GLC-Erfolg in Zahlen (Zulassungs-Statistik)
Inspiriert durch einen gleichartigen Thread im C-Klasse-Forum möchte ich hier ein wenig die monatlichen Zulassungsdaten des GLC im Vergleich zu anderen SUV's aufzeigen.
Außerdem bin ich ein Zahlen- und Statistik-Freak und nebenbei muss man die Wartezeit bis zur Auslieferung vom GLC auch überbrücken.
Hier mal die November-Zulassungen von den typischen drei SUV's (GLC / Q5 / X3), die ich künftig monatlich aktualisieren werde. (Quelle Kraftfahrt-Bundesamt)
November 2015
Mercedes GLC
2.608 (in 2015 insgesamt 14.522 - inkl. GLK)
Audi Q5
1.745 (in 2015 insgesamt 20.185)
BMW X3
1.366 (in 2015 insgesamt 13.694)
Der GLC liegt also bei den November-Zulassungen deutlich in Führung. Das wird sich sicherlich auch in 2016 so fortsetzen. Interessant wird das dann, wenn Audi mit dem Q5 (Modelleinführung in 2008) und BMW mit dem X3 (Modelleinführung in 2010) mit ihren Nachfolgern am Markt erscheint.
Ich hoffe diese Form der Kurz-Statistik gefällt euch ... falls ja, werde ich entsprechend fortfahren 🙂
Beste Antwort im Thema
Inspiriert durch einen gleichartigen Thread im C-Klasse-Forum möchte ich hier ein wenig die monatlichen Zulassungsdaten des GLC im Vergleich zu anderen SUV's aufzeigen.
Außerdem bin ich ein Zahlen- und Statistik-Freak und nebenbei muss man die Wartezeit bis zur Auslieferung vom GLC auch überbrücken.
Hier mal die November-Zulassungen von den typischen drei SUV's (GLC / Q5 / X3), die ich künftig monatlich aktualisieren werde. (Quelle Kraftfahrt-Bundesamt)
November 2015
Mercedes GLC
2.608 (in 2015 insgesamt 14.522 - inkl. GLK)
Audi Q5
1.745 (in 2015 insgesamt 20.185)
BMW X3
1.366 (in 2015 insgesamt 13.694)
Der GLC liegt also bei den November-Zulassungen deutlich in Führung. Das wird sich sicherlich auch in 2016 so fortsetzen. Interessant wird das dann, wenn Audi mit dem Q5 (Modelleinführung in 2008) und BMW mit dem X3 (Modelleinführung in 2010) mit ihren Nachfolgern am Markt erscheint.
Ich hoffe diese Form der Kurz-Statistik gefällt euch ... falls ja, werde ich entsprechend fortfahren 🙂
745 Antworten
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 9. Februar 2016 um 22:41:30 Uhr:
Es wird nochmals beim Q5 zugelangt solange dieser noch Made in Germany ist.
Die Beliebtheit des Q5 ist phänomenal. Der wird diesen Herbst schon 8 Jahre alt u. ist trotz jüngere Konkurrenz immer noch ein Top Seller.
Zu den Farben:
Die Auswahl an echten Farben ist ja derzeit bei sehr vielen Herstellern auch wirklich dürftig und oftmals noch an Sportpakete gebunden oder mit hohen Aufpreisen als Sonderlackierungen aufgelegt.
Viele Fahrzeuge sind auch geleast und schwarz-grau-weiss sind halt die typischen "Leasingfarben".
Fahre derzeit noch das "Valenciaorangemetallic" und bin nach wie vor begeistert von der Farbe und werde regelmässig sehr positiv darauf angesprochen.
Range Rover hat letzthin das neue Evoque Cabrio in dieser Farbe präsentiert, ein echter Hingucker.
Leider gefällt meiner Partnerin das Rotmetallic beim GLC überhaupt nicht, wäre sonst eine Ueberlegung wert gewesen.
Zitat:
@69er cruiser schrieb am 10. Februar 2016 um 07:08:41 Uhr:
Wo wird denn der neue Q5 und wo der neue X3 gebaut?
Der Q5 gemäss meinem Kenntnisstand in Mexiko 🙄
Ähnliche Themen
Aber nur, weil Bremen voll ausgelastet ist.
Gemessen an den Produktionszahlen ist Bremen zur Zeit das weltweit größte Werk im Konzern.
Quelle: Weser Kurier vom 05. 02.2016
Dann wäre das nur ein Gerücht, dass bald die C-Klasse ausschließlich nur noch da unten produziert wird? Klar, bei den hohen Löhnen.
Ich möchte allen hier Danken, für eure Beiträge und die interessante Diskussion.
Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass wir uns (ja - da muss ich mich selbst auch an die Nase fassen ...) etwas Offtopic bewegen. Es geht in diesem Thread ja um Zahlen und Statistik rund um den GLC und dessen "Marktbegleiter".
Für Detail-Diskussionen über die Farbe gibt es ja schon einen eigenen Thread. Und auch die Diskussion, dass der neue Q5 nur noch im Mexico gebaut wird ist ein interessantes Thema welches bereits ausführlich im Q5-Forum behandelt wird.
Ich hoffe ihr versteht mein Anliegen, damit dieser Thread nicht aus Versehen mit Offtopic-Themen vollgestopft wird.
Vielen Dank für euer Verständnis 🙂
Und wieder ist ein Monat vergangen. Hier die aktuellen Zulassungszahlen:
Neuzulassungen im Februar 2016
24289b51-3ed0-486b-a520-9ac287ea209d
Quelle: KBA
02/2016
Anzahl
Gesamtes Jahr
Benzin/Diesel
Allrad- antrieb
Privat/Gewerblich
Mercedes GLC
1.838
3.811
16,5 % / 83,5 %
100 %
33,2 % / 66,8 %
Audi Q5
1.450
2.999
8,0 % / 92,0 %
93,8 %
26,3 % / 73,7 %
BMW X3
733
1.828
5,9 % / 94,1 %
91,8 %
30,2 % / 69,8 %
Volvo XC60
960
1.744
1,9 % / 98,1 %
48,9 %
22,9 % / 77,1 %
Wahnsinn wie der X3 wegbricht. Der Q5 schlägt sich trotzdem noch wacker..
Aber wieder der Beweis. MB hat mit dem GLC alles richtig gemacht... Die Zahlen könnten sicher noch besser sein, wenn HB nicht schon überlastet wäre.
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 14. März 2016 um 18:00:38 Uhr:
Aber wieder der Beweis. MB hat mit dem GLC alles richtig gemacht... Die Zahlen könnten sicher noch besser sein, wenn HB nicht schon überlastet wäre.
Ja u. auch der Beweis (genau wie bei der C-Klasse), daß man ein Modell auch ohne 6-Zylinder Diesel, im Vergleich zum direkten Wettbewerb, (leider) überzeugend gut verkaufen kann.
Zitat:
@Protectar schrieb am 14. März 2016 um 20:08:19 Uhr:
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 14. März 2016 um 18:00:38 Uhr:
Aber wieder der Beweis. MB hat mit dem GLC alles richtig gemacht... Die Zahlen könnten sicher noch besser sein, wenn HB nicht schon überlastet wäre.Ja u. auch der Beweis (genau wie bei der C-Klasse), daß man ein Modell auch ohne 6-Zylinder Diesel, im Vergleich zum direkten Wettbewerb, (leider) überzeugend gut verkaufen kann.
Mit 6 Zylinder Diesel wäre es sogar nicht ein einziger GLC mehr, weil schlichtweg überhaupt keine Kapazitäten vorhanden sind. Aber mit 6 Zylinder Diesel wären es mehr Deckungsbeitrag in der Tasche von Daimler und eine höhere Eroberungsrate bei der Konkurrenz. Im Prinzip wäre es gerade momentan, da wohl aufgrund langer Lieferzeiten einige Kunden sich gegen den GLC entscheiden, wichtig, so viel wie nur möglich pro produzierten Auto zu verdienen.