GLE 350e oder 350de?

Mercedes GLE W167

Wofür habt ihr euch entschieden und warum? Ich habe den 350e im Auge weil ich mal wieder einen Motor ohne Klakern und AdBlue tankerei fahren möchte.

Beste Antwort im Thema

Aber 60kW DC hat für die zukünftige Infrastruktur vermutlich einen größeren Nutzwert - auch muß man mal über nationale Grenzen hinwegsehen.
Die standardmäßigen 7,4 kW AC sind nach meinem Erachten okay, nicht mehr und nicht weniger. Im Hinblick auf die "Blockiergebühr" von EnBW ab der 5 Standstunde an der Ladesäule sowie der neuen Förderung von privaten Wallboxen ab 11 kW würde eine AC-Lademöglichkeit mit 11 kW natürlich Sinn machen.
All dies betrifft das Laden im Alltag in der heimischen Garage, auf dem Büroparkplatz oder an der Ladesäule in der Nachbarstraße.
Anders sieht es aber mit dem on-the-fly-Laden auf Reisen aus. Und da bewegen wir uns mit den 30 kWh Akkukapazität des GLE schon in interessanten Bereichen. Hier nutzt nur DC denn unterwegs habe ich zum Aufladen gerade so viel Zeit, wie man für einen fiesen Cheeseburger und einen Latte-to-Go braucht.
Innerhalb von 30 Minuten Saft für 90 elektrische km "nachzutanken" hat für mich echten Nutzwert. Von daher finde ich die, für Hybride noch exotische Option des DC Laders ganz toll!

336 weitere Antworten
336 Antworten

Zitat:

@Fritz2020 schrieb am 9. April 2021 um 13:33:08 Uhr:


Ein Verbrenner eines GLE Hybrid wird viel öfter im optimalen Bereich als ein Prius je kann, weil dem Prius einfach die Akkugröße fehlt dies länger zu machen.
Sie sollten das "laufen-im-optimalen-Bereich" trennen von "wie der Akku geladen wird".
Ihr so heißgeliebter Prius rekuperiert in den Akku, wie dies auch ein GLE Hybrid macht. Null Unterschied (abgesehen von der Rekuperationsleistung vielleicht).

Es ging darum ob es beim PHEV Sinn macht mit dem Verbrennungsmotor die Batterie zu laden, um dann später wieder elektrisch zu fahren.

Nach Berichten hier im Forum ist der Dieselmotor des GLE350 nicht mal in der Lage die Geschwindigkeit an leichten Autobahnsteigungen zu halten, ohne dass zurück geschaltet werden muss.

Was passiert wohl, wenn er dann noch zusätzlich 50 kW für 30 kW Ladeleistung aufbringen muss?

Dann muss selbst auf ebener Strecke um mindestens 1 Gang herunter geschaltet werden, um die zusätzliche Leistung aufzubringen, und dann hochtourig mit noch lauterer Geräuschkulisse gefahren werden. 🙄

Ein Getriebe hat den Zweck, dass der Motor im möglichst idealen Arbeitspunkt betrieben werden kann. Was soll die unsinnige Diskussion hier, dass das Automatikgetriebe das versucht? Wer mag, kann ja niedriger drehen lassen, wenn er mehr verbrauchen will oder ein anderes Drehmoment braucht... 😎

Zitat:

@Air Cael schrieb am 11. April 2021 um 16:49:48 Uhr:


Ein Getriebe hat den Zweck, dass der Motor im möglichst idealen Arbeitspunkt betrieben werden kann. Was soll die unsinnige Diskussion hier, dass das Automatikgetriebe das versucht? Wer mag, kann ja niedriger drehen lassen, wenn er mehr verbrauchen will oder ein anderes Drehmoment braucht... 😎

Eben - gibt Drehzahl-Fetischisten und Effizienz-Fetischisten - ich persönlich zähl mich mit meinem
de zu zweiterem...

@egn
Was passiert wohl, wenn er dann noch zusätzlich 50 kW für 30 kW Ladeleistung aufbringen muss? ??

Versteh ich jetzt nicht ganz ? Dir ist schon klar,daß der GLE 350de keine Ladung während der Fahrt mehr zulässt, wie bei älteren Plugins. Eine Ladung ist nur per Rekuperation möglich, aber das wird dir nicht ermöglichen den Akku (32,2 kWh) vollständig laden zu können.
Es steckt oft mehr Geist und Scharfsinn in einem Irrtum als in einer Entdeckung.
V.G.
Jörg

Ähnliche Themen

Zitat:

@onf schrieb am 11. April 2021 um 17:19:30 Uhr:


Versteh ich jetzt nicht ganz ? Dir ist schon klar,daß der GLE 350de keine Ladung während der Fahrt mehr zulässt, wie bei älteren Plugins. Eine Ladung ist nur per Rekuperation möglich, aber das wird dir nicht ermöglichen den Akku (32,2 kWh) vollständig laden zu können.

Hast Du die ganze Diskussion zu diesem Thema von Anfang an verfolgt? Anscheinend nicht!

Dass der GLE350de nicht laden kann war von Anfang an unstrittig. Es gab aber @syoma755, der sich dieses Aufladen wünscht, weil er nur Vorteile darin sieht.

Einige Andere und ich haben aber dargelegt, dass dies weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll ist.

Zitat:

Es steckt oft mehr Geist und Scharfsinn in einem Irrtum als in einer Entdeckung.

Willst Du damit Deinen Irrtum hinsichtlich der Diskussion relativieren? 🙄

@egn
Einige Andere und ich haben aber dargelegt, dass dies weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll ist.
Sorry, habs jetzt verstanden. Wollte es nur klar legen und relativieren für jene die,wie ich, auf einzelne Beiträge eingehen.
V.G.
Jörg

Zitat:

@palais79 schrieb am 24. Juli 2020 um 17:43:56 Uhr:


Hallo, bin gestern den 350de mit Stahlfahrwerk gefahren und war nicht begeistert, unheimliche Wankbewegungen. Ist das mit Airmatic besser oder liegt das allgemein an dem zusätzlichen Gewicht durch den Akku? Mein GLE350 mit Airmatic ist viel agiler... Hat jemand Erfahrungen als Vielfahrer mit dem Hybrid oder anderen Hybriden von Mercedes? Fahre 25k im Jahr...

Viele Grüße, P

Ich habe den GLE 53 nach einem Jahr abgegeben und dafür den GLE 350 E Hybrid geholt. Nach den ersten Metern (damit meine ich circa 200 m)habe ich sofort den unterschied gemerkt Airmatic und Stahlfahrwerk. Das nächste Fahrzeug dass ich nächstes Jahr 2022 bekomme hat wieder ein Airmatic Fahrwerk. Bin 500 km bis jetzt gefahren nur Elektro. Hat mich keinen Cent gekostet da ich immer beim Aldi auflade. Schräg gegenüber da wo ich wohne befindet sich eine Lade Säule. Ich denke der Motor sollte auch mal eingefahren werden aber wenn es gerade kostenlos geht warum soll ich mich in Unkosten stürzen.

Mein Vorführer hatte auch Stahlfahrwerk mit AMG line (falls das einen Unterschied macht) welches mir aber zu wenig komfortabel war. Somit ebenfalls blind die Airmatic bestellt und dafür auf Headup und MemorySitze verzichtet... ich hoffe das war’s Wert

Ich habe meinen letzte Woche bekommen und bin direkt Samstag von Hamburg nach Bielefeld und wieder zurück. Er hatte dann 780 Kilometer und ich ein besseres Gewissen, den Kick-Down zu benutzen.

Für den Motor kann es einfach nicht gut sein wenn ich in der Stadt nur E fahre und dann gehe ich das erste mal auf die Autobahn, Auto hat 1500 Kilometer aber der Motor gerade mal 100... Und ich dreh den Motor aus... Das arme Ding. Der neue Besitzer wird es dir auch danken.

Habe auch das Stahlfahrwerk (AMG) drin und bin eigentlich recht zufrieden.

Zitat:

@Nautenqo schrieb am 3. Mai 2021 um 21:41:31 Uhr:


Ich habe meinen letzte Woche bekommen und bin direkt Samstag von Hamburg nach Bielefeld und wieder zurück. Er hatte dann 780 Kilometer und ich ein besseres Gewissen, den Kick-Down zu benutzen.

Für den Motor kann es einfach nicht gut sein wenn ich in der Stadt nur E fahre und dann gehe ich das erste mal auf die Autobahn, Auto hat 1500 Kilometer aber der Motor gerade mal 100... Und ich dreh den Motor aus... Das arme Ding. Der neue Besitzer wird es dir auch danken.

Habe auch das Stahlfahrwerk (AMG) drin und bin eigentlich recht zufrieden.

Welche Verbrauchswerte konntest Du realisieren, wenn Du vermutlich primär mit dem Verbrenner fahren musstest? Für welche Durchschnitts- bzw. Maximalwerte gelten diese Werte? Vielen Dank.

Zitat:

@Air Cael schrieb am 4. Mai 2021 um 09:44:42 Uhr:



Zitat:

@Nautenqo schrieb am 3. Mai 2021 um 21:41:31 Uhr:


Ich habe meinen letzte Woche bekommen und bin direkt Samstag von Hamburg nach Bielefeld und wieder zurück. Er hatte dann 780 Kilometer und ich ein besseres Gewissen, den Kick-Down zu benutzen.

Für den Motor kann es einfach nicht gut sein wenn ich in der Stadt nur E fahre und dann gehe ich das erste mal auf die Autobahn, Auto hat 1500 Kilometer aber der Motor gerade mal 100... Und ich dreh den Motor aus... Das arme Ding. Der neue Besitzer wird es dir auch danken.

Habe auch das Stahlfahrwerk (AMG) drin und bin eigentlich recht zufrieden.


Welche Verbrauchswerte konntest Du realisieren, wenn Du vermutlich primär mit dem Verbrenner fahren musstest? Für welche Durchschnitts- bzw. Maximalwerte gelten diese Werte? Vielen Dank.

Ich habe die Batterie vor Fahrtbeginn komplett leer gefahren. Ich bin immer zwischen 140 und 160 gefahren und lag bei einem Verbrauch von ca. 13 Litern. Hinweg waren 13,5 und Rückweg 12,9. Schon ganz knackig aber ist eben auch eine Schrankwand.

Zitat:

@Nautenqo schrieb am 4. Mai 2021 um 10:08:26 Uhr:



Zitat:

@Air Cael schrieb am 4. Mai 2021 um 09:44:42 Uhr:



Welche Verbrauchswerte konntest Du realisieren, wenn Du vermutlich primär mit dem Verbrenner fahren musstest? Für welche Durchschnitts- bzw. Maximalwerte gelten diese Werte? Vielen Dank.

Ich habe die Batterie vor Fahrtbeginn komplett leer gefahren. Ich bin immer zwischen 140 und 160 gefahren und lag bei einem Verbrauch von ca. 13 Litern. Hinweg waren 13,5 und Rückweg 12,9. Schon ganz knackig aber ist eben auch eine Schrankwand.

Ich hatte neulich mit meinem GLE 350 de 6,5 Liter Diesel auf 100 km bei einer 600 km-Langstrecke mit leerem Akku (allerdings vorsichtig gefahren mit max. 130 km/h und Durchschnitt 92 km/h). Das ist schon ein riesiger Unterschied. Obwohl mein AG den Sprit komplett übernimmt, könnte ich diese Differenz auf Dauer nicht ertragen... Da müsste man schon Dauerlader sein - und dann sollte man m.E. lieber gleich auf komplett-E-Fahrzeug gehen.

In der Stadt pendelt sich der Benzinverbrauch so bei 11 Litern ein was für ein 2,7 Tonnen Auto mit riesiger Stirnfläche schon nicht so schlecht ist. Mein vorheriger 530e ging in der Stadt nicht unter 12,5 Liter. Für mich ist ein voll E-Auto keine Option weil ich die Sicherheit brauche auch da anzukommen wo ich hin will. Kaputte Tanksäulen hab ich bisher nicht gesehen 🙂

Ich habe einen Arbeitsweg von 12 Kilometern und eine Wallbox an meinen Stellplatz in der Firma. Das Ziel ist, den Benziner eigentlich gar nicht zu benutzen außer auf der Autobahn. Aber eingefahren sollte er schon sein 🙂

Da scheinen 350e und 350de aber schon krass auseinander zu liegen. Der de lässt sich tatsächlich sehr sparsam bewegen, selbst wenn man nur den Verbrenner nutzt. Deine Werte, Nautenqo, finde ich schon nicht ohne.

Da kannst du ja überhaupt nicht für, aber es zeigt, dass der Diesel bei solch einem Fahrzeuggewicht eigentlich die erste Wahl ist.

Zitat:

@Nautenqo schrieb am 4. Mai 2021 um 10:52:08 Uhr:


In der Stadt pendelt sich der Benzinverbrauch so bei 11 Litern ein was für ein 2,7 Tonnen Auto mit riesiger Stirnfläche schon nicht so schlecht ist. Mein vorheriger 530e ging in der Stadt nicht unter 12,5 Liter. Für mich ist ein voll E-Auto keine Option weil ich die Sicherheit brauche auch da anzukommen wo ich hin will. Kaputte Tanksäulen hab ich bisher nicht gesehen 🙂

Ich habe einen Arbeitsweg von 12 Kilometern und eine Wallbox an meinen Stellplatz in der Firma. Das Ziel ist, den Benziner eigentlich gar nicht zu benutzen außer auf der Autobahn. Aber eingefahren sollte er schon sein 🙂

Was hat Dich denn primär vom Diesel weg getrieben? Vorausschauend gefahren Stadt/Land habe bin ich auch unter 7 Litern. Das Gewicht ist schon eine Belastung. Seltsam, da es durch die Batterie kommt, mit der man eigentlich sparen will... 4 Liter Mehrverbrauch, nur weil der Motor etwas prägnanter ist - wenn das Radio aus ist... - war für mich keine Option.

Deine Antwort
Ähnliche Themen