GLC - Schlagloch ahoi!
Hallo liebe Sternfahrer,
am vergangenen Sonntag, den 05.02.17, bin ich auf der AB2 von Dortmund in Richtung Hannover gefahren. Auf exakt der Höhe Abfahrt Exter bin ich auf der rechten Spur mit 120 KM/h in eine Farbahnunebenheit gefahren, die zukünftig definitiv zu einem Schlagloch wird.
Zum Zeitpuntk des Überfahrens der Unebenheit, hat mein Lenkrad kurz und heftig vibriert und danach hat sich die Lenkung indirekt angefühlt. Ich hatte zuerst den Eindruck ich würde Luft am Reifen verlieren und bin sofort langsamer gefahren und habe mir die Reifendrücke über den Bordcomputer angeschaut - aber es war alles ok. Das Lenkgefühl ist nach wie vor subjektiv schwammig.
Folgende Beobachtungen konnte ich die letzten Kilometer feststellen:
- schwammige Lenkung
- kein sauberer Geradeauslauf
- bei Seitenwind schwerer in der Spur zu halten
- Fahrbahnunebehnheiten werden nervöser an die Lenkung übermittelt
- schnellere Fahrt im Kreisverkehr (Lastwechsel) - der Wagen scheint schneller aus der Ruhe zu kommen
Was habe ich also an dem Tag gemacht?
- angehalten, Polizei gerufen - 2 Stunden gewartet - Sie haben nichts am Auto und der Autobahn gesehen
- nochmals die Strecke selbst gefahren - Stelle gefunden und nochmals Polizei gerufen
Fazit: Es ist genug Schaden an der Oberfläche, um das der Polizist eine Meldung an die Autobahnmeisterei macht, es ist aber zu wenig, um dass ich den Schaden gegenüber dem Bund geltend machen kann - onhe Worte!
Am Tag darauf habe ich die Strecke nochmals befahren, um früh morgens Fotos auf der AB zu machen. Ich habe nämlich die Beweistlast und die Polizei wollte es nicht fotografisch dokumentieren!
Am Montag war ich beim Freundlichen - habe die Situation geschildert und um Überprüfung inkl. Achsvermessung gebeten.
Vor Ort hat der Servicemensch den Wagen auf eine Hebebühne gestellt, das Lenkrad einmal hin- und her gedreht und meinte sofort - Sie sehen ja, dass Lenkrad bewegt sich und die Räder gleich mit, da ist kein Spiel.
Leider konnte die Achsvermessung an dem Tag nicht durchgeführt werden, da man die Referenzwerte und die Software für einen GLC Coupe 250d nicht hatte.
Daher gibt es am Montag nun den zweiten Versuch.
Meine Frage an euch:
Eigentlich ist der Schaden auf der AB wirklich nicht der Rede wert. Fakt ist jedoch leider auch, dass ich seitdem ein wirklich unsichere Lenkgefühl habe. Meiner Auffasssung nach sollte ein Wagen sowas aushalten. De facto ist es scheinbar nicht so.
Was kann eurer Ansicht nach alles in die Binsen gegangen sein? Was sollte auf jeden Fall überprüft werden?
Anbei die Fotos der AB-Beschädigung im Anhang.
Beste Antwort im Thema
Für mich ist dein Beitrag schlichtweg null nutzenstiftend. Und obendrein empfinde ich deine Art zu schreiben mehr als dreist und sehr unwürdig für die Marke. Du solltest dir einmal überlegen, wofür so ein Forum gut ist. Wenn du der Auffassung bist, dass der Threadersteller maßlos übertrieben hat und du aus der Ferne beurteilen kannst, dass da nichts mit dem Fahrwerk sein kann, dann bist du vielen hier einiges voraus.
Und diese Vergleiche - ich habe aber schon größere Schlaglöcher durchfaren - Ja und? Kann ich mir davon was kaufen? Soll ich vor Neid erblassen und sagen, da habe ich noch einmal Glück gehabt?
Leute... überlegt doch mal was Ihr hier schreibt.
Gruß Teutone
Naja, mit Verlaub lieber TEUTONE, es interessiert mich eigentlich einen großen Kothaufen ob MEIN Beitrag für DICH nutzenstiftend ist. Es waren zu diesem Zeitpunkt meine Gedanken und sind es auch heute noch.
Und bitteschön welche Art zu schreiben? Ist es jetzt irgendwo festgeschrieben bei welcher Marke man wie schreiben darf? Mach dich bitte nicht lächerlich!
Du bist durch eine "Delle" in der Straße gefahren und hattest hinterher ein insgesamt "ungutes Gefühl"?
Wenn andere schreiben sie sind durch wesentlich größere Schlaglöcher gefahren und haben nix gemerkt, ist das für mich eigentlich ein gutes Zeichen für eine sehr gute Qualität! Ich glaube wenn nach jeder Schlaglochdurchfahrt irgendein MB Probleme hätte.... Alter Falter! (Mir treibt es gerade ein wenig Flüssigkeit aus dem Tränenkanal! (die testen sowas ja auch bestimmt nicht, also die Löcher nicht die Flüssigkeiten)
Und ja ich behaupte das ich in den letzten Jahren öfters mal mit irgendeinem meiner Fahrzeuge durch durchaus tiefe Löcher gefahren bin, ohne das ein Schaden wahrnehmbar war! (Vielleicht bin ich ja auch nicht sensibel genug)
110 Antworten
Halte uns auf dem Laufenden, kann ja nicht schon wieder so sein wie mit deinem C. Vor der Sache auf der AB lief er problemlos?
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 3. März 2017 um 22:32:33 Uhr:
Halte uns auf dem Laufenden, kann ja nicht schon wieder so sein wie mit deinem C. Vor der Sache auf der AB lief er problemlos?mfg Wiesel
Hi Wiesel,
davor lief er wie eine Eins. Ich halte euch in jedem Fall auf dem Laufenden 😉.
VG Teutone
Konnte mit Rädertausch etc. nun das Problem behoben werden?
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 14. März 2017 um 10:48:18 Uhr:
Konnte mit Rädertausch etc. nun das Problem behoben werden?mfg Wiesel
Hi Wiesel,
ich war gestern bei meinem Freundlichen. Er hat einen leichten Sägezahn an den vorderen Reifen festgestellt. Die hinteren Reifen waren ok. Daher hat er die Reifen von vorne nach hinten getauscht.
Zusätzlich hat er die Felgen nochmals gewuchtet. Angeblich waren bis zu 10 gr fällig - obwohl ich 2 Wochen zuvor bei VW diesbezüglich war. Dann muss doch VW Mist gebaut haben, oder?
Es ist nun um die Lenkung ruhiger geworden. Aber man spürt die Vibrationen in der Karosserie deutlich durch das PoPo-Meter 🙁.
Gruß Teutone
Ähnliche Themen
Zitat:
@Teutone33 schrieb am 14. März 2017 um 21:07:13 Uhr:
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 14. März 2017 um 10:48:18 Uhr:
Konnte mit Rädertausch etc. nun das Problem behoben werden?mfg Wiesel
Hi Wiesel,
ich war gestern bei meinem Freundlichen. Er hat einen leichten Sägezahn an den vorderen Reifen festgestellt. Die hinteren Reifen waren ok. Daher hat er die Reifen von vorne nach hinten getauscht.
Zusätzlich hat er die Felgen nochmals gewuchtet. Angeblich waren bis zu 10 gr fällig - obwohl ich 2 Wochen zuvor bei VW diesbezüglich war. Dann muss doch VW Mist gebaut haben, oder?
Es ist nun um die Lenkung ruhiger geworden. Aber man spürt die Vibrationen in der Karosserie deutlich durch das PoPo-Meter 🙁.
Gruß Teutone
Hallo,
unter diesen Umständen würde ich dir empfehlen als erstes den kompletten Radsatz mal zu wechseln um der Sache systematisch auf den Grund zu gehen.
Ein Hexenwerk kann es ja nicht sein.
Entweder Räder (Felgen/Reifen) oder Bremsscheiben.
MfG
Zitat:
@raim62 schrieb am 15. März 2017 um 01:59:11 Uhr:
Zitat:
@Teutone33 schrieb am 14. März 2017 um 21:07:13 Uhr:
Hi Wiesel,
ich war gestern bei meinem Freundlichen. Er hat einen leichten Sägezahn an den vorderen Reifen festgestellt. Die hinteren Reifen waren ok. Daher hat er die Reifen von vorne nach hinten getauscht.
Zusätzlich hat er die Felgen nochmals gewuchtet. Angeblich waren bis zu 10 gr fällig - obwohl ich 2 Wochen zuvor bei VW diesbezüglich war. Dann muss doch VW Mist gebaut haben, oder?
Es ist nun um die Lenkung ruhiger geworden. Aber man spürt die Vibrationen in der Karosserie deutlich durch das PoPo-Meter 🙁.
Gruß Teutone
Hallo,
unter diesen Umständen würde ich dir empfehlen als erstes den kompletten Radsatz mal zu wechseln um der Sache systematisch auf den Grund zu gehen.
Ein Hexenwerk kann es ja nicht sein.
Entweder Räder (Felgen/Reifen) oder Bremsscheiben.
MfG
Hallo Wiesel,
habe in 5.000 KM die nächste Inspektion inkl. Wechsel auf Sommerräder - ich bin gespannt, ob das Problem dann vom Tisch ist.
Gruß Teutone
Wo kann die Sägezahnbildung herkommen? Im Volksmund doch aus defekten Stoßdämpfern...?...
Hast du nicht ABC?
In 5tkm schon die nächste Inspektion. Hast du schon 20tkm auf der Uhr? Ja bitte halte uns auf dem Laufenden.
Welche Reifenmarke hat es bei dir mit dem Sägezahn erwischt?
Ps kann mir gut vorstellen, dass VW geschlampt hat beim Wuchten. Wenn ich hier den Service meines VW und MB-Händlers vergleiche, strahlt wirklich nur der Stern.
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 15. März 2017 um 11:57:41 Uhr:
In 5tkm schon die nächste Inspektion. Hast du schon 20tkm auf der Uhr? Ja bitte halte uns auf dem Laufenden.
Welche Reifenmarke hat es bei dir mit dem Sägezahn erwischt?Ps kann mir gut vorstellen, dass VW geschlampt hat beim Wuchten. Wenn ich hier den Service meines VW und MB-Händlers vergleiche, strahlt wirklich nur der Stern.
mfg Wiesel
Hi Wiesel,
ich fahre beruflich und privat doch einige Kilometer im Jahr, sodass mich meine Autos meist nach einer gewissen Kilometerleistung verlassen, anstatt nach X-Jahren.
Ich habe für meine derzeitigen Winterreifen eigentlich sehr geile Conintental Winter Contact TS 850P in der Kombi 235/60 R 18 gekauft. Die Fahreigenschaften waren bisher absolut top.
Nach nun fast einer Woche mit den neu ausgewuchteten Rädern, die zudem achsweise getauscht wurden, muss ich sagen, dass ich doch keinen Unterschied zu vorher feststellen kann. Es ist immer noch unverändert ein Zittern in der Lenkung, respektive dem Fahrwerk zu spüren.
Ich werde nun aller Voraussicht nach am 03. April bei meinem Händler einen zweiten Versuch unternehmen.
Gruß Teutone
Gruß Teutone
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 15. März 2017 um 07:51:42 Uhr:
Wo kann die Sägezahnbildung herkommen? Im Volksmund doch aus defekten Stoßdämpfern...?...
Hast du nicht ABC?
Hi Totti-Amun,
ich hatte meinen Freundlichen hierzu auch befragt. Folgende Gründe können generell einene Sägezahn hervorrufen:
- defekte Stoßdämpfer
- verstellte Achsgeometrie
Mein Freundlicher meinte wohl auch, dass bei Allradfahrzeugen die Empfehlung von MB sei, dass man alle 5.000 KM die Reifen achsweise tauschen sollte - das wäre für meinen Geschmack etwas zuviel des Guten.
Ebenso sprach er davon, das dass Wetter doch sehr mild gewesen sei, was den Verschleiß von Winterreifen begünstigen würde.
Ich muss sagen - schade das ich nur Laie bin.
Gruß Teutone
Ich habe auch die Conti drauf und leider leichte Vibrationen oberhalb 125 km/h in Lenkrad und Popometer. Ende März wechsele ich auf die Sommerräder 19 Zoll. Laut MB ist am Fahrwerk alles okay und ich soll mal die Sommerräder auf der AB testen. Bin gespannt.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 20. März 2017 um 08:55:23 Uhr:
Ich habe auch die Conti drauf und leider leichte Vibrationen oberhalb 125 km/h in Lenkrad und Popometer. ...
ich schwöre seit 1972 auf Pirelli.
Conti ist ein Riesenkonzern der Billigstprodukte überteuert verkauft um seinen riesigen Wasserkopf zu finanzieren. Meine Pirellireifen hatten im Schnitt etwa ein Drittel länger gehalten als meine Contireifen und waren in den meisten Belangen besser. (Anm.: ich hab über 10 Jahre bei Conti gearbeitet, weiss also wovon ich rede).
resci
Tja, hättest du mir das mal früher gesagt. Nun habe ich die Dinger und muss sie fahren.
Aber erst einmal sehen, ob es wirklich die Reifen sind. Am ersten April-WE weiß ich mehr.
Das mit den Reifen ist auch so eine Widsenschaft für sich. Eine Marke funktioniert offensichtlich auch nicht immer für alle Fahrzeugtypen gleich gut. Nehmt ihr denn Reifen mit der Kennzeichnung "MO"? Die sollen ja eigens auf unsere Autos abgestimmt sein. Ich bin neuerdings Fan von Michelin. Richtig gut.
Hallo liebe Leute,
ich habe nun am 3. April auch den Wunsch gegenüber meinem Freundlichen geäußert, dass der Wechsel von Winter- auf Sommerräder erfolgen soll.
Ich werde also am 3. April berichten 😉.
PS: Conti und Billigstprodukte mag ich kaum glauben. Vertraut man auf diverse Fachzeitungen, schneiden diese meist gut ab. Aber wie es schon gesagt wurde, es ist wohl eine Glaubensfrage.
Gruß Teutone