GLB

Mercedes GLK X204

Erkennen ihr auch bei GLB, GLK Designline?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:08:45 Uhr:


Hallo,
mir ist bekannt wann der letzt GLK gebaut wurde, allerdings basiert der GLK auf der Plattform der C Klasse.
Der GLB auf der Plattform der A Klasse, somit ist das ein Fahrzeug, das Plattform und wohl auch verarbeitungsmäßig zwei Klassen tiefer angesiedelt ist!
Und das zum gleichen bzw. erhöhten Preis (bei gleicher Ausstattung) eines GLK!
Die wenigen Verbesserungen sind rein dem technischen Fortschritt geschuldet, was bei jeden neuen Modell üblich ist.

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:08:45 Uhr:



Zitat:

@bede77 schrieb am 26. Dezember 2019 um 10:17:42 Uhr:


Wann wurde der letzte GLK gebaut?

Jetzt

Anscheinend bist du in diesem Auto schon mal drinnen gehockt oder sogar gefahren oder vielleicht hast du es mitkonstruiert?, weil du so selbstsicher Bescheid weisst???
Frage: Was hat der Klassenunterschied mit der "Verarbeitungsmässigkeit" sprich Qualität zu tun?
Ich muss nur staunen, wie manche Leute über alles Bescheid wissen.

Für mich gilt:
Der GLK ist ein GLK
Der GLA ist ein GLA
Der GLB ist ein GLB, egal auf was der basiert. Sicher ist, dass er annähernd so schwer ist, länger ist
und wesentlich mehr Platz bietet als der GLK. Ausstattung genau so gut und vielfälltig, vielleicht sogar besser. Also, wieso muss der billiger sein als der GLK?

Beim Preisvergleich zur nächst höheren Klasse sollte man auch nicht den GLK hernehmen, sondern den GLC.
Selber fahre ich einen GLK 220 BT, 2013. Ein GLC kommt für mich in der aktuellen Form eh nicht in Frage.
Der GLB ist momentan Favoritenanwärter, der muss aber mindestens zwei bis drei Jahren im Verkehr sein und beweisen was er kann, um mir ein Bild machen zu können. Und wenn das nicht zutrifft habe ich Alternativen. Beim mir ist Geiz nicht geil. Gute Kritiken und Qualität hat Vorrang.

Wollte mich eigentlich raushalten, weil diese Diskussion fast schon Stammtischnieveau erreicht hat.

188 weitere Antworten
188 Antworten

Zitat:

@Diego.10 schrieb am 30. Juli 2020 um 18:24:43 Uhr:


Kann mir vielleicht jemand berichten, wie lang die Fläche von der Vorderreihe (bei umgeklappter Rückbank) bis zur Ladekante ist (ohne 3. Sitzbank)?

Ich überlege mir eine kleine Matratze für den Laderaum zu bestellen, für Reisen an denen ich mal für längere Zeit mit dem Wagen unterwegs bin und spontan mal eine Pause benötige.

Guten Morgen! Auf Ladebodenhöhe sind es 1.808 mm laut MB beim 5-Sitzer. Hab das auch im Fahrzeug selbst einmal beim Händler gemessen. Ich glaube, dass es sogar an die 1,84 m waren.

LG

...und wenn der die Beifahrerlehne vorklappen kann, reicht's auf jeden Fall.

Beim <Liegen streckt sich ja nicht die ganze Körperlänge. 1,80 bzw. 1,84 - das ist schon eine "Hausnummer" !

Ich bin 195 cm daher ist das schon gut. Man kann ja zur Not schräg liegen oder die Beine etwas anwinkeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diego.10 schrieb am 1. August 2020 um 02:12:13 Uhr:


Hatte auch mehr gedacht.
Aber danke Jens !!!

Nichts zu danken ... 😉
Hatte nur schnell die 1. Zahl aus meinen Unterlagen rausgesucht ...
Aber es war eine aus einer höheren Lage in dem Auto. Siehe hier. (Dimensionen Seitenansicht)
Die hier angesprochenen knapp 1800 mm können hinkommen.

Freundliche Grüße
aus z.Zt. Mexico

Na, dann mal viele Grüße nach Mexico. Wird ja anscheinend der Auslauf der Stufenheck A-Klasse vorbereitet,die Rastatt übernehmen soll...

@JensKA68 wenn México sich demnächst vollumfänglich um den GLB kümmert, könnten sich Lieferzeiten dann ggf. auch verkürzen ?
9 Monate Stand heute ist ja schon eine Ansage und dürfte sicher auch den ein oder anderen potenziellen Käufer abschrecken...

Ende Juni bestellt und für KW 11 2021 (März) den Liefertermin zugesagt... Das war schon frustrierend da beim Abschluss noch von Januar die Rede war.

Ja , ja die Lieferfristen. Der GLB ist schon ein "heißes Auto". Außen anders als der Mainstream, innen hochwertig und
sehr viel Platz. Egal auf welche Plattform er konstruiert wurde, ob nun auf langgezogene "China- A-Klasse" oder sonst wie, er schlägt die Konkurrenten um Breiten. Auch der "alte GLK" kann da nicht mithalten und der GLC ???
Glücklich kann der sein, der ihn schon fährt oder ihn bald bekommt.

...ob das Werk in Mexico erhalten bleibt, ist sehr fraglich

Zitat:

@waffel67 schrieb am 10. September 2020 um 20:59:36 Uhr:


...ob das Werk in Mexico erhalten bleibt, ist sehr fraglich

Ich schätze schon, der amerikanische Markt muß ja auch abgedeckt werden und man erhofft sich, daß die
Verkaufszahlen erheblich steigen werden. Ich könnte mir aber vorstellen, daß bei vermehrten Bestellungen in
Europa ein weiteres Werk mit dem GLB beauftragt wird bzw. ein neues Werk errichtet wird.
Der Verkauf nach der Coronakrise läuft jetzt doch so langsam hier "hoch", obwohl die Werbung um den GLB
hierzulande sehr "flach" ausfällt.

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 14. September 2020 um 17:50:33 Uhr:



Zitat:

@waffel67 schrieb am 10. September 2020 um 20:59:36 Uhr:


...ob das Werk in Mexico erhalten bleibt, ist sehr fraglich

... bzw. ein neues Werk errichtet wird.

😰🙄😕 Von wem denn? Jetzt sag`aber bitte net Daimler. Daimler wird nichts bauen.
Alle Investitionen die Werksneubau oder Werkserweiterungen betrifft, sind gecancelt.
Siehe Kecskemét oder Rastatt u.s.w.
"Factory 56" spielt da eine Außnahme.

Zitat:

@JensKA68 schrieb am 14. September 2020 um 18:13:16 Uhr:



Zitat:

@gordonairdail schrieb am 14. September 2020 um 17:50:33 Uhr:


... bzw. ein neues Werk errichtet wird.

😰🙄😕 Von wem denn? Jetzt sag`aber bitte net Daimler. Daimler wird nichts bauen.
Alle Investitionen die Werksneubau oder Werkserweiterungen betrifft, sind gecancelt.
Siehe Kecskemét oder Rastatt u.s.w.
"Factory 56" spielt da eine Außnahme.

Du als Insider wirst es ja am besten wissen ! Aber ich weiß nicht, warum die Verkaufszahlen vom GLB bisher
so "träge" gelaufen sind. So ein Auto müßte sich doch sehr gut verkaufen lassen. Ich kenne auch nicht die
Zahl der gegenwärtigen Verkäufe des GLB. Meiner bescheidene Einschätzung nach macht Mercedes viel zu wenig Reklame um und mit dem GLB. Es ist doch ein Auto, das preislich "paßt" und von Äußeren und Inneren
alle Mitkonkurrenten "schlägt".

Im August in Deutschland 545 Neuzulassungen vom GLB in Deutschland. Das ist im Vergleich zu den anderen Modellen echt wenig. Glaube das liegt wirklich am Überseetransport. Laut meinem 🙂 wird der GLB gut bestellt.

Quelle KBA

mfg Wiesel

Daimler hat in Europa so viele Kapazitäten frei. Da wird nichts neu gebaut. Alleine Rastatt könnte in der Montage die Kapazität um etwas über 200Fahrzeuge erhöhen,durch die Einführung einer weiteren Dauernacht in der 2.Montagehalle. In wie weit aber eine weitere Baureihe, also Glb, erschließt sich mir nicht, da der Rohbau bei zusätzlichen Baureihen aufwändige umgerüstet werden müsste...

Da ich erst in einem Jahr ein ca. 2 Jahre alten "neuen" kaufen werde, behalte ich den GLB im Auge. Bin tatsächlich erst durch das B Klasse Unterforum auf ihn aufmerksam geworden und nicht über Werbung, obwohl ich viele Auto Kanäle und Sendungen schaue.

Ob der Qualität des Imports bin ich gespannt und ob es böse Wehwehchen geben wird.

Beim W245 gab es ja den Rostschock, der an mir vorbei gegangen ist. Für den GLB spricht für mich die Bodenfreiheit und der Kofferraum. Das ist ganz klar nix für linke Spur Fahrer, aber das wäre ein W247, den ich sonst im Auge habe, auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen