GLC 350d erste Erfahrungen?
Hallo in die Runde,
ich warte zur Zeit auf meinen 350d. Bestellt Anfang Dezember, voraussichtlicher Liefertermin Juli 2017.
Hat schon jemand erste Erfahrungen mit dem Motor in dem Auto sammeln können? Bin bisher nur den 350e probegefahren.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Rohre und dazu noch 2 bis nach hinten haben genau welche Vorteile?
Für mich bedeutet die 'Sidepipe' weniger Gewicht, später preiswerteren Ersatz und damit nur Vorteile. Sind die Blenden ein Design Nachteil? Geschmacksache. Wann seh ich mein Wagen schon von hinten. Und es gab/gibt Beispiele bei denen man nirgends am Wagen eine Abgasöffnung sieht. Auch kein Fake.
Fazit: Technisch nicht notwendig. Über optischen Geschmack kann man endlos diskutieren
288 Antworten
Nach meiner Übernahme in Bremen leuchtete bei etwa km Stand 130 die Motordiagnose gelb auf, spontaner Besuch beim Service fand einen Fehler im Luftmengenmesser, alle Tests würden erfolgreich durchgeführt und der Fehler gelöscht. Bisher nicht wieder aufgetaucht, hoffentlich wars das.
So, nach nun 1800 km alles okay, wir haben uns einander gewöhnt.
Sehr gut gefällt mir die startstop Funktion, die prerelease des kommenden Google Gedankenlesers erkennt dass es gleich weitergeht und startet den Motor bei geringer Rücknahme des Bremsdruckes, einfach toll. Bei anderen Fahrzeugen hatte ich das deaktiviert, musste immer warten das der Motor starten sollte.
Nach drei Wochen mit dem GLC 350d und einem 1500kg Wohnwagen „am Haken“ durch Norwegen möchte ich Euch ein paar Erfahrungen schildern:
Im Vergleich zu meinem vorherigen C350T CDI (S204 Mopf) fährt sich der GLC mit Anhänger wesentlich entspannter. Dazu trägt vor allem das ABC-Fahrwerk in Verbindung mit dem Anhängerfahrprogramm des OTP bei. Das Gespann liegt deutlich ruhiger. Auch die höhere Sitzposition ist angenehmer.
Ein souveränes Fahrgefühl und souveräne Fahrleistungen bot der S204 auch, aber der GLC kann alles noch etwas besser, obwohl er 9 PS weniger hat und ca. 150kg mehr wiegt und Allrad hat. Das Drehmoment ist ja mit 620Nm gleich geblieben.😉
Rangieren auf nassem Gras auf den Campingplätzen ist dank der 4Matic kein Problem. (Wir hatten leider viel Regenwetter😕)
Der Verbrauch lag über die insgesamt 2900km bei 11,48l/100km. (min. 10,58, max. 12,44). Das ist für mich absolut akzeptabel, zumal der Wagen insgesamt erst 4900km gelaufen hat. Über diese Strecke liegt der Verbrauch aktuell bei 10,66l/100km, davon ca. 3100km mit Wohnwagen.
Der S204 lag 2015 auf der der gleichen Strecke bei 11,55l/100km, hatte aber schon 80000km gelaufen. Der GLC liegt also auf dem gleichen Niveau zumal der Verbrauch erfahrungsgemäß mit zunehmender Laufleistung sich noch verringert.
Alle Werte sind errechnet. Das KI zeigt übrigens 10,6l an, die Abweichung liegt also im Bereich der Messtoleranz! Erstaunlich! Die vorher gefahrenen S204 (vorMopf und Mopf) zeigen jeweils 1l zu wenig an.
Was mit noch aufgefallen ist:
Endlich arbeitet der Regensensor so, wie ich es erwarte. Bei beiden S204 hatte er doch eine etwas eigenwillige Meinung von dem, was Starkregen oder Nieselregen ist.😉
HansfreeAccess funktioniert nur, wenn die AHK einfahren ist. Macht ja auch Sinn. So kann man nicht versehentlich den Öffnungsmechanismus aktivieren wenn man den Anhänger ankuppelt.
Sehr gute und bequeme Sitze. Auch nach 9Std. Fahrt keine Sitzprobleme. (Exclusiv-Sitze mit Memorypaket).
Nach längerer Fahrt mit Distronic, z.B. auf der dänischen Autobahn mit eingestellten 85km/h fängt er plötzlich an zu ruckeln, als wenn man über ein Riffelblech fährt.😕 Einmal kurz Gas geben und es ist wieder ruhig. Das muss sich mein 🙂 wohl einmal ansehen. Hat jemand von Euch einen ähnliche Erfahrung gemacht?
Fazit: Alles richtig gemacht! Das Auto macht richtig Spaß 😁
Sorry für OT: Bild 1 Hammer!
Ähnliche Themen
Da schließe ich mich der Meinung von "716" an. Grandioses Foto. So langsam sollten wir uns mit dem Vorschlag an Daimler wenden, einen Kalender mit Panoramaaufnahmen vom GLC zu veröffentlichen. Wir haben hier schon einige sehr schöne Exemplare.
Nach über 5.000 km folgende Erfahrungswerte:
Verbrauch zwischen 6,0 und 10 l. Insgesamt werden 7,6 l angezeigt. Ab 140 km/h steigt der Verbrauch an bis 160 bleibt man um die 8 l. Kurzstrecke sowie ungleichmäßiges fahren verlangen einen Zuschlag. Im anhängerbetrieb werden bei ca. 2,4 t pferdeanhänger über 10 l "aufgerufen". Tempo so immer um die 100 km/h.
Der Motor ist kaum zu hören. Alles läuft souverän und perfekt. Im Eco Programm "segelt" der Wagen oft. Ich fahre mit dem Glc deutlich ruhiger und entspannter alsmit dem Vorgänger (E t-Modell).
Zitat:
@Belcanto schrieb am 9. Juli 2017 um 00:08:40 Uhr:
Nach über 5.000 km folgende Erfahrungswerte:
Verbrauch zwischen 6,0 und 10 l. Insgesamt werden 7,6 l angezeigt. Ab 140 km/h steigt der Verbrauch an bis 160 bleibt man um die 8 l. Kurzstrecke sowie ungleichmäßiges fahren verlangen einen Zuschlag. Im anhängerbetrieb werden bei ca. 2,4 t pferdeanhänger über 10 l "aufgerufen". Tempo so immer um die 100 km/h.
Der Motor ist kaum zu hören. Alles läuft souverän und perfekt. Im Eco Programm "segelt" der Wagen oft. Ich fahre mit dem Glc deutlich ruhiger und entspannter alsmit dem Vorgänger (E t-Modell).
Da macht sich wohl die aerodynamisch günstigere Form eines Pferdeanhängers gegenüber der eines Wohnwagens positiv bemerkbar.
Habe bislang etwa 1500km mit dem 350d hinter mir. Ich kann die meisten positiven Dinge absolut bestätigen. Tolle Motor-Getriebekombination, schiebt kräftig an und der Automat arbeitet vorbildlich. Extrem entspanntes fahren, gefühlt 10Punkte niedrigerer Blutdruck, klasse.
Einzig der Verbrauch liegt bei mir deutlich über den Werten hier. Ich komme nur mit allergrößter Zurückhaltung auf 8,5L, auf der AB 140-150, ohne große Beschleunigungsaktionen. Unter acht quasi nicht möglich. Ich erwarte das ich langfristig bei 9-9,5 landen werde und finde das etwas viel.
Mein Dreifuffziger hat jetzt gut 6500 km runter. Am Wochenende lag der Verbrauch auf der Landstraße bei 7,2 Liter. Über 360km mit 50% Autobahn mit Distronic auf 140km/h und im Eco-Modus lag der Verbrauch bei 7,7 Liter.
Über die gesamten 6500km liege ich zur Zeit bei 10,5 Liter, davon allerdings ca. 3500 km mit einem 1500kg Wohnwagen am Haken.
Da der Verbrauch erfahrungsgemäß ab 10000 km sinkt, bin ich zufrieden.
Zum Vergleich: Mein vorheriger C350 T CDI lag über 115000 km bei 8,9 Liter, davon ca. 20000 km mit besagtem Wohnwagen am Haken.
Nur im Gespannbetrieb liegen beide auf dem gleichen Niveau, ca. 11,5 - 12 Liter.
Siehe meinen Bericht weiter oben vom 02.07.2017
Werte Kollegen, und natürlich auch Kolleginnen!
Ich habe mich heute angemeldet da ich schon einige Zeit hier mitlese.
Ich fuhr bis vor einem Monat einen ML 320 CDI Baujahr 11/2006 und war bis auf eine größere Reparatur (Elektro-hydraulisches Steuerelement am Getriebe) recht zufrieden. Nächste Woche bekomme ich einen GLC 350d. Ich wollte ursprünglich den M-Nachfolger GLE kaufen doch ich fand den etwas klobig und meine Frau hatte Probleme beim Einsteigen mit der Sitzhöhe. Hat ja an der Mittelkonsole keine Griffe mehr. :-) Habe beim GLC die Benziner GLC 250 und 300 und den 220d und 350d Probegefahren. Habe mich dann doch für den 350d entschieden da ich glaube, dass dieser Motor (außer den AMG Maschinen) die beste Wahl ist. Ich freue mich schon auf nächste Woche und werde versuchen auch meine Erfahrungen mit diesen Auto (auf österreichischen Straßen) zu berichten.
Schöne Grüße aus Niederösterreich!