GLC - ein würdiger Nachfolger des GLK

Mercedes GLC X253

Habe mir soeben via Live-Stream die Vorstellung des GLC in Metzingen angesehen und finde den Wagen gelungen. Es ist aus meiner Sicht ein würdiger Nachfolger des GLK.

Wie bereits vermutet, ist das Fahrzeug Benchmark in seinem Segment. Der GLC wird den GLK bei den Verkaufszahlen m. E. schnell in den Schatten stellen.

Beste Antwort im Thema

Ich fand sie schwach, die Weltpremiere. Eines Nachfolgers nicht würdig...

alfigatzi

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@krumich schrieb am 18. Juni 2015 um 19:11:17 Uhr:


Hat jemand bereits eine Info, ob die Standheizung noch "nachgereicht" wird.

Wurde schon in dem X253 Thread gefragt u. mit ja beantwortet.

Ich selbst warte auch schon darauf.

Dann gibts ja auch für den GLC mit Standheizung, die neue schicke FB (Bild 1). Im Vergleich sicherlich eine "würdige" Nachfolge für die FB des GLK (Bild 2). Man kann dann auch, z.B. bei besonders großer Entfernung zum Auto, mit dem Mercedes Remote online - connect me die Standheizung-lüftung, fern-bedienen.

Standheizung
Fb

Vielen Dank, das hatte ich übersehen.

Zur Info: Standheizung kommt in 2016 zum Einsatz. Genauer kann ich es leider nicht eingrenzen derzeit.

Zitat:

@Kimi140 schrieb am 19. Juni 2015 um 11:56:15 Uhr:


Zur Info: Standheizung kommt in 2016 zum Einsatz. Genauer kann ich es leider nicht eingrenzen derzeit.

Wenn ich das richtig verstanden habe, wird es zum 01.12.15 u. zum 01.04.16 jeweils nochmal eine neue Preisliste geben. Die Standheizung ist nicht das einizige was dann neu hinzukommt.

Ähnliche Themen

Quelle: AMS

Zitat:

"Bei der Konnektivität muss sich der Mercedes GLC zumindest bis 2016 sogar von Opels neuer Kompaktklasse abhängen lassen: Bis dahin beherrscht keine Headunit des Infotainmentsystems Android Auto oder Apple CarPlay. Sprich die Smartphone-Integration beschränkt sich auf Freisprechen und Audiostreaming via Bluetooth. Von Hotspots im Auto wie bei Opel ist bei Mercedes ebenfalls keine Rede."

Dann scheint es in 2016 wohl mehrere Änderungen/Neuerungen zu geben.

Wäre - für mich - z.B. extrem ärgerlich...

Zitat:

@disor schrieb am 19. Juni 2015 um 12:12:45 Uhr:


Quelle: AMS

Zitat:

@disor schrieb am 19. Juni 2015 um 12:12:45 Uhr:



Zitat:

"Bei der Konnektivität muss sich der Mercedes GLC zumindest bis 2016 sogar von Opels neuer Kompaktklasse abhängen lassen: Bis dahin beherrscht keine Headunit des Infotainmentsystems Android Auto oder Apple CarPlay. Sprich die Smartphone-Integration beschränkt sich auf Freisprechen und Audiostreaming via Bluetooth. Von Hotspots im Auto wie bei Opel ist bei Mercedes ebenfalls keine Rede."

Dann scheint es in 2016 wohl mehrere Änderungen/Neuerungen zu geben.
Wäre - für mich - z.B. extrem ärgerlich...

Wobei mindestens die Info zu den Hotspots falsch ist.

Liest von diesen Redaktionen eigentlich keiner die Infos der Hersteller?

Jede schreibt irgendeinen Käse.

Motor-Talk ist immer mit dabei.

Hinter die Frage, ob der GLC ein würdiger Nachfolger ist, muss man ein dickes Fragezeichen setzen. Der Vergleich ist wie mit den Äpfeln und Birnen. War der "Mopf-GLK" schon beträchtlich von der Linie abgewichen, so hat der GLC absolut nichts mehr mit dem Ur-GLK zu tun.

Weiterentwicklungen hin oder her. Wer - so wie z.B. ich - sich für den Ur-GLK entschieden hat, hat sich gerade wegen der Ecken und Kanten für dieses Auto entschieden. Gerade wegen dieser aus der Rolle fallenden Karosserie hob er sich von den rundgelutschten, cw-optimierten Seifenkisten wohltuend ab. Eben angelehnt an das G-Modell. So wie das "G" in der Modellbezeichnung es ausdrücken wollte. Mit dem neuen Modell muss man sich fragen, was das "G" dort noch soll. Es gehört nicht mehr dahin.

Über Design kann man sich streiten. Ob A-B-C oder GLC - alle haben nahezu das gleiche Cockpit mit dem alles überragenden Turm in der Mitte. Wer sich das einfallen lassen hat, verdient einen Nobelpreis für abartiges Design. Man hat den Eindruck, dass man gutes Design abschaffen muss, um es wieder entwickeln zu können. Beispiele gibt es genug. Und richtig gut ist es erst, wenn es richtig viel Geld kostet. Weil der Diesel-Einstiegspreis fünftausend Euro teurer ist, als der schärfste Konkurrent BMW, hat man es ja auch erreicht.

Dennoch, allen GLC immer gute Fahrt - wünscht
ein überglücklicher Ur-GLK-Fahrer

Zitat:

@lotes schrieb am 19. Juni 2015 um 19:35:39 Uhr:


Weil der Diesel-Einstiegspreis fünftausend Euro teurer ist, als der schärfste Konkurrent BMW, hat man es ja auch erreicht.

....

Diese Kalkulation würde ich gerne sehen! ..... Jetzt habe ich es verstanden. X3 als s18d ohne Automatik ohne Allrad mit weniger Leistung ist in der Tat 5.000 € billiger. Nee ist klar!

Zitat:

@lotes schrieb am 19. Juni 2015 um 19:35:39 Uhr:


Und richtig gut ist es erst, wenn es richtig viel Geld kostet. Weil der Diesel-Einstiegspreis fünftausend Euro teurer ist, als der schärfste Konkurrent BMW, hat man es ja auch erreicht.

Dennoch, allen GLC immer gute Fahrt - wünscht
ein überglücklicher Ur-GLK-Fahrer

Über Design werden niemals alle einer Meinung sein.

Und das ist auch gut so, denn sonst wären alle Autos gleich. Wie langweilig.

Mir gefällt der GLK nicht, der GLC dagegen richtig gut.

Worüber man aber schon einer Meinung sein sollte, sind Fakten. Und dazu gehören auch Preise.
Du vergleichst hier einen X3 s18d mit einem GLC 220 d 4Matic.
Der richtige Vergleich zum genannten GLC wäre aber der X3 x20d mit Automatic.
Und dann stellt man verwundert fest, dass der Preis genau derselbe ist.

Und es wurde nun schon mehrfach erwähnt, dass die kleinere Motoren mit Heckantrieb im GLC etwas später kommen.

Also, was sollen diese Preisvergleiche die nicht stimmen.

Oh, mein Text war zu lang und deshalb war ich zu langsam.

Die Preisdifferenz stammt nicht von mir. Sorry, ich hätte die Quelle angeben sollen:

http://ww2.autoscout24.de/.../?...

Der Link scheint nicht zu funktionieren. Daher als Auszug die entsprechende Stelle:
Zitat
Die Diesel beginnen bei 44.863 Euro für den 220d 4Matic. Zum Vergleich: Ein 184 PS starker BMW X3 kostet - ebenfalls mit Allradantrieb - 39.600 Euro.Zitat Ende

@heinz2805 schrieb am 19. Juni 2015 um 20:36:48 Uhr:

...denn sonst wären alle Autos gleich. Wie langweilig.

Richtig. Mit dem GLC sind nun wirklich alle gleich.
Den Ur-GLK erkennt man, wenn er am Horizont erscheint. Beim GLC muss man wohl davor stehen...

Zitat:

@lotes schrieb am 20. Juni 2015 um 09:39:12 Uhr:


@heinz2805 schrieb am 19. Juni 2015 um 20:36:48 Uhr:

...denn sonst wären alle Autos gleich. Wie langweilig.

Richtig. Mit dem GLC sind nun wirklich alle gleich.
Den Ur-GLK erkennt man, wenn er am Horizont erscheint. Beim GLC muss man wohl davor stehen...

Die Daimler AG will viele SUV verkaufen um mit BMW und Audi auf Augenhöhe zu sein.

Dann kommt Geld in die Kasse. Die "Kanten-Freaks" können ja den G kaufen, oder sie

besorgen sich noch schnell einen GLK (es stehen in Bremen noch viele im Freilager!).

Ein Erfolg war der GLK aber nicht. Die Kante wollte sich nur eine Minderheit geben.😉

Das grobe Innendesign des Ur-GLK ist jetzt endlich Geschichte. Was spricht

gegen das C-Klasse-Dashboard?

Zitat:

@lotes schrieb am 20. Juni 2015 um 09:39:12 Uhr:


Mit dem GLC sind nun wirklich alle gleich.

Ja mit dem GLC sind nun wirklich alle gleich u. nachts sind alle Katzen grau ! Wenn man Dinge im Dunkeln oder nur oberflählich betrachtet, sind alle Dinge gleich.

Aber welch Übertreibung das Wort "alle" zu benutzen. Auch vorausgesetzt das 'alle' bzieht sich nicht auf alle SUV, sondern zumindest nur auf alle Fahrzeuge im Light Premium SUV Segment.

Mal schauen wen wir da haben, der in Deutschland u. den wichtigsten Märkten mit dem GLC konkurriert:

- Rover Evoque
- Audi Q5
- BMW X3
- Porsche Macan
- Lexus NX
- Infiniti FX
- Volvo XC60

Nichtmal ein Laie verwechselt einen Audi Q5 mit einem Infiniti, genauso wenig wie einen GLC mit einem Lexus NX oder Volvo XC60. Auch verwechselt niemand einen BMW X3 mit einem Porsche Macan. Mal ernsthaft, das ist absolut lächerlich, die wären alle gleich. Weder außen noch innen.

Es geht nicht darum wer schön oder weniger schön ist, sondern ob "alle wirklich gleich" aussehen !

Wer der Meinung ist die sind alle gleich, kann ja die Bilder (anbei) nochmal auf sich wirken lassen ...

Glc-2015
Rover-evoque
Audi-q5
+5

Zitat:

@lotes schrieb am 20. Juni 2015 um 09:25:10 Uhr:


Die Preisdifferenz stammt nicht von mir. Sorry, ich hätte die Quelle angeben sollen:

http://ww2.autoscout24.de/.../?...

Der Link scheint nicht zu funktionieren. Daher als Auszug die entsprechende Stelle:
Zitat
Die Diesel beginnen bei 44.863 Euro für den 220d 4Matic. Zum Vergleich: Ein 184 PS starker BMW X3 kostet - ebenfalls mit Allradantrieb - 39.600 Euro.Zitat Ende

Da sieht man wieder wie schwierig es ist im Internet guten Journalismus zu finden. Hier der link zur BMW Seite:

http://www.bmw.de/.../startWithConfigUrl.faces?...

Einfach nur mal reinklicken. Ist nicht so schwierig zu erkennen, dass es keine 5.000 € sind, wenn man die richtigen Fzg miteinander vergleicht.

Zitat:

@Protectar schrieb am 20. Juni 2015 um 10:34:23 Uhr:



Zitat:

@lotes schrieb am 20. Juni 2015 um 09:39:12 Uhr:


Mit dem GLC sind nun wirklich alle gleich.
.

Wer der Meinung ist die sind alle gleich, kann ja die Bilder (anbei) nochmal auf sich wirken lassen ...

Ja, von hässlich bis elegant ist alles dabei.... Also für jeden Geschmack...

Danke für die Zusammenstellung,

alfigatzi

Deine Antwort
Ähnliche Themen