GLE 350e oder 350de?

Mercedes GLE W167

Wofür habt ihr euch entschieden und warum? Ich habe den 350e im Auge weil ich mal wieder einen Motor ohne Klakern und AdBlue tankerei fahren möchte.

Beste Antwort im Thema

Aber 60kW DC hat für die zukünftige Infrastruktur vermutlich einen größeren Nutzwert - auch muß man mal über nationale Grenzen hinwegsehen.
Die standardmäßigen 7,4 kW AC sind nach meinem Erachten okay, nicht mehr und nicht weniger. Im Hinblick auf die "Blockiergebühr" von EnBW ab der 5 Standstunde an der Ladesäule sowie der neuen Förderung von privaten Wallboxen ab 11 kW würde eine AC-Lademöglichkeit mit 11 kW natürlich Sinn machen.
All dies betrifft das Laden im Alltag in der heimischen Garage, auf dem Büroparkplatz oder an der Ladesäule in der Nachbarstraße.
Anders sieht es aber mit dem on-the-fly-Laden auf Reisen aus. Und da bewegen wir uns mit den 30 kWh Akkukapazität des GLE schon in interessanten Bereichen. Hier nutzt nur DC denn unterwegs habe ich zum Aufladen gerade so viel Zeit, wie man für einen fiesen Cheeseburger und einen Latte-to-Go braucht.
Innerhalb von 30 Minuten Saft für 90 elektrische km "nachzutanken" hat für mich echten Nutzwert. Von daher finde ich die, für Hybride noch exotische Option des DC Laders ganz toll!

336 weitere Antworten
336 Antworten

Ich hatte mich bewußt für den 350e entschieden aus simpel einem Grund: ich mag nicht das Dieselgeräusch.
Zweiter Grund betraf den GLE (nicht e oder de) war uns zu verkleinern (vorher Fullsize SUV) und der GLE (midsize SUV) war innen gerade ausreichend groß (daß auch alles halbwegs reingeht), dafür außen sehr kompakt.

Nach nach rund 5 Wochen / 3300km mit dem Wagen, erfüllt er fast alles wie erwartet: elektrisch fahre ich fast alle Strecken, außer wenn es mal länger (250km einfach) ist. Der fossile Verbrauch geht für das Gewicht / Fahrzeug in Ordnung (meine Meinung).
Wie oben: der Wagen ist kein Rennwagen (wird der de aber auch nicht sein). Für mich reicht es.
Wenn die Autobahn frei ist, kann man schneller, aber bei dem km Stand bin ich noch nicht länger schnell gefahren, sondern nur bis 160-180km/h. Klar, der Spitzenverbrauch ist dann hoch, aber im Schnitt ist das voll in Ordnung. Wie gesagt meine Meinung.

Was ich sehr angenehm finde (gilt aber auch für den de): mit schwerem Hänger dran ist der e-Antrieb und das hohe Fahrzeuggewicht schon extrem gut. Ebenso wenn man mal unbefestigte Straße (zB Waldweg) durch Matsch und Dreck hoch muß. Der GLE baut eine extrem gute Traktion (Serienrad) auf und mit dem Anfangsdrehmoment vom e/de ist das eine Supersache bergauf am matschigen Waldweg mit schwerem Hänger hinten dran, auch wenn die wenigsten wohl mit dem GLE sowas überhaupt machen. Das nicht bestellbare Offroad Paket fehlt mir nicht (fahre ab und an auf Waldwegen, nicht wirklich Offroad).

Nicht den X5 zu nehmen war richtig. Der ist halt nochmal eine Spur kleiner innen (aber dafür ein besserer Verbrenner) und kleinere e Reichweite.
Andere kamen für mich nicht in Frage (zu geringe e-Reichweite, zu wenig Anhängelast, keine Vorklimatisierung, etc.).

Zitat:

@holle9 schrieb am 24. März 2021 um 10:14:33 Uhr:



Zitat:

@serres68 schrieb am 24. März 2021 um 10:12:06 Uhr:


Bekommst du deinen auch in Sindelfingen?


Nein, aktuell noch Bremen. Ist dem Forum hier geschuldet, wo sich das KC Bremen als sehr kompetent erwiesen hat.
Sindelfingen wäre bei mir um die Ecke. Ich werde es aber wahrscheinlich so lassen und kann ihn dann gleich schön einfahren.

Wenn das die Merkel mitbekommt das du soooooo sinnlos in der Gegend rumfährst. Die schimpft bestimmt mit dir. 🙂

Aber ich muss sagen egal wo ich war in Deutschland meine Sterne abzuholen und das waren die letzten 20 Jahre einige,(ca.28) alle meine Kollegen waren mega hilfsbereit und freundlich.

Wie hoch ist denn eigentlich der Autobahnverbrauch beim Diesel bei höheren Geschwindigkeiten?

11,34 l /100 km.

Ähnliche Themen

Bei 200 20l/100km

Ich fahre das GLE 350e Coupe jetzt seit zwei Wochen, bin vom Jaguar F-Pace mit 3l 6-Zylinder Diesel mit 300 PS und ebenfalls 700 NM umgestiegen.

Das Fahrzeug ist traumhaft, ich bin bezüglich des Zusammenspiels von Elektroantrieb und Benzinmotor absolut begeistert. Das ist für mich wirklich höchste Ingenieurskunst. Das ganze Fahrzeug spielt in einer deutlich höheren Liga als der Jaguar.

Die Leistung ist jederzeit absolut ausreichend. Gesellt sich beim Gas geben der Benzinmotor dazu, merkt man das eigentlich nur, weil der Drehzahlmesser für den Benziner aktiv wird. Das große Baby hängt auch sehr gut am Gas - es ist nicht die kleinste „Gedenksekunde“ zu beklagen, wenn Leistung schnell aufgebaut werden soll. Deshalb hatte ich mich auf gut Glück für den Benziner entschieden. Kein Nageln im Übergang und ein paar PS mehr. Bis jetzt geht die Rechnung auf. Wirklich sehr beeindruckend, ich habe mit deutlich weniger gerechnet.

Insgesamt bei allem überschwänglichen Lob drei Kritikpunkte:

1. Die Sitzfläche ist definitiv zu kurz, ich konnte das anfangs kaum glauben (bin 1,90). Das könnte bei langen Fahrten mal etwas unangenehm werden.
2. Der Spritverbrauch des Benziners ist natürlich viel zu hoch, unter 10 Liter geht da gar nix. Die Prospektangaben wie üblich lachhaft. Aber was will man schon erwarten, bei 2625 kg Leergewicht.
3. Vollgeladen werden mir zurzeit - und von Anfang an - 79 Kilometer elektrische Reichweite angezeigt. Das läge am Winter (das Aufheizen kostet wohl richtig Körner) und soll sich wohl noch einpendeln. Na ja, da bin ich ja mal gespannt. Ich fahre schon immer recht zügig und werde die 106 km Reichweite lt. Prospekt wohl nie im Display ablesen dürfen.

Doppelt :-) Man kann sich auch selbst zitieren. :-)

Zitat:

@Herdheimchen schrieb am 27. März 2021 um 22:36:24 Uhr:


Ich fahre das GLE 350e Coupe jetzt seit zwei Wochen, bin vom Jaguar F-Pace mit 3l 6-Zylinder Diesel mit 300 PS und ebenfalls 700 NM umgestiegen.

Das Fahrzeug ist traumhaft, ich bin bezüglich des Zusammenspiels von Elektroantrieb und Benzinmotor absolut begeistert. Das ist für mich wirklich höchste Ingenieurskunst. Das ganze Fahrzeug spielt in einer deutlich höheren Liga als der Jaguar.

Die Leistung ist jederzeit absolut ausreichend. Gesellt sich beim Gas geben der Benzinmotor dazu, merkt man das eigentlich nur, weil der Drehzahlmesser für den Benziner aktiv wird. Das große Baby hängt auch sehr gut am Gas - es ist nicht die kleinste „Gedenksekunde“ zu beklagen, wenn Leistung schnell aufgebaut werden soll. Deshalb hatte ich mich auf gut Glück für den Benziner entschieden. Kein Nageln im Übergang und ein paar PS mehr. Bis jetzt geht die Rechnung auf. Wirklich sehr beeindruckend, ich habe mit deutlich weniger gerechnet.

Insgesamt bei allem überschwänglichen Lob drei Kritikpunkte:

1. Die Sitzfläche ist definitiv zu kurz, ich konnte das anfangs kaum glauben (bin 1,90). Das könnte bei langen Fahrten mal etwas unangenehm werden.
2. Der Spritverbrauch des Benziners ist natürlich viel zu hoch, unter 10 Liter geht da gar nix. Die Prospektangaben wie üblich lachhaft. Aber was will man schon erwarten, bei 2625 kg Leergewicht.
3. Vollgeladen werden mir zurzeit - und von Anfang an - 79 Kilometer elektrische Reichweite angezeigt. Das läge am Winter (das Aufheizen kostet wohl richtig Körner) und soll sich wohl noch einpendeln. Na ja, da bin ich ja mal gespannt. Ich fahre schon immer recht zügig und werde die 106 km Reichweite lt. Prospekt wohl nie im Display ablesen dürfen.

Ich fahre auch den 350e Coupé und kann alle Punkte sofort bestätigen. Auch die mehr PS haben mich dazu bewogen auf gut Glück den Benziner zu nehmen. Fahre das Auto jetzt seit Anfang des Jahres und ca. 6tkm und habe immer noch regelmäßige Aha-Momente. Wirklich ein sehr eindrucksvolles Auto sowohl technisch wie optisch.
Negativ war für mich nur die Lackwahl mit Uni schwarz...
Komme vom selenit grau und wollte mal etwas neues für mich ausprobieren und leider ist dieser total anfällig , weshalb ich eine Keramikversieglung machen hab lassen.
Kann ich jedem wärmstens empfehlen!

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg

Also ich fahre das Auto nun seit zwei Wochen und bin mit dem Dieselhybrid mehr als nur begeistert. Im gemischten Modus verbrauchen wir 5,1 Liter, das ist echt Hammer

Hallo liebe Gemeinde
Ich bin selber R-Klasse Besitzer und wähle auch zwischen GLE 350e und 350de. Ich mache jetzt Probefahrt von GLE350de und habe folgendes Problem oder Frage:
Nachdem ich EV Betrieb gründlich getestet habe und danach viel Spaß auf Autobahn gehabt, ging die Batterieladung zu 1-2% unter. Das Problem ist dass egal welche Modus ich selektiere (auch BL und Eco Modus) blieb die Batterieladezustand konstant bei 1% - e.g. es wird nicht während Fahrt von Motor geladen. Natürlich gibt es Rekuperation auch aber bei Langstreckenfahrt kriegt man nicht viel Energie davon.

Ist das normal? Ich finde es nicht gut dass Batterie in diesem Zustand die ganze Fahrt verbleibt - es kann schön Paar Tage dauern bis man eine Steckdose findet. Aber GLE verhält wie ein normalen Hybrid in diesem Zustand - Motor stoppt am Ampel, E-Boost ist vorhanden etc. So nach Mercedes Logik - OK? Dann verstehe ich dieser BL Modus nicht mehr - was macht er eigentlich? Warum kann man nicht gewünschte Ladekapazität wählen?

Andere Frage - gibt es schön Besitzer von GLE350e, die auch mit 350de gefahren sind? Ich finde Diesel etwas laut - man hört ihn ganz gut wenn er einspringt bei Kälte und brummt wie verrückt wenn man 180kmh fährt (ja, und auf 9te Gang kann er auch nicht beschleunigen). Ich glaub Benzin muss kultivierter sein, oder?

Zitat:

@syoma755 schrieb am 7. April 2021 um 23:47:23 Uhr:


..
Nachdem ich EV Betrieb gründlich getestet habe und danach viel Spaß auf Autobahn gehabt, ging die Batterieladung zu 1-2% unter. Das Problem ist dass egal welche Modus ich selektiere (auch BL und Eco Modus) blieb die Batterieladezustand konstant bei 1% - e.g. es wird nicht während Fahrt von Motor geladen. Natürlich gibt es Rekuperation auch aber bei Langstreckenfahrt kriegt man nicht viel Energie davon.

Ist das normal?..

Ja ist korrekt, den die EU hat verboten mit dem Motor die Batterie zu laden.
Somit kannst während der Fahrt nur mit Rekuperation laden.

Zum de kann ich nichts sagen, da ich nur den e fahre.

Der Modus BL hält die Batterie auf dem Level, auf dem sie gerade ist. Der Wagen verhält sich dann im Prinzip so, als wenn sie Batterie schon bei 1% wäre, obwohl sie noch bei z.B. 50% ist. Das macht nur Sinn, wenn man weiß, dass man den Akku vor der nächsten Ladung noch für etwas anderes braucht.

Aufladen mit dem Motor macht nur Sinn, wenn man vergessen hat, dass man irgendwo unbedingt elektrisch fahren will. Ansonsten geht C mit der Option innerorts vorzugsweise elektrisch fahren meistens gut. Ich fahre sowieso beim Pendeln immer im EL Modus. Bei einer Probefahrt mit einem XC90T8 fuhr er eine Waldstrecke mit Benzin bei ca. 8-9L/100km, beim Aufladen des Akkus mit über 13 Liter und lud dabei schnarchzapfenlangsam. Dann kann man es gleich bleiben lassen.

Zitat:

@Fritz2020 schrieb am 8. April 2021 um 09:31:59 Uhr:


Ja ist korrekt, den die EU hat verboten mit dem Motor die Batterie zu laden.

Das ist nicht richtig, die EU hat diesbezüglich nichts verboten. Es gibt auch aktuelle PlugIn-Hybride, die den Akku während der Fahrt laden können, z.B. die GTE-Modelle von VW. "Sinn" macht es natürlich trotzdem nicht, den Akku mit dem Verbrennungsmotor aufzuladen, deshalb finde ich es grundsätzlich auch gut, dass diese Möglichkeit beim GLE nicht besteht.

Zitat:

Ja ist korrekt, den die EU hat verboten mit dem Motor die Batterie zu laden.
Somit kannst während der Fahrt nur mit Rekuperation laden.

Ich weiß dass es schön diskutiert würde, verstehe trotzdem nicht ganz. Ich dachte, dass bei volle Entladung des Batterie soll GLE wie ein normalen nicht-plugin Hybrid weiterfahren. Als Beispiel von typischen Hybrid kann man Toyota Prius nehmen - die ist sehr sparsam, so weit ich weiß, und dort wird die Batterie auch von Motor geladen. Die hat schön 4. Generation hinter und ist weit optimiert.

Prius hat einen 1.3kWh akku, den sie vollig ausnutzt. Wenn man entsprechend skaliert soll GLE auch ca 2-2.5kWh von seine Akkukapazität reservieren um ein vollen und effektiven Hybridantrieb zu leisten. Das bedeutet ca 6% von voller Kapazität und ich erwarte GLE Akkuanzeige in diese Bereich zu bewegen.

Das passiert aber nicht - es bleibt fast konstant. So für mich es sieht so aus, dass GLE kein hybrid ist, aber mehr als zwei autos in einem - einen 100% E-auto wenn man mit E-antrieb fährt, und ein 100% Verbrenner, wenn akku leer ist. Ein richtiges "hybrid" ist er ja nicht. Ich wiederhole warum - dann sollte die Akkuladezustand in viel größere Bereich bewegen, als es ist, analog zu Prius.

Deine Antwort
Ähnliche Themen