GLC - ein würdiger Nachfolger des GLK
Habe mir soeben via Live-Stream die Vorstellung des GLC in Metzingen angesehen und finde den Wagen gelungen. Es ist aus meiner Sicht ein würdiger Nachfolger des GLK.
Wie bereits vermutet, ist das Fahrzeug Benchmark in seinem Segment. Der GLC wird den GLK bei den Verkaufszahlen m. E. schnell in den Schatten stellen.
Beste Antwort im Thema
Ich fand sie schwach, die Weltpremiere. Eines Nachfolgers nicht würdig...
alfigatzi
102 Antworten
Der GLC wird den Massengeschmack evtl. treffen und darum geht es ja wohl. Und ein MB-Auto ist es auch, wie der GLK.
Aber einen Nachfolger hat der kantige, individuelle GLK nicht bekommen!
Als aktuell GLK Fahrer ist das meine (evtl. subjektive) Meinung. Der GLC ist schon "anders" und beginnt eine neue Ära.
Zitat:
@JoGLK schrieb am 18. Juni 2015 um 07:40:16 Uhr:
Der GLC wird den Massengeschmack evtl. treffen und darum geht es ja wohl. Und ein MB-Auto ist es auch, wie der GLK.Aber einen Nachfolger hat der kantige, individuelle GLK nicht bekommen!
Als aktuell GLK Fahrer ist das meine (evtl. subjektive) Meinung. Der GLC ist schon "anders" und beginnt eine neue Ära.
Der GLC ist der offizielle Nachfolger des GLKs - soweit so gut. Nach der Formensprache ist der GLC aber nicht der Nachfolger des GLKs. Die kantige Form des GLKs hat eine treue Fangemeinde und diese Fangemeinde tut sich jetzt schwer sich mit der Form des GLCs anzufreunden. Ist verständlich! Mit persönlich gefällt der GLK sehr gut, aber ich kann mich auch mit dem GLC anfreunden.
Ein würdiger Nachfolger wäre der GLC imo auch, wenn er besser u. qualitativ souveräner als die neue C-Klasse mit ihren vielen Kinderkrankheiten im ersten Jahr startet. Hoffentlich sind die Erfahrungen bei den Qualitätsdefiziten der BR205, konstruktiv beim GLC eingegangen, sodaß er die Kinderkrankheiten bei seinem Start im September, im Grunde schon hinter sich hat.
Zitat:
@cycroft schrieb am 17. Juni 2015 um 21:06:23 Uhr:
Also mir gefällt das neue MB Design absolut nicht. Das weichgespülte kurvige Design, Innenraum total zerklüftet. Muss wohl vom Gordon Wagener kommen. Da finde ich den alten GLK und die alte C-Klasse wesentlich gelungener.
Der Markt dies es ganz anders gesehen. Die kantige Form des GLK war ein Problem.
Q5 und X3 haben sich viel besser verkauft.
Die Mitarbeiter im Design-Bereich erkannten dies schon bald.
Diese Aussage ist überliefert: "Mit der Gestaltung des GLK haben wir unseren
Freunden in Ingolstadt und München eine Dienst erwiesen."
Ähnliche Themen
Das Problem des GLK war der spürbar kleinere Innenraum, verbunden mit einer anfänglich falsch positionierten Motorenpolitik. Während man X3 und Q5 von Anfang an mit kleinen 4 Zylinder Dieselmotoren bekam, und den Q5 sogar mit Frontantrieb, die sich in grossen Stückzaheln verkaufen liessen, setzte Mercedes auf teure 6-Zylinder Benziner. Das preisweteste Modell kostete vor 7 Jahren bereits 41.000 Euro, da gab es den Q5 rund 5.000 Euro preiswerter. Die wichtigen kleinen 4-Zylinder auch mit Hinterradantrieb und Schaltung wurden erst später nachgeschoben. Da war der Neuigjeitswert schon verpufft und das Fahrzeug hatte schon das gewisse Loserimage.
Erst mit dem Facelift wurde Design und Modellpolitik attraktiver und die Verkaufszahlen waren halbwegs angemessen.
Sehe daZitat:
@Helvetia61
Der Markt dies es ganz anders gesehen. Die kantige Form des GLK war ein Problem.
Q5 und X3 haben sich viel besser verkauft.
Die Mitarbeiter im Design-Bereich erkannten dies schon bald.
Diese Aussage ist überliefert: "Mit der Gestaltung des GLK haben wir unseren
Freunden in Ingolstadt und München eine Dienst erwiesen."
s ganz genau wie Helvetia61 ich fand den Vor-MOPF optisch auch besser gelungen, da eben keine rundgelutschten Formen, aber der MOPF sah innen schon richtig gut aus, aber gut .... der GLK ist nun Geschichte, von "würdig 😕" in diesem Zusammenhang reden.... sagen wir eher "Potentieller Nachfolger"
Ich selbst, habe mein GLK-Leasing um 12 Monte verlängert um eben nicht (wieder) die Null-Serie zu fahren, mein 1. GLK musste gewandelt werden, von daher, den GKC werde ich -Stand heute- wohl im Frühjahr 2016 ordern.
Aber ... lasst uns mal den GLC sehen, anfassen & fahren.
Cheers
angeldust
Zitat:
@lulesi schrieb am 18. Juni 2015 um 11:40:21 Uhr:
Das Problem des GLK war der spürbar kleinere Innenraum......Da war der Neuigjeitswert schon verpufft und das Fahrzeug hatte schon das gewisse Loserimage.
Sie haben also schon dringesessen und den spürbar größeren Innenraum genossen? Stört die Breite Mittelkonsole und das vor der Nase stehende Dislay das "größere Raumgefühl" also nicht?
Zitat:
@Helvetia61 schrieb am 18. Juni 2015 um 11:00:30 Uhr:
Der Markt dies es ganz anders gesehen. Die kantige Form des GLK war ein Problem.Zitat:
@cycroft schrieb am 17. Juni 2015 um 21:06:23 Uhr:
Also mir gefällt das neue MB Design absolut nicht. Das weichgespülte kurvige Design, Innenraum total zerklüftet. Muss wohl vom Gordon Wagener kommen. Da finde ich den alten GLK und die alte C-Klasse wesentlich gelungener.
Q5 und X3 haben sich viel besser verkauft.
Die Mitarbeiter im Design-Bereich erkannten dies schon bald.
Diese Aussage ist überliefert: "Mit der Gestaltung des GLK haben wir unseren
Freunden in Ingolstadt und München eine Dienst erwiesen."
Ich finde gerade die "kantige Form" als "schön" ... ( Siehe Mercedes G ) .
Dass man nun den Audi Q3 / Q5 und selbst Tiguan ... nachahmt finde ich persönlich nicht so toll.
Da gibt es schon genug auf dem Markt.
GLE ... ( Nachfolger M) bleibt jedoch ein wenig seiner Linie treu.
In 1-2 Jahren sollen ja dann auch endlich wieder 6 -Zylinder ( der "gute" Reihen 6- Zylinder ) folgen.
Jetzt ist die Motoren- Palette recht rar und nicht so toll .
Ich hoffe jedoch , dass der GLC nicht so floppt wie der GLA ( beruht ja auf A-Klasse) .
🙂😠
Gruß aus Bremen
Zitat:
@JoGLK schrieb am 18. Juni 2015 um 13:13:31 Uhr:
Sie haben also schon dringesessen und den spürbar größeren Innenraum genossen? Stört die Breite Mittelkonsole und das vor der Nase stehende Dislay das "größere Raumgefühl" also nicht?Zitat:
@lulesi schrieb am 18. Juni 2015 um 11:40:21 Uhr:
Das Problem des GLK war der spürbar kleinere Innenraum......Da war der Neuigjeitswert schon verpufft und das Fahrzeug hatte schon das gewisse Loserimage.
Das Display steht nicht vor der Nase sondern ist perfekt positioniert, ohne das es von einer voluminösen Haube überdeckt ist. Die Mittelkonsole ist eins der Highlights und jeder der sich näher mit der C-Klasse und seinen Wettbewerbern befasst hat, weiss dass speziell dieser Innenraum mit der hochwertigen Mittelkonsole dafür sorgt dass Mercedes der Massstab in seiner Klasse ist.
Zum Innenraum habe ich geschrieben dass der GLK in seiner Klasse (X3,Q5,GLK) den kleinsten Innenraum hat. Wer das nicht glaubt kann das überall nachprüfen.
Die Masse des GLC sind inzwischen bekannt und orientiert sich an X3 und Q5 ist dadurch deutlich grösser als der GLK. Das ist aber keine neue Erkenntniss, sondern wird auch von Mercedes und der Fachpresse so kommuniziert.
Zitat:
@mannehcs schrieb am 18. Juni 2015 um 13:45:18 Uhr:
Dass man nun den Audi Q3 / Q5 und selbst Tiguan ... nachahmt finde ich persönlich nicht so toll.Zitat:
@Helvetia61 schrieb am 18. Juni 2015 um 11:00:30 Uhr:
Der Markt dies es ganz anders gesehen. Die kantige Form des GLK war ein Problem.
Q5 und X3 haben sich viel besser verkauft.
DB hat sich an Audi orientiert und damit an den besseren Verkaufzahlen.
Von den Erfolgreichen kopieren heißt Siegen lernen!
Er sieht aus wie eine Q5-Variante, die Lampen mit dem Band vorne erinnern an die vor-Facelilft-Generation des Q5.
Aber egal, mir gefällt er jetzt deutlich besser als vorher, fehlen nur noch starke Maschinen, ein 3.0 Diesel der hoffentlich nicht wieder unverändert übernommen wird mit 258 PS wie im GLE!
Der ist etwas rauh und pomadig im Vergleich zum Audi 3.0 TDI mit 272 PS.
Aber jetzt den alten Q5 formal so offensichtlich zu kopieren ist riskant.
Der Q5 kommt 2016 auch neu und wird dynamischer, konturierter/kantiger und gut 10cm länger!
(ca. 2,72m)
Auch 80-100kg leichter, mehr Radtstand und innen so heißt es einiges großzügiger. Hoffentlich rennt DB dann nicht wieder hinterher und sieht gegen einen neuen Q5 aus wie der alte Q5 dann gegen seinen Nachfolger: etwas überholt.
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 18. Juni 2015 um 14:13:32 Uhr:
DB hat sich an Audi orientiert und damit an den besseren Verkaufzahlen.Zitat:
@mannehcs schrieb am 18. Juni 2015 um 13:45:18 Uhr:
Dass man nun den Audi Q3 / Q5 und selbst Tiguan ... nachahmt finde ich persönlich nicht so toll.
Von den Erfolgreichen kopieren heißt Siegen lernen!
Er sieht aus wie eine Q5-Variante, die Lampen mit dem Band vorne erinnern an die vor-Facelilft-Generation des Q5.
Aber egal, mir gefällt er jetzt deutlich besser als vorher, fehlen nur noch starke Maschinen, ein 3.0 Diesel der hoffentlich nicht wieder unverändert übernommen wird mit 258 PS wie im GLE!
Der ist etwas rauh und pomadig im Vergleich zum Audi 3.0 TDI mit 272 PS.Aber jetzt den alten Q5 formal so offensichtlich zu kopieren ist riskant.
Der Q5 kommt 2016 auch neu und wird dynamischer, konturierter/kantiger und gut 10cm länger!
(ca. 2,72m)
Auch 80-100kg leichter, mehr Radtstand und innen so heißt es einiges großzügiger. Hoffentlich rennt DB dann nicht wieder hinterher und sieht gegen einen neuen Q5 aus wie der alte Q5 dann gegen seinen Nachfolger: etwas überholt.
Nur dass der 3,0 TDI bei VW / Audi nicht so "standfest" ist ... .
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 18. Juni 2015 um 14:13:32 Uhr:
Aber jetzt den alten Q5 formal so offensichtlich zu kopieren ist riskant.
Auch wenn man es noch sooft erwähnt, wird es dadurch trotzdem nicht wahr.
Mit dem GLC wird nicht der Audi Q5 kopiert, weder gestern noch heute.
Stattdessen hat im Design (innen u. außen) eine optische Angleichung an das T-Modell der C-Klasse stattgefunden. Um zum einen die technische Verwandschaft zur BR205 u. zum anderen die neue Daimler Nomenklatur zu verdeutlichen. Wer es nicht glaubt, kann gerne noch mal einen Bildvergleich machen u. dann feststellen, daß die Ähnlichkeit zu Audi weit hergeholt ist u. die Ähnlichkeit zur eigenen Mercedes Modell Familie dagegen, ganz offensichtlich u. nachvollziehbar wird.
Ein Nachfolger des GLK ist der GLC in jedem Fall, ob man will oder nicht.
Ob er auch Würde hat, wird man wohl kaum objektiv bewerten können.
Aber eine der wichtigsten Eigenschaften für eine "Würde" (bei einem Auto eigentlich gar nicht möglich) ist die bekannte überdurchschnittliche Zuverlässigkeit u. sehr geringe Auffälligkeit bei der Pannenstatistik (z.B. GLK). Und ob die beim GLC gegeben sein wird, wissen wir alle erst nach frühestens 3-5 Jahren Report.
Nochmal zur Erinnerung:
Eine würdige Nachfolge ergibt sich nicht aus dem Aussehen oder dem Design, sondern aus Taten u. erbrachten Leistungen. Also, wie bitte soll heute schon über eine Würdigkeit geurteilt werden, von einem Auto, daß erst in 3 Monaten mit dem Fahren beginnt ?
Hat jemand eine Idee warum das Lenkrad ima GlC auch wieder etwas schräg darsteht? Ich mag das nicht,einfach ein komisches Gefühl. Bei Citröen und Opel ist noch viel mehr ausgrägt. Wieso macht man das??
Zitat:
@Protectar schrieb am 18. Juni 2015 um 16:31:36 Uhr:
Nochmal zur Erinnerung:
Eine würdige Nachfolge ergibt sich nicht aus dem Aussehen oder dem Design, sondern aus Taten u. erbrachten Leistungen. Also, wie bitte soll heute schon über eine Würdigkeit geurteilt werden, von einem Auto, daß erst in 3 Monaten mit dem Fahren beginnt ?
Es geht um Fakten/Zahlen und den ersten Eindruck anhand von Vorabinformationen & Fotos. Alles in allem ist der GLC ein würdiger Nachfolger des GLK.
Hat jemand bereits eine Info, ob die Standheizung noch "nachgereicht" wird. Weder im Konfigurator noch in der Preisliste ist das auswählbar.