1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. GLC - was halten die eingefleischten GLK-Anhänger davon?

GLC - was halten die eingefleischten GLK-Anhänger davon?

Mercedes

Es ist gut, dass für den GLC ein neues Forum eröffnet wurde. In diesem wurde schon reichlich darüber diskutiert, ob der GLC ein "würdiger" Nachfolger des GLK ist.

Mercedes wollte im SUV-Segment mit dem GLK ein "Design-Zeichen" setzen. Wir machen es anders, wir wollen eigenständig sein - so die Mercedes-Designer. Mit dem GLC ist nun alles anders gekommen. Der GLK ist tot. Es lebe der GLK - denn er hat beste Aussichten, ein gefragter Oldtimer zu werden.

Im GLC-Forum habe ich mich schon geäußert. Was ist Eure Meinung? Ich meine die echten Liebhaber des GLK, die ihn wegen seiner Ecken und Kanten gekauft haben. Was haltet Ihr vom GLC - und von der Mercedes-Strategie?

Beste Antwort im Thema

Den ersten GLK habe ich nach zwei C-Klassen (T-Modell) gekauft.
Eigentlich wollte ich wieder einen "C" bestellen, da kam 2008 der GLK auf den Markt.
Optisch gefiel er mir sofort, denn das immer rundlichere Mercedes-Design mochte ich gar nicht mehr.
Auch die Konkurrenten waren, bis auf den Volvo XC 60, zu rund. Stichwort Seifenstück bzw. Hustenbonbon, das wohl inzwischen das Grunddesign allen deutschen Autobaues ist.

Zunächst vermutete ich, dass der GLK meinen Finanzrahmen für die Fahrzeugneubeschaffung sprengen würde und war dann erstaunt, dass er nur ca. 850 EUR teurer als der zuvor konfigurierte C-Kombi sein sollte (aber mit 4matic).
Bei der MB-Niederlassung dann die erste Inaugenscheinnahme, übrigens direkt neben einem GL stehend.
Da war gleich klar, der GLK ist ein kompakter GL und kein geschrumpfter "G".
Und das war auch einer der wichtigsten Kaufgründe: die Kompaktheit des GLK, der ja noch ein bisschen kürzer als der C-Kombi baute. Dann natürlich der bequeme Einstieg und das wunderbare Handling, nicht zuletzt im Stadtverkehr. Dazu eine fast perfekte Übersichtlichkeit und beste Anhängertauglichkeit.

Aber schon die Designverwässerung des Mopf fand ich grenzwertig und der GLC, als Q5-/Macan-Mix, mit Mercedes-Front, ist keine Option für mich.
Zudem ist er zu lang und zu breit geworden, da leidet die Stadt- und Park(Haus)-Freundlichkeit zu sehr.
Dann noch diese riesige, hohe Mittelkonsole vorne. Nein Danke.

Gruß Norbert

202 weitere Antworten
202 Antworten

Wie ja bekannt, waren die Bleche beim Daimler in den Jahren 1999-2002 unterirdisch, da brachte auch die werksseitige Rostvorsorge nichts mehr. Die rosteten von innen nach außen.

Bekannter hat letztes Jahr seinen 2001er S500 (W 220) an einen Bastler verkauft, mit echten 160tkm - zum Kilopreis. Bei dem waren hinten beide Schweller kompletter Blätterteig, ebenso der Kardantunnel im Bereich des Schaltbocks. Auch um die seitlichen Stoßleisten und Radläufe herum wurde es vorher schon immer brauner. Und das war keine runtergerittene Autobahnmöhre, sondern der Zweitwagen eines Unternehmers, der das Auto nur am WE fuhr und unter der Woche seinen Dienstwagen.

Solche Beispiele gibt's zuhauf; auch ein Unfallinstandsetzer, den ich privat mal kennengelernt habe, meinte, dass ihm schon Unfallwagen aus diesen Baujahren untergekommen seien, die sich nach einem 3-4.000 €-Schaden schließlich doch als Totalschaden rausgestellt hatten - weil er nicht wusste, wie er die neuen Bleche an die vorhandenen, aber völlig maroden Bleche ansetzen sollte. Das sind keine Stammtischgeschichten, sondern Aussagen vom Fachmann.

Auch ich überlege, meinem 2000er ML eine Hohlraumkonservierung zu verpassen. Äußerlich hat er zwar gar nichts, aber die Pest kommt wiegesagt von innen nach außen. Drum trau' ich dem Braten nicht, möchte ihn ja noch ein paar Jährchen behalten.

Die GLKs sind da gottseidank nicht von betroffen, aber einen zusätzliche Konservierung hat noch keinem Auto geschadet.

War jetzt bissel sehr OT, sorry 😉

Dietmar

Was kostet eigentlich eine zusätzliche Hohlraum Konservierung für den GLK ca.?

Hallo Wolli,

ich kanns dir für die C-Klasse (T-Modell) sagen, dürfte ja
ähnlich liegen:

-Hohlraumkonservierung (Mike Sanders Fett)
-4x Türen, Motorhaube, Hechklappe (Mike Sanders Fett)
-Unterboden (Wachs)
waren bei mir ca. 700 €.

Gruß

Zitat:

@GLK350-4Matic schrieb am 7. März 2016 um 19:18:56 Uhr:


Zur Info http://www.timemax.de/ ... echte Profis ...

Stimmt, die "Timemax"-Produkte werden auch in der Oldtimerszene viel verwendet.

Ich persönlich hab sehr gute Erfahrungen mit dem Klassiker "MikeSanders", im Prinzip ein mit Zusätzen versetztes Fett, das sehr heiß -mittels Sprühlanze- in die Hohlräume eingebracht wird.

Die Zeitschrift "OldtimerMarkt" hat alle marktgängigen Korrosionsschutz-Verfahren mal einem Dauertest unterzogen - die Ergebnisse kann man hier nachlesen:

(auf der Seite ganz runter scrollen, und dann die pdf's anklicken):
http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

Zitat:

@Rats1967 schrieb am 7. März 2016 um 17:11:20 Uhr:


Hallo Wolli,

ich kanns dir für die C-Klasse (T-Modell) sagen, dürfte ja
ähnlich liegen:

-Hohlraumkonservierung (Mike Sanders Fett)
-4x Türen, Motorhaube, Hechklappe (Mike Sanders Fett)
-Unterboden (Wachs)
waren bei mir ca. 700 €.

Gruß

Hallo,
waren die 700€ jetzt nur für das Matial oder auch inkl. Arbeitslohn?
Das wäre dann ja ein sehr annehmbarer Kurs!
Danke!
Gruß
Frank

P.S.
Auf Timemax bin ich Sonntag auch durch AutoMobil auf VOX aufmerksam geworden und wollte bei denen auch noch Preise einholen!

Hallo Frank,

die 700€ waren alles inklusive. Verkleidungen abbauen, Unterboden
gründlich reinigen, Konservierung, Verkleidungen anbauen und
Fotodokumentation. War bei der Fa. Carblast vor ca. 2 Jahren.

Gruß

Trotz sehr interessantem Leasingangebot für den GLC habe ich mich nicht zuletzt auch wegen dem Design gegen ihn entschieden.
Interessante Alternative fand ich den Discovery Sport: Sieht markant(er) aus, hohe Sitzposition, größeres Innenraumgefühl. Aber Entertainment / Navi hat mich abgeschreckt. Aber optisch wirklich toll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen