um 10:57:11 Uhr:


Hab‘ meinen GLE 53 seit ein paar Tagen zurück. Das Problem ist seitdem nicht aufgetreten. Ausführliche Erläuterungen und das Fehlerprotokoll erhalte ich erst nächste Woche, wenn der Serviceleiter aus dem Urlaub zurück ist. Werde mich wieder melden.


.

Das wird ja richtig spannend, wenn es erst noch den Serviceleiter (zur ‚Authorisierung‘) des Fehlerprotokolls Deines GLE braucht ...
.. es wird immer seltsamer ... normalerweise eine Selbstverständlichkeit: ein Fehlerprotokoll.

Ich bin gespannt 🙂

😎

.

Rückmeldung nach der Reparatur meines GLE 53 wg. plötzlichen Leistungsabfalls: Bin jetzt 10 Tage gefahren, und das Problem scheint behoben. Der Serviceleiter hat mir erklärt, dass der ‚Turboladereinsteller‘ ausgetauscht worden sei. Das sei eine Art komplexes Ventil, welches bei zu hohem Ladedruck den Ladedruck durch Veränderung der Turbinengeometrie verändern solle. An die Spezialisten unter euch: Macht das Sinn?

Ob der kaputt war kann hier wohl niemand beurteilen. Aber eine Ursache für fehlende Leistung kann das natürlich sein. Generell ist es bei den modernen Motoren ja meist so, dass die Steuergeräte, wenn sie in den notlauf schalten, (neben anderen Maßnahmen) den Turbolader deaktivieren.
Ob dann nur ein Sensor kaputt ist, und das Steuergerät falsche Daten bekommt, oder ob ein Anbauteil Defekt ist, oder ob wirklich ein kapitaler Motorschaden vorliegt, kann der Nutzer meist nur schwer feststellen.

Heute habe ich einen Anruf von der Werkstatt erhalten , die Pumpe ist nicht lieferbar und sie wissen auch nicht wann sie kommt 😠

Der Rest ist soweit erledigt wenn die Pumpe irgendwann mal kommt , brauchen sie „nur noch“ die Pumpe + Motor einbauen ...

Zitat:

@Kleinlarsen schrieb am 21. August 2020 um 22:04:29 Uhr:


Heute habe ich einen Anruf von der Werkstatt erhalten , die Pumpe ist nicht lieferbar und sie wissen auch nicht wann sie kommt 😠

Der Rest ist soweit erledigt wenn die Pumpe irgendwann mal kommt , brauchen sie „nur noch“ die Pumpe + Motor einbauen ...

Sollen sie doch von einem ‚Lagerfahrzeug‘ ein passendes Teil ausbauen.
Porsche und BMW hatten damit kein Problem - Kunde zufrieden. 😛

Allerdings waren das Niederlassungen - aber dennoch würde ich ganz ungeniert darauf bestehen. Was ist denn das für eine Konzern-Planung ? Ersatzteile sind ein Erfordernis.

Hast du wenigstens einen adäquaten Ersatzwagen ?

😎

.

Zitat:

@CyberMousy schrieb am 24. August 2020 um 13:24:44 Uhr:



Zitat:

@Kleinlarsen schrieb am 21. August 2020 um 22:04:29 Uhr:


Heute habe ich einen Anruf von der Werkstatt erhalten , die Pumpe ist nicht lieferbar und sie wissen auch nicht wann sie kommt 😠

Der Rest ist soweit erledigt wenn die Pumpe irgendwann mal kommt , brauchen sie „nur noch“ die Pumpe + Motor einbauen ...

Sollen sie doch von einem ‚Lagerfahrzeug‘ ein passendes Teil ausbauen.
Porsche und BMW hatten damit kein Problem - Kunde zufrieden. 😛

Allerdings waren das Niederlassungen - aber dennoch würde ich ganz ungeniert darauf bestehen. Was ist denn das für eine Konzern-Planung ? Ersatzteile sind ein Erfordernis.

Hast du wenigstens einen adäquaten Ersatzwagen ?

😎

.

Naja seit dem habe ich ein c220T-Modell. Jetzt kommt der Witz , heute ruft die Werkstatt an, das Auto wurde verkauft , ob ich morgen vorbeikommen kann zum tauschen...
Sie haben aber nur noch eine c klasse limo oder b klasse verfügbar 😠

Zitat:

@Kleinlarsen schrieb am 24. August 2020 um 17:43:49 Uhr:



Zitat:

@CyberMousy schrieb am 24. August 2020 um 13:24:44 Uhr:


Sollen sie doch von einem ‚Lagerfahrzeug‘ ein passendes Teil ausbauen.
Porsche und BMW hatten damit kein Problem - Kunde zufrieden. 😛

Allerdings waren das Niederlassungen - aber dennoch würde ich ganz ungeniert darauf bestehen. Was ist denn das für eine Konzern-Planung ? Ersatzteile sind ein Erfordernis.

Hast du wenigstens einen adäquaten Ersatzwagen ?

😎

.

Naja seit dem habe ich ein c220T-Modell. Jetzt kommt der Witz , heute ruft die Werkstatt an, das Auto wurde verkauft , ob ich morgen vorbeikommen kann zum tauschen...
Sie haben aber nur noch eine c klasse limo oder b klasse verfügbar 😠

Nimm doch gleich einen Smart als Ersatzwagen. Der passt wenigstens in die Recyclingtonne, wenn er kaputt geht 😁

Zitat:

@Kleinlarsen schrieb am 24. August 2020 um 17:43:49 Uhr:



Zitat:

@CyberMousy schrieb am 24. August 2020 um 13:24:44 Uhr:


Sollen sie doch von einem ‚Lagerfahrzeug‘ ein passendes Teil ausbauen.
Porsche und BMW hatten damit kein Problem - Kunde zufrieden. 😛

Allerdings waren das Niederlassungen - aber dennoch würde ich ganz ungeniert darauf bestehen. Was ist denn das für eine Konzern-Planung ? Ersatzteile sind ein Erfordernis.

Hast du wenigstens einen adäquaten Ersatzwagen ?

😎

.

Naja seit dem habe ich ein c220T-Modell. Jetzt kommt der Witz , heute ruft die Werkstatt an, das Auto wurde verkauft , ob ich morgen vorbeikommen kann zum tauschen...
Sie haben aber nur noch eine c klasse limo oder b klasse verfügbar 😠

Frechheit... Die sollen Dir lieber eine S-Klasse aus der Ausstellung geben!

Na immerhin c Klasse ich hatte 4 Wochen Citan und 2 Wochen a Klasse

Es ist ein relativ kleiner Vertragspartner, die haben nicht mal ne s klasse in der Ausstellung dort😛

Aber ist nicht so schlimm , so lang ich ein Auto bekomme.

Außerdem bekomm ich von meiner Leasing ein Teil der Rate erstattet solang er in der Werkstatt ist.

Zitat:

@Andi-aus-Roden schrieb am 14. August 2020 um 17:19:38 Uhr:



Zitat:

@CyberMousy schrieb am 9. August 2020 um 15:31:24 Uhr:



.

Das wird ja richtig spannend, wenn es erst noch den Serviceleiter (zur ‚Authorisierung‘) des Fehlerprotokolls Deines GLE braucht ...
.. es wird immer seltsamer ... normalerweise eine Selbstverständlichkeit: ein Fehlerprotokoll.

Ich bin gespannt 🙂

😎

.

Rückmeldung nach der Reparatur meines GLE 53 wg. plötzlichen Leistungsabfalls: Bin jetzt 10 Tage gefahren, und das Problem scheint behoben. Der Serviceleiter hat mir erklärt, dass der ‚Turboladereinsteller‘ ausgetauscht worden sei. Das sei eine Art komplexes Ventil, welches bei zu hohem Ladedruck den Ladedruck durch Veränderung der Turbinengeometrie verändern solle. An die Spezialisten unter euch: Macht das Sinn?

Oje, Männer: Hatte meinen GLE 53 gestern erstmals seit der angeblichen Reparatur für das Problem des plötzlichen Leistungsabfalls unter Volllast wieder für eine längere Fahrt auf der Autobahn. Der Leistungsabfall ist wieder reproduzierbar da: Kickdown bei Tempo 100 lässt meinen Dicken nur sauber bis etwa Tempo 160 hochbeschleunigen, dann gibt es einen Ruck, als hätte jemand den Antriebsstrang durchgeschnitten, und es liegen bei Vollgas nur noch 280 bis 320 Nm an. Wie gehabt löst Abschalten und Neustart des Motors das Problem (bis zur nächsten Volllast). Ich bin echt frustriert. Das Vertrauen in die Leistung ist natürlich erst mal weg; in der Situation kann ich ja kaum noch auf der Landstraße auf die Überholspur.

Gibt es mit dem Problem (und dessen Behebung) mittlerweile mehr Erfahrungen?

Wie viele Reparaturversuche und Werkstattaufenthalte muss man dem Händler denn zugestehen (Wagen ist geleast)?

Moinsen,

bin ja der Ersteller des Threads und hatte einige 1000km keine weiteren Probleme.
Doch am Wochenende ging es erneut los und exakt wie du es beschreibst - ist es auch bei mir.

Bis 160km/h, dann gibt es einen Ruck und der Wagen hat gefühlt nur noch 100PS. Er wird zwar schneller, aber die Leistung fehlt.

Habe keine Lust den Wagen für 2 Wochen in der Werkstatt zu lassen... Bin gespannt auf eure Berichte.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen