Glaswindschott F33
Hallo Gemeinde!
Hat schon Jemand dieses Glaswindschott verbaut oder sonstige Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte das Teil an meinem 330i und jetzt auch an meinem 435i.
Ich habe es allerdings bei Auto Centro in Acryl und deutlich billiger gekauft. Die Montage ist problemlos und ohne Bohren. Das Teil sitzt richtig fest.
Ich kann es nur empfehlen.
Es ersetzt natürlich nicht das "normale" Windschott, aber es verringert die Wirbel deutlich wenn kein großes Windschott eingesetzt ist, z. B. wenn hinten jemand mit fährt. An warmen Tagen bleibt das Windschott oft in der Versenkung, weil uns das kleine hinten reicht.
93 Antworten
https://www.auto-centro.de/xoshop/
Allerdings habe ich das Schott zwischen den hinteren Kopfstützen nicht mehr gefunden. Vlt mal direkt nachfragen.
Hallo,
hat jemand ein Echtglas Windschott im Einsatz?
https://www.windschott.eu/windschott/bmw-f33/
Vielleich Erfahrungen damit sammeln können ?
Ich überlegen mir es zu kaufen.
Leider muss man Bohren, wenn ich es richtig gesehen habe.
Ich bin nicht grad ein Freund von Acrylglas, zerkratzt auf Dauer immer mehr.
Hab zwar keiner Erfahrung damit, aber das hört sich doch gut an.
Könnte man glatt damit liebäugeln.
Bohren muss man laut Beschreibung aber nicht.
Wäre ja auch zu kompliziert meiner Meinung nach und nicht für jeden selbst machbar.
Grüße,
Speedy
Laut Beschreibung soll man das Windschott mit zwei selbstschneidenden Schrauben befestigen.
Nicht wie das andere an den Streben der hinteren Kopfstützen.
Ähnliche Themen
Ich habe dort mal Per Mail angefragt, wie es befestigt wird.
So... jetzt habe ich die Info. Das Glaswindschott wird geschraubt mit zwei kleinen Schrauben und geklebt (siehe Anhang).
Das aus Plexiglas ist etwas kleiner und bei https://www.auco.de/de/ erhältlich.
Mmmmh... schwere Wahl. Wenn ich könnte, würde ich die Befestigung vom auco nehmen und Glas und Größe des windschott.eu
Mir geht es nicht anders.
Schweben zwischen den beiden.
Einerseits möchte ich keine Schrauben in die Kunststoff Abdeckung drehen.
Andererseits kein Acrylglas, der Pflege wegen.
Auch die Größe des Echtglas Windschott und die Passform zwischen den Kopfstützen spricht mich mehr an.
Danke für die Info.
Kommt bei mir gar nicht in Frage, da auf meiner Abdeckung nun Merinoleder drauf ist.
Da schraub ich mit Sicherheit nichts rein.
Grüße,
Speedy
Aber das kannst Du dann doch super optimieren... und wir schauen uns es dann an und machen es nach.
😉
Das hätte ich evtl. vor dem beledern machen müssen.
Dann hätte man sich vielleicht was überlegen können wegen der Bohrungen.
So ist das Acrylglas dann doch der Favorit und durch die einfache De- und Montage lässt sich mit Sicherheit die drunter liegende Abdeckung leichter reinigen.
Was natürlich nur für mich mit der Lederoberfläche gilt und nicht für die Kunststoffoberfläche, über die man einfach drüberwischen kann.
Mal schauen.
Grüße,
Speedy
Willst Du das holen? Freu mich schon auf schöne Bilder! 😁
Naja, man muss es dann als dauerhafte Montage sehen. Ein festmontiertes Windschott.
Auch als solches angesehen werden wenn der Wagen mal verkauft werden soll.
Wenn da noch Leder übrig sein sollte, bezieh den Grundträger auch mit Leder
Das stimmt... gehört zum Fahrzeug. Was ich komisch finde beim Glasschott: Das wird wohl in der Halteleiste nicht geklebt oder geschraubt, sondern nur eingesteckt. Und das soll halten, wenn ich mal 160 fahre?
Grundsätzlich wäre ich auch eher für die Glaslösung; schon alleine, weil das Glas größer ist. Holst Du es und teilst Deine Erfahrung?
Stimmt, dazu gibt es keine genaue Beschreibung.
Ob nur einstecken oder doch mit Schrauben fixieren
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 16. Juni 2020 um 13:28:06 Uhr:
Und das soll halten, wenn ich mal 160 fahre?
Den Gedanken hatte ich auch. Auch die 2x4,2 Schrauben... Da kommt doch bei diesen Geschwindigkeiten ordentlich Druck (oder Zug?) drauf. Jedenfalls hat‘s TÜV 🙄