GLE 350de Coupe Kaufberatung

Mercedes GLE C167 Coupé

Guten Tag

Ich habe meinen Tesla Model Y verkauft und bin nun auf der suche nach einem GLE Coupe 350de.

Kann mir jemand was zu der Ladegeschwindigkeit und Reichweite voll elektrisch sagen?

Ich fahre 35.000km jährliche meistens Umkreis 40km 4 mal im Jahr etwas Langstrecke in den Urlaub.

Da macht der hybrid schon Sinn bei mir.

Da ich von BMW Porsche und Tesla komme, bitte ich euch um ein paar Tipps worauf zu achten ist bei dem GLE hybrid.

Ich überlege sogar den Vorgänger GLE Coupe 350d zu erwerben, der ist um mindestens 20.000€ günstiger zu haben. Dafür lässt sich einiges an Diesel tanken??

Ich muss dazu sagen, das ich seit 2020 in Kroatien (Zadar)
Lebe und hier der Nachtstrom bei 0.07€ pro kWh liegt. Da macht elektrisch Fahren schon Spaß.

Nach 3 Jahren Tesla brauche ich mal wieder ein gescheites Auto.

Gruß und danke schonmal für die Info

22 Antworten

Kann mir jemand von euch sagen, ob beim hybrid die Standklima bzw Standheizung funktioniert wie beim e Auto? Hat der GLE ein elektro Heizung oder eine Wärmepumpe?

Elektroheizung, keine Wärmepumpe.

Standheizung/Klima wie beim E-Auto.

Zusätzlich nimmt der GLE auch noch (wenn verbaut) Sitzheizung bzw. Sitzlüftung bei Standklima dazu. Ist sehr angenehm im Sommer auf kühlem Leder zu starten bzw. im Winter auf warmen Sitzen (da gehen auch die alle 4 Sitzheizungen wenn man will).
Ist nicht bei jedem e Auto so.

plus alle Flächen im Innenraum (Armlehnen, Mittelkonsole, Lenkrad) - frei einstellbar, was in die Vorklimatisierung einbezogen werden soll. - sofern die entsprechende Ausstattung vorhanden ist

Ähnliche Themen

Ich würde mich gern an diesen Thread dranhängen und die 350de-Kenner einmal fragen, ob der Wagen für mein Fahrprofil geeignet ist. Folgende Situation bei uns:

Wir haben zwei Autos, ich fahre einen BMW F12 640d mit viel Langstrecke und meine Frau einen Seat Alhambra 140 PS TDI, ausschließlich in der Stadt und ein paar wenige Überland-Kilometer. Allerdings fahren wir 2x im Jahr zu fünft plus Hund mit dem Ali und einem 2000 kg Wohnwagen in den Urlaub. Der Seat ist für den großen Wohnwagen zu schwach, neulich hatten wir Stau in den Alpen, da sind wir nur mit viel Glück noch weitergekommen, er hat die Steigung so gerade noch mit stinkender Kupplung geschafft.

Aufgrund des Fahrprofils (fast ausschließlich Stadtverkehr, aber regelmäßig größere Touren mit Wohnwagen) dachte ich an einen Diesel/Elektro-Hybrid, der Platz für 5 Personen und Hund bietet und entsprechende Power fürs Anhängerziehen. Der 350de hat ja immerhin im Kombibetrieb bis zu 700 Nm (der Ali hat 310 Nm), das klingt gut und würde Bergfahrten erleichtern. Wir wohnen in einem Einfamilienhaus, bislang ohne PV-Anlage, was sich aber demnächst ändern könnte. Eine Wallbox wäre jedenfalls kein Problem. Öffentliche Ladestationen gibt es im nahen Umkreis auch mehrere.

Würdet Ihr mir den 350de empfehlen? Oder besser wieder einen klassischen Diesel?

Ich bin den 350de 3 Jahre und 95tkm gefahren.
Es ist ein Prima Auto und die e-Reichweite ist auch klasse. Das Platzangebot im GLE ist ein Traum.
Ich, für mein Empfinden, halte die 350de Variante für die Autobahn nur für bedingt geeignet. Auf der Autobahn hast Du den E-Modus eigentlich nur als Boost Funktion, zum Überholen oder mal schnell beschleunigen super. Auf der BAB wirst Du den Großteil der Strecke nur mit dem Diesel fahren, der hat wenig Hubraum und tut sich für mein Empfinden schwer. Der GLE hat auch ein Eigengewicht von 2,7 Tonnen. Das Leistungsgewicht zu dem Alhambra dürfte ähnlich sein, wenn man nur die Dieselmotoren vergleicht. Ich bin mit einem Planenanhänger nach Norwegen gefahren, zwar nur 1300 KG aber weil 2,4m hoch, eine fahrende Schrankwand. Der GLE holt dann die notwendige Leistung über die Drehzahl. Geht es Bergauf schaltet die 9-Gang Automatik auch mal bis in den 5. runter.
Ich habe mein Fazit zum GLE 350de hier geschrieben.
Man muss dazu sagen ich bin ein Pre-Mopf gefahren. Andere Fahrer haben schon geschrieben, das sie zumindest mit dem aktuellen 350de sich nicht untermotorisiert auf der BAB fühlen.
Der User "Cabbywohnwagen" ist auch einen 350de gefahren und hat, wenn ich mich recht entsinne, ebenfalls einen großen Wohnwagen gezogen und war zufrieden. Mal die SuFu nutzen oder anschreiben.
Im Idealfall kannst Du eine Probefahrt mit einem 350de machen und den Wohnwagen Anhängen und mal 100km BAB fahren.

Ich fahre den 350e. Allerdings wenig Langstrecke. Meine Antwort auf deine Frage ist klar JA.

Hast genügend Power um den Anhänger überall hoch zu ziehen. Wenn du im Comfort Modus und mit dem Navi fährst hast du einen sehr guten Elektro Haushalt über die ganze Strecke und kannst bei Steigungen immer auf den E-Motor zählen.

Fahre doch dennoch auch den Benzin Hybrid damit du beide Hybridvarianten auch hinsichtl Geräuche und Durchzug getestet hast. Evtl hilft dir das dann auch bezgl Akustikpaket beim Dieselhybrid.

Viel Spass🙂

Wir haben unseren großen Doppelachserwohnwagen früher mit einem V250 gezogen. Das ging schon ganz gut, aber der Motor war an den Steigungen am Limit. Bevor unser Wohnmobil geliefert wurde, sind wir mit dem neuen GLE 350de und der Wohndose im 09/2022 noch einmal zur Adria und nach Bodenmais gefahren - ein Traum. Durch den e-boost verliert jede Steigung ihren Schrecken. Gefühlt ist immer Leistung im Überschuss vorhanden. Tempomat 120 - easy 🙂. Obendrein gewinnt der unterwegs enorm viel Energie (Rekuperation), weil der Anhänger zusätzlich schiebt. Von 1200 km hin zur Adria, sind wir gut 200 km elektrisch gefahren. Ich kann den 350de wärmstens als Zugfahrzeug empfehlen und für Kurzstrecke rein elektrisch ebenfalls. Vorher hatte ich einen Discovery SDV6 HSE mit ebenfalls 700 Nm und 306 PS. Dem steht der 350de in nichts nach.

VG Casper

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen