GLC 300de
Es wurde zwar schon etwas in anderen Threads, insbes. beim 300e auch zum 300de geschrieben; aber ich denke, der brandneue 300de verdient ein eigenes Thema. Darum eröffne ich dieses hier einmal. Ich hoffe, dass dies Zustimmung findet.
Ich warte schon länger auf den Diesel-Hybrid. Ich glaube, andere auch. Nun ist er da, oder besser, noch nicht da, aber seit vorgestern bestellbar. Ich hab gleich zugeschlagen, und einen bestellt.
Eigentlich ist es ein ganz normaler GLC 220d mit einem zusätzlichen E-Motor. Der Mehrpreis für den E-Antrieb liegt bei ca. 9.300 € brutto. Nach Abzug des SB-Rabatts für mich also 7.900 €. Zieht man davon die Förderung ab (ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug demnächst in die Bafa-Liste kommt), bleiben letztlich nur etwas über 4.000 €. Das ist doch ganz passabel, vor allem, wenn man sieht, wie hoch der Aufpreis bei GLE ist; sind die gleichen Motoren.
Mein Listenpreis liegt bei ca. 73 T€, dabei sind AHK, Luftfederung, Assi-Systeme, usw. Mein bisheriger GLC ist selenit, der neue ist mit mojave bestellt. Ändere ich vielleicht noch, da ich noch nicht ganz überzeugt bin. Im Gegensatz zum normalen gibt es keinen vergrößerten Tank. Warum? Vielleicht war kein Platz mehr oder die Werte werden nicht erreicht. Auch die Anhängelast ist mit 2.000 kg geringer. Reicht mir aber; mein Wohnwagen hat 1.800 kg.
Die Erfahrung mit dem Konfigurator ist nicht gut. Da wird manchmal im Bild was falsches angezeigt. Man kann Dinge auswählen, die gar nicht möglich sind. So kann man z.B. das High-End Assi-Paket wählen, ohne weitere Verpflichtungen. Geht aber nicht wirklich, da dies mit dem High-End Infotainment-Paket verkoppelt ist. Entfernt man eine Auswahl wieder, wählt der Konfigurator dafür irgendwas anderes, was man gar nicht will. Nun gut. Ich habe den Eindruck, dass beim 300de schon Preiserhöhungen für Zusatzausstattung irgendwie eingebaut wurden, die beim 300e noch nicht umgesetzt sind.
Er soll entweder in Finnland oder Bremen produziert werden. Ist für mich egal; es ist Abholung in Bremen vereinbart. Das ist für uns immer ein Feiertag. Zunächst heißt es warten, nach der augenblicklich schwierigen Vorhersage zwischen 3 und 7 Monate.
Beste Antwort im Thema
Die ersten 800 KM habe ich im GLC 300de Coupé jetzt absolviert und ich gebe hier mal meinen ersten subjektiven Eindruck ab.
Das Auto ist spannend, ohne dabei die Reize zu fluten oder ein sofortiges Gefühl der Begeisterung auszulösen. Es passiert alles extrem unaufgeregt und harmonisch, so dass man sich an die doch beachtlichen Unterschiede zu einem reinen Verbrenner viel schneller gewöhnt als man es im ersten Moment annehmen würde.
Der relevanteste Unterschied beim Fahreindruck zu den reinen Verbrennern ist aus meiner Sicht das oft mögliche One Pedal Driving. Durch das Radar werden die vorausfahrenden Autos erkannt, das System rekuperiert entsprechend mit einer deutlichen, aber harmonischen Verzögerung. Im Verbund mit dem so und so entkoppelten Gleiten des GLC mit einer wunderbar komfortablen Luftfederung und den aus den aktuellen Baureihen bekannten Assistenten entsteht so mehr denn je ein eindrückliches Gefühl das Auto mehr zu pilotieren als wirklich selbst zu fahren. Ich habe einen puristischen, handgeschalteten Zweitwagen – Das macht es mir einfach mit dem Nachteil von so viel „Zukunft“ im GLC zu leben: Ein Fahrerlebnis in Form von Fahrspaß auf einer kurvigen Strecke bleibt beim diesem Auto einfach aus. Zu schwer, zu behäbig , zu wenig gefühlte mechanische Verbindung zur Straße. Wie gesagt für mich absolut Ok und man kann sicher argumentieren, dass das beim GLC oder SUVs ohnehin nicht das Ziel ist aber ohne Zweitwagen wäre mir das einfach zu wenig Emotion und zu wenig „fahren“.
Die Lärmkulisse des GLC 300de Coupé findet erstmal nur abseits des Antriebstrangs statt. Ich kann oft nicht sagen, ob der Motor an oder aus ist. Das zu- und abschalten erfolgt derart harmonisch, dass ich den bei einem solchen Fahrzeug im Prinzip irrelevanten Drehzahlmesser aus reiner Neugierde oft im Blick habe. Ab 3000 Touren fängt der Diesel dann das erste mal an seine Herkunft zu verraten und ein leises Knurren lässt einen Hauch von 4 Zylinder Diesel Arbeitstier Atmosphäre in den sonst sehr erhabenen Antriebskomfort einfließen. Generell fühlt sich das Auto bis 190 Km/h (mehr habe ich noch nicht gedrückt) nicht untermotorisiert an, als Kenner des OM656 400d Reihensechser muss man Letzterem auf der Autobahn und höheren Tempi aber eine klare Überlegenheit attestieren - sei es Mühelosigkeit, Elastizität oder einfach Druck.
Geräusche die unangenehm auffallen sind die sehr grob ausfahrende Kamera im Heck und natürlich das Rückwärtsfahren mit einem dramatischen Piepston direkt aus dem Actros. Kann man regulatorisch wahrscheinlich nicht anders lösen aber wirkt absolut nicht Mercedes like..
Ich habe noch zu wenige vergleichbare Fahren gemacht um zuverlässige Auskünfte betreffend Verbrauch zu geben, die elektrische Reichweite erscheint mir auf den ersten Blick aber als realistisch.
Wer zwischen einem 400d und einem 300de schwankt sollte in jedem Fall beide Probe fahren. Das Erlebnis gibt es bei den Derivaten aus Affalterbach und ich stelle mir die Frage welche Gründe für gewerbliche Kunden für die übrigen non Hybrid 4 Zylinder übrig bleiben..
467 Antworten
Wir haben ja am 06/07 den 300de bestellt und bisher keine AB bekommen. Es wundert mich so langsam schon ein wenig...😮
Habe gestern mit einen Verkäufer gesprochen. Wenn ich diese Woche bestelle, habe ich ihn im November (300de Coupé)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Staufener schrieb am 18. August 2020 um 09:06:39 Uhr:
Habe gestern mit einen Verkäufer gesprochen. Wenn ich diese Woche bestelle, habe ich ihn im November (300de Coupé)
Sehr ambitionierter Termin oder Nov 2021?!
Das wäre schon möglich, da auch andere, die im Juni bestellt haben, ihren schon Ende August/Anfang September kriegen, also nach kaum 3 Monaten (sh. "Wartezimmer ..."😉. Meiner dagegen, im Mai bestellt, soll erst im November kommen (Produktion 2. Oktoberhälfte). Das liegt dann wohl an den Sonderausstattungen. Ich habe z.B. AHK und ABC.
In 2 Wochen soll man ja wieder in die "digitale Vorfreude" einsehen können. Da kann man die Stationen dann wieder verfolgen.
Leasing Faktor 1,06 glc, das Coupé 1,14. (jeweils 300de)
Die Kiste ist teuer aber leider geil.
Wenn die schlauen Assistenten + ABC wieder verfügbar sind, dann wird geordert.
Habe mal ermittelt, was mich denn der 300de mehr kostet als dergleiche ohne Elektro, also als der 220d.
Listenpreisunterschied zwischen den beiden: 8.717,40 €
Nach Abzug meines SB-Rabatts (15%): 7.409,79 €
Förderanteil Hersteller: 1.875,00 €
Förderanteil Staat: 3.750,00 €
Förderung AVAS: 100,00 €
Förderung insgesamt - 5.725,00 €
Der 300de kostet mich damit unterm Strich nur 1.684,79 € mehr als der 220d. Das kann sich doch sehen lassen. Der Gesamtlistenpreis wird dann insgesamt um ca. 23% gemindert sein.
Förderung AVAS ????
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 18. August 2020 um 19:59:09 Uhr:
Habe mal ermittelt, was mich denn der 300de mehr kostet als dergleiche ohne Elektro, also als der 220d.Listenpreisunterschied zwischen den beiden: 8.717,40 €
Nach Abzug meines SB-Rabatts (15%): 7.409,79 €
Förderanteil Hersteller: 1.875,00 €
Förderanteil Staat: 3.750,00 €
Förderung AVAS: 100,00 €
Förderung insgesamt - 5.725,00 €Der 300de kostet mich damit unterm Strich nur 1.684,79 € mehr als der 220d. Das kann sich doch sehen lassen. Der Gesamtlistenpreis wird dann insgesamt um ca. 23% gemindert sein.
Zitat:
@Elle55 schrieb am 18. August 2020 um 20:15:54 Uhr:
Förderung AVAS ????
Zitat:
@Elle55 schrieb am 18. August 2020 um 20:15:54 Uhr:
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 18. August 2020 um 19:59:09 Uhr:
Habe mal ermittelt, was mich denn der 300de mehr kostet als dergleiche ohne Elektro, also als der 220d.Listenpreisunterschied zwischen den beiden: 8.717,40 €
Nach Abzug meines SB-Rabatts (15%): 7.409,79 €
Förderanteil Hersteller: 1.875,00 €
Förderanteil Staat: 3.750,00 €
Förderung AVAS: 100,00 €
Förderung insgesamt - 5.725,00 €Der 300de kostet mich damit unterm Strich nur 1.684,79 € mehr als der 220d. Das kann sich doch sehen lassen. Der Gesamtlistenpreis wird dann insgesamt um ca. 23% gemindert sein.
Das ist ein Soundgenerator bis 30 km/h. Damit das Auto im elektrischen Betrieb gehört wird.
Zitat:
@derSESO schrieb am 18. August 2020 um 20:20:38 Uhr:
Zitat:
@Elle55 schrieb am 18. August 2020 um 20:15:54 Uhr:
Förderung AVAS ????
Zitat:
@derSESO schrieb am 18. August 2020 um 20:20:38 Uhr:
Zitat:
Das ist ein Soundgenerator bis 30 km/h. Damit das Auto im elektrischen Betrieb gehört wird.
Wie kann man diese Förderung eigentlich beantragen?
Zitat:
@robojr schrieb am 18. August 2020 um 19:45:26 Uhr:
Leasing Faktor 1,06 glc, das Coupé 1,14. (jeweils 300de)Die Kiste ist teuer aber leider geil.
Wenn die schlauen Assistenten + ABC wieder verfügbar sind, dann wird geordert.
Welche Assistenten sind denn neben dem aktiven Parkassistenten aktuell nicht verfügbar?
Zitat:
@chrisredfield_0 schrieb am 19. August 2020 um 08:02:23 Uhr:
Zitat:
@robojr schrieb am 18. August 2020 um 19:45:26 Uhr:
Leasing Faktor 1,06 glc, das Coupé 1,14. (jeweils 300de)Die Kiste ist teuer aber leider geil.
Wenn die schlauen Assistenten + ABC wieder verfügbar sind, dann wird geordert.Welche Assistenten sind denn neben dem aktiven Parkassistenten aktuell nicht verfügbar?
Der aktive Spurwechsel-Assi soll auch weg sein.
Allerdings nur diese zwei glaube ich - wobei ein Teil des aktiven Park-Assis soll ja wiederkommen.
Zum Park-Assis
Bei meinem GLC 250d Bj2016 ist dieser Parkassistent vorhanden aber: für mich relativ unbrauchbar weil sehr langsam, benötigt zum Einparken mehr Platz als mein manuelles Parkplatz kurbeln.
Beim nächsten Modell werde ich das ganz sicher nicht mehr bestellen (wenn es nicht in einem Paket automatisch dabei ist)
Also für mich absolut unbrauchbar.
lg aus Wien