GLC - was halten die eingefleischten GLK-Anhänger davon?

Mercedes

Es ist gut, dass für den GLC ein neues Forum eröffnet wurde. In diesem wurde schon reichlich darüber diskutiert, ob der GLC ein "würdiger" Nachfolger des GLK ist.

Mercedes wollte im SUV-Segment mit dem GLK ein "Design-Zeichen" setzen. Wir machen es anders, wir wollen eigenständig sein - so die Mercedes-Designer. Mit dem GLC ist nun alles anders gekommen. Der GLK ist tot. Es lebe der GLK - denn er hat beste Aussichten, ein gefragter Oldtimer zu werden.

Im GLC-Forum habe ich mich schon geäußert. Was ist Eure Meinung? Ich meine die echten Liebhaber des GLK, die ihn wegen seiner Ecken und Kanten gekauft haben. Was haltet Ihr vom GLC - und von der Mercedes-Strategie?

Beste Antwort im Thema

Den ersten GLK habe ich nach zwei C-Klassen (T-Modell) gekauft.
Eigentlich wollte ich wieder einen "C" bestellen, da kam 2008 der GLK auf den Markt.
Optisch gefiel er mir sofort, denn das immer rundlichere Mercedes-Design mochte ich gar nicht mehr.
Auch die Konkurrenten waren, bis auf den Volvo XC 60, zu rund. Stichwort Seifenstück bzw. Hustenbonbon, das wohl inzwischen das Grunddesign allen deutschen Autobaues ist.

Zunächst vermutete ich, dass der GLK meinen Finanzrahmen für die Fahrzeugneubeschaffung sprengen würde und war dann erstaunt, dass er nur ca. 850 EUR teurer als der zuvor konfigurierte C-Kombi sein sollte (aber mit 4matic).
Bei der MB-Niederlassung dann die erste Inaugenscheinnahme, übrigens direkt neben einem GL stehend.
Da war gleich klar, der GLK ist ein kompakter GL und kein geschrumpfter "G".
Und das war auch einer der wichtigsten Kaufgründe: die Kompaktheit des GLK, der ja noch ein bisschen kürzer als der C-Kombi baute. Dann natürlich der bequeme Einstieg und das wunderbare Handling, nicht zuletzt im Stadtverkehr. Dazu eine fast perfekte Übersichtlichkeit und beste Anhängertauglichkeit.

Aber schon die Designverwässerung des Mopf fand ich grenzwertig und der GLC, als Q5-/Macan-Mix, mit Mercedes-Front, ist keine Option für mich.
Zudem ist er zu lang und zu breit geworden, da leidet die Stadt- und Park(Haus)-Freundlichkeit zu sehr.
Dann noch diese riesige, hohe Mittelkonsole vorne. Nein Danke.

Gruß Norbert

202 weitere Antworten
202 Antworten

Zitat:

@Recht auf Luxus schrieb am 28. Januar 2016 um 09:43:45 Uhr:


Den GLC als Nachfolger des GLK zu bezeichnen, ist einfach Unfug. Die "eckigen" Formate verschwinden mittlerweile bei vielen Herstellern. Die neuen Skoda Yeti und VW Tiguan haben sich auch davon wegbewegt.

Technisch sind die "neuen" nicht zu beanstanden. Die Form der neuen ist jedoch Mainstream. Der GLC spricht einfach eine andere Zielgruppe an. Das einzig "eckige", was Mercedes jetzt noch zu bieten hat, ist der GLS und halt der uralte G. Charakter wird damit bei Mercedes nur noch im Hochpreis-Segment angeboten. Schade für den GLK.

Da hilft nur Warten auf den GLB, der nach bisherigen Gerüchten/Photos ziemlich eckig werden soll:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...s-plant-glb-suv-658778.html.

Der GLB sieht wieder etwas nach eigenständigem Charakter aus. Nicht schlecht.

Man soll die Hoffnung nie aufgeben.

GLB:
die Blinker auf dem Kotflügel wären mal eine Maßnahme (und noch ein bissl' Feinschliff) , ich fürchte aber, es wird an den Motoren (bei mir) scheitern. Konzern-Strategisch sind mir die "Gerüchte" ein Rätsel ... GLK zum GLC weichspülen und dann doch dieser GLB ... naja, denken wir mal nicht so pessimistisch ... wäre ja schön ...

Grüße
prio

Ähnliche Themen

Zitat:

@prio3 schrieb am 28. Januar 2016 um 11:50:06 Uhr:


GLB:
die Blinker auf dem Kotflügel wären mal eine Maßnahme (und noch ein bissl' Feinschliff) , ich fürchte aber, es wird an den Motoren (bei mir) scheitern. Konzern-Strategisch sind mir die "Gerüchte" ein Rätsel ... GLK zum GLC weichspülen und dann doch dieser GLB ... naja, denken wir mal nicht so pessimistisch ... wäre ja schön ...

Grüße
prio

WIeso die Motoren? Zwischen GLA und GLC ist noch Platz und den Daimler nicht leer lassen. Hoffe es gibt dann auch passende Mercedes Motore.

Naja, die werden da wohl kaum einen 6-Zylinder Diesel reinpacken ;-)
Leider ;-)

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 28. Januar 2016 um 15:05:30 Uhr:


Naja, die werden da wohl kaum einen 6-Zylinder Diesel reinpacken ;-)
Leider ;-)

Nee bei dem Downsizingwahn bekommst du einen 3-Zylinder 😰

Zitat:

@martinb71 schrieb am 28. Januar 2016 um 15:15:52 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 28. Januar 2016 um 15:05:30 Uhr:


Naja, die werden da wohl kaum einen 6-Zylinder Diesel reinpacken ;-)
Leider ;-)
Nee bei dem Downsizingwahn bekommst du einen 3-Zylinder 😰

Das glaube ich nämlich auch, denn der GLB gehört zur B-Klasse, und da werden wir wohl die nächsten Jahre auch noch 800er Tri-Turbo-2-Zyl.-Motörchen sehen, wenn das so weitergeht ...

Dietmar

Das glaube ich nämlich auch, denn der GLB gehört zur B-Klasse, und da werden wir wohl die nächsten Jahre auch noch 800er Tri-Turbo-2-Zyl.-Motörchen sehen, wenn das so weitergeht ...

DietmarDer hat dann aber 200PS und 550NM😁

Für mich reicht ein 220CDI oder 250 CDI in dem Auto aus. Wer mehr braucht der kann sich bei C, E oder S umsehen und Autos in Form von Werthers Echten fahren, die auch vom Band bei Audi oder BMW oder demnächst VW gerollt sind.

Zitat:

@drnight schrieb am 4. Oktober 2015 um 06:11:40 Uhr:



Einen Porsche Modell Neureich muss ich mir deshalb nicht antun, sorry Kameraden. Und viele könnten sich ihn leisten, aber kaufen ihn dennoch nicht (Macan, Cayenne).

Anders ausgedrückt:

Zitat:

Einen Mercedes Modell Neureich muss ich mir deshalb nicht antun, sorry Kameraden. Und viele könnten sich ihn leisten, aber kaufen ihn dennoch nicht (GLK, GLS).

Es kommt auf die Sichtweise der Dinge an!

Zitat:

@ML430 schrieb am 28. Januar 2016 um 16:13:14 Uhr:


...
Das glaube ich nämlich auch, denn der GLB gehört zur B-Klasse, und da werden wir wohl die nächsten Jahre auch noch 800er Tri-Turbo-2-Zyl.-Motörchen sehen, wenn das so weitergeht ...

Dietmar

ja Freunde... pflegt Eure GLK's !!!

das wird nämlich noch ganz übel...

@Frank : "Für mich reicht ein 220CDI oder 250 CDI in dem Auto aus"... also CDI kannste schon mal vergessen, nur noch mit AdBlue, mit ein wenig Pech kommt's in Dietmar's Variante

prio

Zitat:

ja Freunde... pflegt Eure GLK's !!!
das wird nämlich noch ganz übel...

prio

Hallo zusammen,

DAS sehe ich genauso!

Wir standen auch vor der Entscheidung, eines normalen GLC oder eines vollen GLK, wobei uns die Entscheidung zugunsten des GLK relativ leicht viel.

Einzig der größere Kofferraum des GLC hätte mich da noch reizen können.

Als absoluter G Klasse - Fan zog es mich dann aber zum schönen "markanten" GLK!
Mir gefällt das kantige Design auch wesentlich besser als das rundgelutschte "Etwas"!

Bzgl. der Pflege überlege ich auch schon, ob ich ggf. in einigen Jahren mal eine Hohlraumversiegelung durchführen lasse, um dem Gevatter Rost jegliche Chancen zu nehmen!

Gibt es denn überhaupt "Problembereiche" mit Rost an den älteren GLK?

Gruß

Frank

bzgl. Rost-Problemstellen:

Unserer GLK ist aus 11/2008, hat 80 tkm drauf und steht immer im Freien, Sommer wie Winter, nicht mal unterm Carport.

War letzte Woche beim TÜV damit, durfte mit runter in die Grube und selbst gucken. Prüfer: "Der sieht astrein aus, null Rostansätze, wie ein Neuer". Sah optisch tatsächlich sehr gut aus. Gab auch keine Mängel.

Ich führe das darauf zurück, dass wir zwar auch bei Streusalz unterwegs sind, aber
im Winter jede Woche ne Autowäsche mit Unterboden-Hochdruckwäsche machen.
Die Waschanlage hat für den Unterboden etwa 50 kegelförmig abstrahlende Hochdruckdüsen, die etwa 5 sec lang sprühen. Da dürfte es das Salz schon ordentlich ausspülen (ist jedenfalls meine Theorie).

Soll heißen:
Rostansätze auch nach über 7 Jahren keine vorhanden.
Die werksseitige Korrosionsvorsorge scheint also zu passen.
Und regelmäßige Spülungen sind auch ne gute Kariesprophylaxe 😉

Das Schlimmste, was man einem Auto antun kann, ist, es mit salztriefenden Schneebatzen in eine geschlossene Garage zu stellen und es dann womöglich tagelang so stehen zu lassen.

Gruß
Dietmar

ich kenne einen einzigen Rost-Fall aus einem anderen Forum, erste Ansätze unten bei den silbernen Einstiegsschienen... aber keine Ahnung, was draus geworden ist.

Auch ich darf mit unters Auto beim Meister (gaaanz netter Kerl !), obwohl ich genau das Garagen-Verhalten zeige(n muss, geht ja im Alltag nicht anders ... für eine Nacht), bin ich auch noch erstaunt ... insbesondere die Fahrwerksteile... immerhin 125 Tkm), Abgasanlage zeigt einige lächerliche "Pickel". Allerdings habe ich in der gut belüfteten Garage noch zusätzlich einen innen-außen-Lüfter mit Nachlaufzeit. Was ich nach einer Salz-Phase auch gerne nutze, sind Fahrten bei Regen, auch großzügig durch Pfützen ...

Auch das Auto an sich, er gefällt mir immer besser ...

Grüße
prio

Ein paar Pickel auf der AGA hat meiner auch.
Ist unbedenklich, denn die AGA ist aus Edelstahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen