GLC 350d erste Erfahrungen?
Hallo in die Runde,
ich warte zur Zeit auf meinen 350d. Bestellt Anfang Dezember, voraussichtlicher Liefertermin Juli 2017.
Hat schon jemand erste Erfahrungen mit dem Motor in dem Auto sammeln können? Bin bisher nur den 350e probegefahren.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Rohre und dazu noch 2 bis nach hinten haben genau welche Vorteile?
Für mich bedeutet die 'Sidepipe' weniger Gewicht, später preiswerteren Ersatz und damit nur Vorteile. Sind die Blenden ein Design Nachteil? Geschmacksache. Wann seh ich mein Wagen schon von hinten. Und es gab/gibt Beispiele bei denen man nirgends am Wagen eine Abgasöffnung sieht. Auch kein Fake.
Fazit: Technisch nicht notwendig. Über optischen Geschmack kann man endlos diskutieren
288 Antworten
Die Stationstasten fehlten mir am Anfang auch bis ich die Sprachsteuerung entdeckte. "Sender ABC" sagen genügt mir heute vollkommen.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 18. Februar 2017 um 23:10:13 Uhr:
Die Stationstasten fehlten mir am Anfang auch bis ich die Sprachsteuerung entdeckte. "Sender ABC" sagen genügt mir heute vollkommen.
"Genügt mir vollkommen", sagt derjenige, der meist allein im Auto sitzt. 😉
Ja, Radio Senderwahl per Sprachsteuerung geht ja bereits auch bei älteren Modellen wie z.B. dem GLK, ist aber auch für den Fahrer ein Schritt mehr als zuvor (Linguatronic Taste drücken + richtigen Befehl geben).
Und viel schlimmer, es ist für den Beifahrer gar nicht anwendbar, denn der vermisst die Stationstasten noch mehr.
Na dann bin ich auf meinen mal richtig gespannt
Hab ihn mit Airbody u. AMG innen und außen bestellt. Bei mir löst er einen Video 3.0 CDI ab hab daher leider keinen direkten Vergleich
Schönes Wochenende
Steht das Lenkrad nicht gerade fummelt man sich zur Speachsteuerung. Ich vermisse die Stationstasten. Ausserdem FÜR grosse Hände sind die Lenkradtasten zu eng nebeneinander.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Protectar schrieb am 18. Februar 2017 um 23:39:54 Uhr:
"Genügt mir vollkommen", sagt derjenige, der meist allein im Auto sitzt. 😉Ja, Radio Senderwahl per Sprachsteuerung geht ja bereits auch bei älteren Modellen wie z.B. dem GLK, ist aber auch für den Fahrer ein Schritt mehr als zuvor (Linguatronic Taste drücken + richtigen Befehl geben).
Und viel schlimmer, es ist für den Beifahrer gar nicht anwendbar, denn der vermisst die Stationstasten noch mehr.
Du hast absolut Recht, Sprachsteuerung funktioniert sehr gut wenn man alleine fährt. Wenn man aber zu mehreren unterwegs ist, wenn man z.B. Freunde, Mitarbeiter oder Kunden im Wagen hat, dann redet man - jedenfalls mache ich dies. Dann wird es mit der Sprachsteuerung schon erheblich komplizierter.
Dabei geht es nicht um den Senderwechsel, das geht sehr gut über den Touch/Dreh Controller, auch für den Beifahrer. Man kann auch sehr gut Favoriten anlegen und somit quasi virtuelle Schnellzugriffstasten definieren.
Das geht aber nicht mit dem Navi, wenn man häufig zu wechselnden Zielen fährt. Dabei nervt mich die Umständlichen Antwortarien des Navi.
- Zwischenziel setzten
-- Welche Art Zwischenziel möchten sie setzten?
- Sonderziel
-- Wo soll das Sonderziel liegen?
- Auf der Route
-- Welche Gruppe von Sonderzielen möchten Sie wählen
- Hotel
......
-- Möchten Sie das Zwischenziel .... setzen?
- Ja
-- An welche Position möchten sie das Zwischenziel setzten
- 2
- Möchten Sie die Route mit dem neuen Zwischenziel neu berechnen
-JAAAAA
-- Wie bitte?
Das nervt, im Gegensatz zu früheren Comandsystemen kann man die antworten Werder beschleunigen noch verkürzen.
Wenn dann noch zwischendurch ein Anruf reinkommt - was bei mir permanent passiert - ist alles wieder gelöscht und man fängt von Vorne an.
Zitat:
@lulesi schrieb am 19. Februar 2017 um 08:56:33 Uhr:
... im Gegensatz zu früheren Comandsystemen kann man die antworten Werder beschleunigen noch verkürzen.Wenn dann noch zwischendurch ein Anruf reinkommt - was bei mir permanent passiert - ist alles wieder gelöscht und man fängt von Vorne an.
Yiep, ganz genau,
ich bin ebenso oft mit Familie, Freunden oder Kunden im Auto. (da ärgere ich mich zusätzlich darüber, daß im GLC nicht wie bei Audi u. BMW selbstverständlich zwei Smartphones gleichzeitig angemeldet werden können)
Ich ärgere mich dann auch über die Linguatronic u. finde es zudem nervig, daß bei einem undeutlichen Befehl, vom COMAND sämtliche 4365.... verschiedenen für das System in Frage kommende Befehle vorgelesen werden, von denen man den einen richtigen dann auszusprechen hat....(zumindest in einer solchen Situation ist das nicht sehr hilfreich).
... aber die erste GLC350d Erfahrung zeigt mir, zumindest der Motor "plappert" nicht, ist leistungswillig u. stets angenehm ruhig.... 😛
Auf den 350d Motor bin ich übrigens neidisch. Mal sehen ob es den noch gibt wenn ich in ca. 2 Jahren den Nachfolger kaufen werde, oder ob ich es schaffe mich wieder an eine niedrige Sitzposition im W213 oder X213 zu gewöhnen.
Zitat:
@Protectar schrieb am 18. Februar 2017 um 22:50:56 Uhr:
Allerdings hat auch dieser GLC (01/17) genauso wie andere GLC Modelle wieder mit Knarz Geräuschen beim Fahrwerk während des Rangierens total genervt (Ich bete, daß mein GLC das später nicht hat).
Kann das knarzen bei jede Fahrwerk kommen? Ich habe mich immer noch für Ende 2017 auf Glc Coupe 350d mit ABC eingenordet..
Zitat:
@dabiggy schrieb am 19. Februar 2017 um 12:05:01 Uhr:
Kann das knarzen bei jede Fahrwerk kommen? Ich habe mich immer noch für Ende 2017 auf Glc Coupe 350d mit ABC eingenordet..
Das weiß ich nicht, bzw. glaube ich das nicht. Sonst hätten das hier wohl noch mehr gemeldet. Bei mir waren es drei von vier GLC (1x ABC, 3x Standard Fahrwerk), die das Knarzen vor allem beim Parken u. Rangieren hatten. Aber auch nicht immer, sondern nur bei bestimmten Bwegegungen oder Fahrwerksbelastungen.
Zitat:
@lulesi schrieb am 19. Februar 2017 um 11:23:16 Uhr:
Auf den 350d Motor bin ich übrigens neidisch. Mal sehen ob es den noch gibt wenn ich in ca. 2 Jahren den Nachfolger kaufen werde, oder ob ich es schaffe mich wieder an eine niedrige Sitzposition im W213 oder X213 zu gewöhnen.
Vermutlich darfst Du Dich dann über den R6 freuen 😉
Es ist leider - nach meinen Infos - relativ wahrscheinlich dass der R6 nicht mehr im GLC kommen wird. Mit dem GLC Mopf kommt der 300d, der 4-Zylinder OM654 mit 231 PS und der 6-Zylinder soll wohl entfallen. Aus CO2 Emissionsgründen solle es den nur ab E-Klasse aufwärts geben.
P.S. Das Knarzen betrifft fast ausschließlich die Standardfahrwerke.
Der Q5 3.0 TDI soll dieses Jahr später noch kommen mit 286 ps und im X3/X4 wird bestimmt auch wieder nen 30 und sogar 35d geben. Dann kann doch nicht Schluß sein? Und was erzeugt mehr CO2, (egal ob NEFZ oder World) 280PS Diesel oder 280PS Benziner? Ich wette mal letzteres (Hybrid hin oder her)..
Wäre sehr schade, wenn bei 231 Schluß wäre...
Es wird zwar viel über CO2 geschrieben. Aber geht noch um anderes wie zum Beispiel NOX und anderes.
Jedes Antriebskonzept hat eigene Stärken und Schwächen. Egal ob Verbrenner (Gas,Diesel,Benzin), Hybrid (Gas/Diesel, Diesel/Strom, Strom/Benziner) oder reine Stromer.
Die Frage ist was lässt sich wirtschaftlich am Markt placieren?
Für den Diesel wird es gerade schwieriger, für die Stromer etwas leichter. Dazwischen jede Menge Bewegung.
PS: Bevor jemand fragt - Gas/Diesel Hybride sind immer häufiger in der schweren LKW Klasse auf Langstrecken unterwegs. In Deutschland liest man darüber seltsamerweise wenig.
Wir fahren mittlerweile 10 Stück (alles MB Actros) auf der Strecke Birmingham-London-Paris-Madrid bzw Bir-Lon-Köln-Berlin.
Genau das möchte man doch lesen, wenn man so ein Teil bestellt hat und wartet und wartet und wartet...
Danke und Gruß
Zitat:
@CS204 schrieb am 9. Februar 2017 um 16:54:19 Uhr:
so, ich hatte jetzt 2 Tage einen GLC350d Vorführer, übernommen mit 12km, zurück mit 280km. Leider war das Wetter ziemlich feucht und die Fahrbahnen entweder nass oder überfüllt.
So stelle ich mir das Fahren in einer Sänfte vor, er schwebt so vor sich hin. Das Getriebe ist eigentlich nicht vorhanden, es ist eher wie eine Turbine. Der Motor ist fast nicht zu hören, wenn er im Stop ist ist es am Drehzahlmesser am besten zu erkennen. Bremse lösen und sofort weiter fahren ist angesagt. Jederzeit steht der Motor mit seinem Drehmoment zur Verfügung, kein Loch.
Er ist sooo viel leiser als mein S204 C320CDI, kann ich gar nicht beschreiben. Das Beste zuletzt: Verbrauch 8,4 Liter Diesel laut Bordcomputer und durch nachtanken bestätigt.
so, ich gehe jetzt wieder in mein Wartezimmer, noch 12 Wochen.