GLC - was halten die eingefleischten GLK-Anhänger davon?
Es ist gut, dass für den GLC ein neues Forum eröffnet wurde. In diesem wurde schon reichlich darüber diskutiert, ob der GLC ein "würdiger" Nachfolger des GLK ist.
Mercedes wollte im SUV-Segment mit dem GLK ein "Design-Zeichen" setzen. Wir machen es anders, wir wollen eigenständig sein - so die Mercedes-Designer. Mit dem GLC ist nun alles anders gekommen. Der GLK ist tot. Es lebe der GLK - denn er hat beste Aussichten, ein gefragter Oldtimer zu werden.
Im GLC-Forum habe ich mich schon geäußert. Was ist Eure Meinung? Ich meine die echten Liebhaber des GLK, die ihn wegen seiner Ecken und Kanten gekauft haben. Was haltet Ihr vom GLC - und von der Mercedes-Strategie?
Beste Antwort im Thema
Den ersten GLK habe ich nach zwei C-Klassen (T-Modell) gekauft.
Eigentlich wollte ich wieder einen "C" bestellen, da kam 2008 der GLK auf den Markt.
Optisch gefiel er mir sofort, denn das immer rundlichere Mercedes-Design mochte ich gar nicht mehr.
Auch die Konkurrenten waren, bis auf den Volvo XC 60, zu rund. Stichwort Seifenstück bzw. Hustenbonbon, das wohl inzwischen das Grunddesign allen deutschen Autobaues ist.
Zunächst vermutete ich, dass der GLK meinen Finanzrahmen für die Fahrzeugneubeschaffung sprengen würde und war dann erstaunt, dass er nur ca. 850 EUR teurer als der zuvor konfigurierte C-Kombi sein sollte (aber mit 4matic).
Bei der MB-Niederlassung dann die erste Inaugenscheinnahme, übrigens direkt neben einem GL stehend.
Da war gleich klar, der GLK ist ein kompakter GL und kein geschrumpfter "G".
Und das war auch einer der wichtigsten Kaufgründe: die Kompaktheit des GLK, der ja noch ein bisschen kürzer als der C-Kombi baute. Dann natürlich der bequeme Einstieg und das wunderbare Handling, nicht zuletzt im Stadtverkehr. Dazu eine fast perfekte Übersichtlichkeit und beste Anhängertauglichkeit.
Aber schon die Designverwässerung des Mopf fand ich grenzwertig und der GLC, als Q5-/Macan-Mix, mit Mercedes-Front, ist keine Option für mich.
Zudem ist er zu lang und zu breit geworden, da leidet die Stadt- und Park(Haus)-Freundlichkeit zu sehr.
Dann noch diese riesige, hohe Mittelkonsole vorne. Nein Danke.
Gruß Norbert
202 Antworten
Die Auspuffblenden hinten gehen ja mal gar nicht. Nicht mal ein bisschen...
Zitat:
@prio3 [url=http://www.motor-talk.de/.../...e-eingefleischten-glk-anhaenger-davon-
Auch ich darf mit unters Auto beim Meister (gaaanz netter Kerl !), obwohl ich genau das Garagen-Verhalten zeige(n muss, geht ja im Alltag nicht anders ... für eine Nacht), bin ich auch noch erstaunt ... insbesondere die Fahrwerksteile... immerhin 125 Tkm), Abgasanlage zeigt einige lächerliche "Pickel". Allerdings habe ich in der gut belüfteten Garage noch zusätzlich einen innen-außen-Lüfter mit Nachlaufzeit. Was ich nach einer Salz-Phase auch gerne nutze, sind Fahrten bei Regen, auch großzügig durch Pfützen ...
Auch das Auto an sich, er gefällt mir immer besser ...
Grüße
prio
Kann ich so bestätigen. Bei mir war es zwar der Serveberater 🙂 aber ich durfte auch mal schauen.
Und die "Pickel" sind auch da.
Hier einmal ein "paar" Bilder vom U-Boden und der AGA.
Grüße
hpad
Danke für die Bilder - so ähnlich sieht unserer auch aus.
Gruß
Dietmar
Hallo Dietmar,
glaube ich Dir unbesehen. 😎
Ich bin immer wieder erstaunt wie „sauber“ der U-Boden des GLK ist. Fast wie "geleckt".
Wir haben noch einen weiteren GLK in der Familie - Vormopf- aber der sieht -bis auf ein paar „Pickel“ mehr - auch so sauber aus. Als wenn es der „Lotusblüten - Effekt" wäre.😁
Grüße
Hans Peter
Ähnliche Themen
Habe ca. 130 km mit einem Leih-GLC zurückgelegt. (220er D) Innen deutlich größer als der GLK (außen leider auch). Klima mit Drucktasten statt Stellrädern finde ich haptisch deutlich schlechter. Armaturenbrett des GLC ist übersichtlicher. Fahrzeug war gefühlt nicht leiser oder wesentlich komfortabler als mein GLK 350D.
Bin zwischenzeitlich den GLC 250D probegefahren.
Größeres Auto, in Schwarz weniger gewaltig als in Weiß.
Innen wesentlich besser gedämmt und somit leiser.
Deutlich höherer Fahrkomfort (normales Fahrwerk mit 19ern) als bei meinen 20 Zöller AMG oder 19 Zöller Winterreifen.
Mehr Platz im Innenraum, noch größerer Unterschied zwischen gefühlter und gefahrener Geschwindigkeit als ohnehin gewöhnt. Haptik besser.
Lenkradschaltung werde ich nie mögen (hat der Mopf aber schon) Mitteltunnel gewaltig aber bei meiner Länge von 1,75m nicht störend. Touchpad/Drehrad gewöhnungsbedürftig, das ist beim Wettbewerb besser gelöst.
Kofferraum größer.
Auto für mich insgesamt unübersichtlicher, so dass Kamera incl. 360 Grad View obligatorisch sind.
Das aufgrund des Zeitablaufes erwartbar hochwertigere Auto mit Ausnahme der Audio-Qualität, die werks - oder zubehörseitiger Aufrüstung bedarf.
Cons: Die neuen Dieselmotoren sind noch nicht verfügbar, vermutlich erst mit dem Mopf.
Allerweltsdesign, dass auch von VW, Audi oder BMW stammen könnte.
Verringerte Stadttauglichkeit
Bereits jetzt 8 Monate Lieferzeit
Wir sind jetzt auch (endlich mal) GLCs probegefahren.
Mit Luftfahrwerk fährt sich der GLC nochmal komfortabler als der GLK, stimmt. Da nimmt man auch weniger Fahrwerks- und Abrollgeräusche wahr, zumindest kommts einem so vor. Das ist schon Oberklasse-Feeling, einfach ne andere Kategorie.
Beim serienmäßigen Stahlfahrwerk hingegen habe ich keinen wirklich relevanten Unterschied zum GLK festgestellt, beim Thema Federungskomfort und Geräuschen. Die Lenkung scheint jetzt, besonders um die Mittellage herum, etwas direkter geworden zu sein.
Motormäßig konnte ich nicht direkt vergleichen, da wir den 3.0-Benziner haben, und ein solcher steht beim GLC nicht zur Verfügung. Dass sich der V6 Benziner geschmeidiger anhört als der 4-Zyl.-Diesel, ist aber auch nichts neues.
Im Innenraum -speziell bei Armaturentafel und Mittelkonsole- ist der GLC klar 'moderner', aber dass das Verbesserungen beim Bedienkomfort o.ä. mit sich brächte, kann ich nicht behaupten.
Der minimal größere Kofferraum jedenfalls verbessert meinen Gesamteindruck leider weniger, als der breitere Mitteltunnel ihn beeinträchtigt. Die Sitzposition, genauer gesagt die Beinhaltung, passt mir (1,82) im GLK deutlich besser. Für mich eigentlich das wichtigste Kriterium, der Langstrecken-Sitzkomfort.
Beim Design hingegen reden wir über Geschmack, und da zählt einfach die persönliche Präferenz. Die Übersichtlichkeit hat beim GLC jedenfalls gelitten, und das wiederum ist Fakt.
Wenn jemand zum GLC tendiert, würde ich auf jeden Fall zum Luftfahrwerk raten. Das ist die wesentlichste Neuerung, die den deutlichsten Effekt bringt. Wie man die anderen Beurteilungskriterien gewichtet, ist eine persönliche Sache. Wir jedenfalls bleiben beim GLK.
Dietmar
Zitat:
@ML430 schrieb am 4. März 2016 um 09:57:00 Uhr:
Wir sind jetzt auch (endlich mal) GLCs probegefahren....
Im Innenraum -speziell bei Armaturentafel und Mittelkonsole- ist der GLC klar 'moderner', aber dass das Verbesserungen beim Bedienkomfort o.ä. mit sich brächte, kann ich nicht behaupten....
Dietmar
ich fand bei meiner Probefahrt das Design irgendwie "nervös", zerklüftet, aufdringlich ... zum Bedienkomfort auch Zustimmung ... der GLK ist sehr intuitiv/er (es gab ja mal hier den "legendären Ergonomie Thread", aber alles ist relativ und wird immer relativer) ... es ist wohl das "altmodische" was uns gefällt ... wieso nicht? Und (etwas OT), ein mängelfreier TÜV mit 128 TKm ist doch auch was, oder ? (schafft der GLC aber auch, mit Sicherheit🙂)
insofern ... zufriedene Grüße
von prio
Sorry für ein wenig OT🙂
prio
Und (etwas OT), ein mängelfreier TÜV mit 128 TKm ist doch auch was, oder ?
prio Ende
Ja, aber es geht noch besser. (siehe PDF )
Grüße
hpad
Hi GLKler
Der GLC ist ein NO-GO für mich. Dem Bock fehlt die Ausstrahlung, auch der "Ich-Bin-Dein-Effekt" ist nicht vorhanden.
Einfach nur ein weiteres Auto aus dem MB-Konzern. Der hat einen etwas kleineren Zwilling der heißt C-Klasse Kombi. Der GLC ist einfach nur ein aufgebasener C-Kombi. Etwas höher und breiter das wars. Na ja, der Plastikkram im Radhaus halt noch. Aber dadurch auch potthäßlich.
Nur eines hätt´ich gerne davon: Die neue Automatic. ABER SONST bitte nix.
Gruß Thomas
Zitat:
@hpad schrieb am 5. März 2016 um 17:14:10 Uhr:
...
Ja, aber es geht noch besser. (siehe PDF )Grüße
hpad
das lässt ja hoffen🙂, bei 400.000 schenke ich ihm ... ... ach du dickes Ei ... der ETEL-Tuning-Shop ist weg !😠😕
hm, dann bekommt er eben 'ne Füllung Luxus-Diesel, aber nur eine ...
Grüße
prio
OT wars
PS: stolze Preise irgendwie für die Km
@police: ich verwechsel' immer GLA und GLC (von vorn), vielleicht liegt's aber auch am fehlenden Interesse
Nun ja,
viele Leasing Wechsler aus dem GLK Lager nehmen halt den Hustenbonbon GLC und werden jetzt nicht schlecht drüber reden.
Diejenigen welche sich aus Überzeugung einen GLK gekauft haben, stehen dem Nachfolger skeptisch oder ablehnend gegenüber. Denn eine Überzeugung kommt ganz individuell bei jedem von ganz innen drinnen.
Technisch ist der GLC ganz sicher ein Fortschritt. Das vermag ich jetzt nicht zu bezweifeln.
Und das man jetzt ganz gezielt bei anderen Herstellern "wildert" ist auch kein Geheimnis.
Der GLC wird seinen Weg machen, ist ja ein Mercedes.
Im Vergleich ist für mich der GLC ein möglicher Kumpel, der GLK dagegen ein zuverlässiger Freund.
Nur mein erster Mercedes, ein 190 E 2,3 Sportline, brachte in mir ähnliche Emotionen (den hätte ich niemals abgeben sollen). Ausser dem GLK war der Rest von mir gefahrender Fahrzeuge einfach nur Autos.
Leute pflegt eure GLKs bis der Arzt kommt.
So was kommt so schnell nicht wieder und habt jeden Tag Spaß mit euren wunderbaren GLK!
btw.: und meine 7G+ schaltet wie ein Gedicht und ich "brauche" die neue 9G nicht wirklich :-).
Diese 9-Gang-Automatikgetriebe braucht doch zum Fahren eigentlich kein Mensch - aber offenbar die Hersteller für die Erreichung ihrer CO²-Grenzwerte beim Flottenverbrauch.
Mir schaltet unser GLK manchmal schon einen Tick zu häufig. Wofür hat man ein hohes Drehmoment, wenn der Automat schneller hochschaltet, als es der Motor abkönnte? Fällt mir besonders innerstädtisch auf, wenn man langsam um eine Kurve fährt und dann beschleunigt. Das mach mein alter ML mit dem 5-Gang-Automat besser, der hält den Gang einfach, und zieht dabei wie am Gummiband. Macht mir persönlich mehr Spaß, als das schnelle Hochschalten beim 7G.
Aber wir werden uns wohl demnächst auf 10-Gang-Automaten einstellen müssen, wenn das noch so weitergeht. Oder gibt's die sogar schon? Sinn? Null, außer Schadstoff-Reduzierung. Aber dann brauche ich wohl auch keine 400 Newtonmeter mehr.
Oder wird die Getriebe-Entwicklung möglicherweise getrieben vom Downsizing bei den Motoren? Wenn man ein kleines, asthmatisches Motörchen hat, dann koppelt man das eben mit einem 12-Gang-Automaten und entsprechender Übersetzung. Fährt wahrscheinlich auch ganz gut 🙂
Zitat:
@Reinhard69 schrieb am 6. März 2016 um 08:32:57 Uhr:
Leute pflegt eure GLKs bis der Arzt kommt.
So was kommt so schnell nicht wieder und habt jeden Tag Spaß mit euren wunderbaren GLK!
Hallo,
darauf kannst Du Gift nehmen 🙂
Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, dem Wagen eine Hohlraumkonservierung zu verpassen, um wirklich auf Nummer absolut sicher zu gehen 🙄
Meinen S212 hege und pflege ich allerdings ebenfalls und er hat nun nach 5,5 Jahren immer noch Jahrewagencharakter 😉
Gruß
Frank
Zitat:
@Mercedeswieseldiesel schrieb am 6. März 2016 um 14:03:22 Uhr:
Zitat:
@Reinhard69 schrieb am 6. März 2016 um 08:32:57 Uhr:
Leute pflegt eure GLKs bis der Arzt kommt.
So was kommt so schnell nicht wieder und habt jeden Tag Spaß mit euren wunderbaren GLK!Hallo,
darauf kannst Du Gift nehmen 🙂
Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, dem Wagen eine Hohlraumkonservierung zu verpassen, um wirklich auf Nummer absolut sicher zu gehen 🙄
Meinen S212 hege und pflege ich allerdings ebenfalls und er hat nun nach 5,5 Jahren immer noch Jahrewagencharakter 😉
Gruß
Frank
Mein 89er SL hat bis jetzt 3 x eine Hohlraum Versiegelung bekommen.
Mein 2008er CLK nicht. Steht aber nach einer gepflegten Wäsche auch perfekt da.
Ich glaube heute sind die Bleche durch Verzinkung besser geschützt als damals.