1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. GLC 300de

GLC 300de

Mercedes GLC X253

Es wurde zwar schon etwas in anderen Threads, insbes. beim 300e auch zum 300de geschrieben; aber ich denke, der brandneue 300de verdient ein eigenes Thema. Darum eröffne ich dieses hier einmal. Ich hoffe, dass dies Zustimmung findet.
Ich warte schon länger auf den Diesel-Hybrid. Ich glaube, andere auch. Nun ist er da, oder besser, noch nicht da, aber seit vorgestern bestellbar. Ich hab gleich zugeschlagen, und einen bestellt.
Eigentlich ist es ein ganz normaler GLC 220d mit einem zusätzlichen E-Motor. Der Mehrpreis für den E-Antrieb liegt bei ca. 9.300 € brutto. Nach Abzug des SB-Rabatts für mich also 7.900 €. Zieht man davon die Förderung ab (ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug demnächst in die Bafa-Liste kommt), bleiben letztlich nur etwas über 4.000 €. Das ist doch ganz passabel, vor allem, wenn man sieht, wie hoch der Aufpreis bei GLE ist; sind die gleichen Motoren.
Mein Listenpreis liegt bei ca. 73 T€, dabei sind AHK, Luftfederung, Assi-Systeme, usw. Mein bisheriger GLC ist selenit, der neue ist mit mojave bestellt. Ändere ich vielleicht noch, da ich noch nicht ganz überzeugt bin. Im Gegensatz zum normalen gibt es keinen vergrößerten Tank. Warum? Vielleicht war kein Platz mehr oder die Werte werden nicht erreicht. Auch die Anhängelast ist mit 2.000 kg geringer. Reicht mir aber; mein Wohnwagen hat 1.800 kg.
Die Erfahrung mit dem Konfigurator ist nicht gut. Da wird manchmal im Bild was falsches angezeigt. Man kann Dinge auswählen, die gar nicht möglich sind. So kann man z.B. das High-End Assi-Paket wählen, ohne weitere Verpflichtungen. Geht aber nicht wirklich, da dies mit dem High-End Infotainment-Paket verkoppelt ist. Entfernt man eine Auswahl wieder, wählt der Konfigurator dafür irgendwas anderes, was man gar nicht will. Nun gut. Ich habe den Eindruck, dass beim 300de schon Preiserhöhungen für Zusatzausstattung irgendwie eingebaut wurden, die beim 300e noch nicht umgesetzt sind.
Er soll entweder in Finnland oder Bremen produziert werden. Ist für mich egal; es ist Abholung in Bremen vereinbart. Das ist für uns immer ein Feiertag. Zunächst heißt es warten, nach der augenblicklich schwierigen Vorhersage zwischen 3 und 7 Monate.

Beste Antwort im Thema

Die ersten 800 KM habe ich im GLC 300de Coupé jetzt absolviert und ich gebe hier mal meinen ersten subjektiven Eindruck ab.
Das Auto ist spannend, ohne dabei die Reize zu fluten oder ein sofortiges Gefühl der Begeisterung auszulösen. Es passiert alles extrem unaufgeregt und harmonisch, so dass man sich an die doch beachtlichen Unterschiede zu einem reinen Verbrenner viel schneller gewöhnt als man es im ersten Moment annehmen würde.
Der relevanteste Unterschied beim Fahreindruck zu den reinen Verbrennern ist aus meiner Sicht das oft mögliche One Pedal Driving. Durch das Radar werden die vorausfahrenden Autos erkannt, das System rekuperiert entsprechend mit einer deutlichen, aber harmonischen Verzögerung. Im Verbund mit dem so und so entkoppelten Gleiten des GLC mit einer wunderbar komfortablen Luftfederung und den aus den aktuellen Baureihen bekannten Assistenten entsteht so mehr denn je ein eindrückliches Gefühl das Auto mehr zu pilotieren als wirklich selbst zu fahren. Ich habe einen puristischen, handgeschalteten Zweitwagen – Das macht es mir einfach mit dem Nachteil von so viel „Zukunft“ im GLC zu leben: Ein Fahrerlebnis in Form von Fahrspaß auf einer kurvigen Strecke bleibt beim diesem Auto einfach aus. Zu schwer, zu behäbig , zu wenig gefühlte mechanische Verbindung zur Straße. Wie gesagt für mich absolut Ok und man kann sicher argumentieren, dass das beim GLC oder SUVs ohnehin nicht das Ziel ist aber ohne Zweitwagen wäre mir das einfach zu wenig Emotion und zu wenig „fahren“.
Die Lärmkulisse des GLC 300de Coupé findet erstmal nur abseits des Antriebstrangs statt. Ich kann oft nicht sagen, ob der Motor an oder aus ist. Das zu- und abschalten erfolgt derart harmonisch, dass ich den bei einem solchen Fahrzeug im Prinzip irrelevanten Drehzahlmesser aus reiner Neugierde oft im Blick habe. Ab 3000 Touren fängt der Diesel dann das erste mal an seine Herkunft zu verraten und ein leises Knurren lässt einen Hauch von 4 Zylinder Diesel Arbeitstier Atmosphäre in den sonst sehr erhabenen Antriebskomfort einfließen. Generell fühlt sich das Auto bis 190 Km/h (mehr habe ich noch nicht gedrückt) nicht untermotorisiert an, als Kenner des OM656 400d Reihensechser muss man Letzterem auf der Autobahn und höheren Tempi aber eine klare Überlegenheit attestieren - sei es Mühelosigkeit, Elastizität oder einfach Druck.
Geräusche die unangenehm auffallen sind die sehr grob ausfahrende Kamera im Heck und natürlich das Rückwärtsfahren mit einem dramatischen Piepston direkt aus dem Actros. Kann man regulatorisch wahrscheinlich nicht anders lösen aber wirkt absolut nicht Mercedes like..
Ich habe noch zu wenige vergleichbare Fahren gemacht um zuverlässige Auskünfte betreffend Verbrauch zu geben, die elektrische Reichweite erscheint mir auf den ersten Blick aber als realistisch.
Wer zwischen einem 400d und einem 300de schwankt sollte in jedem Fall beide Probe fahren. Das Erlebnis gibt es bei den Derivaten aus Affalterbach und ich stelle mir die Frage welche Gründe für gewerbliche Kunden für die übrigen non Hybrid 4 Zylinder übrig bleiben..

2020
467 weitere Antworten
Ähnliche Themen
467 Antworten

Zitat:

@x3-sauerland schrieb am 19. Aug. 2020 um 02:28:43 Uhr:


Wie kann man diese Förderung eigentlich beantragen?

Im Förderantrag kannst ein Häckchen setzen wenn AVAS an Board ist. Dann gibts die 100,00 € extra. So hat e mir der Freundliche erklärt.

Den Parkassi habe ich seit 2016. Benutze ich auch schon länger nicht mehr.
Allerdings macht der das Längseinparken sehr gut. Wenn man das ein paar Mal macht, geht es auch relativ schnell. Man macht es i.d.R. aber nur langsam, da man der Sache nicht so recht traut. Er fährt in deutlich kleinere Lücken, als ich mir das gewagt hätte.
Quereinparken allerdings völlig unbrauchbar. Viel zu oft vor und zurück. Abstand letztlich zu den Nachbarn völlig ungleich, so dass ich gar nicht mehr aussteigen kann. Außerdem will er bei mehreren Lücken immer die erste nehmen. Unser Bahnhofsparkplatz ist wohl 200 m lang. Ich möchte weiter vorn parken, fahre also an mehreren Lücken vorbei. Der Assi fährt dann aber bis zur ersten zurück.
Bin also gar nicht traurig, wenn er nicht mehr an Bord ist.

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 19. August 2020 um 12:09:27 Uhr:



Zitat:

@x3-sauerland schrieb am 19. Aug. 2020 um 02:28:43 Uhr:


Wie kann man diese Förderung eigentlich beantragen?

Im Förderantrag kannst ein Häckchen setzen wenn AVAS an Board ist. Dann gibts die 100,00 € extra. So hat e mir der Freundliche erklärt.

Danke!;)

Heute den 300de in die Mercedes-App eingepflegt. Dienstag hole ich ihn :-)

Zitat:

@marc_rhg schrieb am 19. August 2020 um 21:14:27 Uhr:


Heute den 300de in die Mercedes-App eingepflegt. Dienstag hole ich ihn :-)

Ich bin mega gespannt auf deinen Bericht.
So viele 300de‘s gibts ja noch nicht und daher ist man glücklich über jeden, der etwas berichten kann!
;)

Ich bin auch wirklich gespannt. Es ist eine komische Rolle als Versuchskaninchen

Zitat:

@marc_rhg schrieb am 19. August 2020 um 22:17:58 Uhr:


komische

Kann ich mir gut vorstellen. Es gibt halt kaum bis gar keine Vergleichswerte und man ist einfach gespannt!
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man ernsthaft enttäuscht ist!
Ich schaue gerne YouTube Videos zu Autos (die ich mir ausgesucht habe) etc. Und es ist wirklich schade / ungewohnt, dass man so gar nichts wirklich finden kann! :(

Kann ich mir gut vorstellen. Es gibt halt kaum bis gar keine Vergleichswerte und man ist einfach gespannt!
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man ernsthaft enttäuscht ist!
Ich schaue gerne YouTube Videos zu Autos (die ich mir ausgesucht habe) etc. Und es ist wirklich schade / ungewohnt, dass man so gar nichts wirklich finden kann! :(

Stimmt, das ist mir auch aufgefallen. Jede Karre wird in irgendeinem Medium ausführlich getestet und so ein Auto wird ignoriert (?)

Da ist ein SUV schon höher zum einladen, aber Was ist denn das für eine Treppe im Kofferraum?

Zitat:

@Bitmac schrieb am 20. August 2020 um 11:38:19 Uhr:


Da ist ein SUV schon höher zum einladen, aber Was ist denn das für eine Treppe im Kofferraum?

Da ist die Batterie drunter.

Zitat:

@Staufener schrieb am 20. August 2020 um 09:13:23 Uhr:



Kann ich mir gut vorstellen. Es gibt halt kaum bis gar keine Vergleichswerte und man ist einfach gespannt!
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man ernsthaft enttäuscht ist!
Ich schaue gerne YouTube Videos zu Autos (die ich mir ausgesucht habe) etc. Und es ist wirklich schade / ungewohnt, dass man so gar nichts wirklich finden kann! :(

Stimmt, das ist mir auch aufgefallen. Jede Karre wird in irgendeinem Medium ausführlich getestet und so ein Auto wird ignoriert (?)

Naja ich würde nicht von ignorieren sprechen. Es gibt einfach kaum welche, die ausgeliefert worden sind!
Das ist wohl eher das „Problem“, welches wir haben ;)

Zitat:

@hg4141 schrieb am 20. August 2020 um 11:41:21 Uhr:



Zitat:

@Bitmac schrieb am 20. August 2020 um 11:38:19 Uhr:


Da ist ein SUV schon höher zum einladen, aber Was ist denn das für eine Treppe im Kofferraum?

Da ist die Batterie drunter.

Genau!

Im GLC war es aus meiner Sicht noch annehmbar. Sicherlich schrumpft der nutzbare Kofferraum damit nochmals ein gutes Stück.

Wesentlich schlimmer ist da die E-Klasse Limo mit Hybridantrieb.

Der Kofferraum sah furchbar aus! Im hinteren Segment die große Batterie, anfangend ab der Hälfte des Raums, verschmälerte den Platz immens. Zwischen Batterie und der Rückenlehne gibt es eine kleine Senke, in der es noch Verzurösen auf der linken und rechten Seite zu finden gibt.

Da hab ich leider keine Fotos von gemacht.

Ladekante kann ja abgesenkt werden wenn jemand Rücken hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen