1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Glaschiebedach undicht, bitte um Hilfe!

Glaschiebedach undicht, bitte um Hilfe!

Mercedes E-Klasse W212

Guten Tag allerseits!

Mein Schiebedach ist undicht und ich bin am verzweifeln.

Wenn ich Schiebedach von außen mit Paketklebeband abklebe und durch den Wasch fahre bleibt alles trocken.
Ohne Klebeband bilden sich nach einem Regen kleine gelbliche Flecken am Rand meines hellgrauen Schiebedach - Himmels.
Fahre ich durch die Waschstraße wird die A Säule auf der Beifahrersäule komplett nass. Auch hinten rechts am Schiebedachhimmel entsteht ein großer Fleck.

2 Werkstätten wissen nicht weiter, MB will 7000 Euro...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 2. Juni 2019 um 12:32:56 Uhr:


@mj_wagner

Bist du so nett und postest noch das Bild für das normale Schiebedach?

Hier die Teile in der Übersicht.

Zitat:

Gibt es da auch nur einen Ablauf vorne links?

Für hinten gibt es wohl links und rechts jeweils eine eigene Teilenummer (POS 700).

Für vorne gibt es keine separate Teilenummer L/R.

Anbei ein Foto vom ausgebauten Rahmen.
L+R kann man vorne die Abläufe erkennen.

Übersicht Teile Schiebedach
Netzfund Schiebedachrahmen W212
71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@MC280 schrieb am 10. Januar 2022 um 22:16:10 Uhr:


Ich habe auch ein ähnliches Problem, das Beifahrerseite der Fußboden nass war, dachte zuerst es kommt vom Lüfter Ventilator.

Dann habe den großen Teppich, Handschuhfach und die A-Säule verkleidung abgebaut, ab zu sb Waschanlage, und es tropft im Bereich genau Ecke Frontscheibe.

Dachhimmel ist soweit trocken, keine Flecken, auch beim Handgriff Beifahrerseite nichts nass.

Kann die Stelle vom Schiebedach kommen oder ist genau die Ecke der Frontscheibe undicht?

Das wird die Frontscheibe sein die undicht ist der kleber sieht auch komisch aus in der Ecke.

Wurde die Scheibe schon mal getauscht sieht irgendwie so aus als ob der Kleber nicht richtig in Position ist.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 11. Januar 2022 um 09:01:30 Uhr:


Hallo,
der Großteil solcher Probleme liegt eben an der Pflege und an der Wartung der Fahrzeuge.
Jedoch für diese Arbeiten fehlt das Personal.

Na ja :

Pflegedach schmieren und fetten ist ein Wartungspunkt... Da steht nicht, daß die Wasserabläufe gereinigt werden sollen, also wird es auch nicht gemacht

Wolli

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 11. Januar 2022 um 09:05:11 Uhr:


@MC280
Schwer zu sagen, denn die Waschanlage macht alles nass. Du könntest den Rahmen des Schiebedachs mit einer Wasserflasche füllen und schauen, ob es an der Stelle tropft - das würde die Scheibe ausschließen.
Wenn da nix tropft, mal mit einem Hochdruckreiniger auf die Ecke der Windschutzscheibe halten, ohne dass viel in die Rinne des Schiebedachs läuft und wieder schauen.

Mehr fält mir da auch nicht zu ein 🙁

Danke dir für deine schnelle Rückmeldung.

So hatte ich tatsächlich auch geplant, ich wollte sogar den Bereich des Schiebedachs abkleben und dann Wasser auf die Frontscheibe..

Aber dein Vorschlag komplett öffnen und dann Wasser in die Hand Rahmen, dann vielleicht abdecken und in der SB Waschanlage die Frontscheibe nass machen.

Denn, ich habe am Wochenende die Ecke der Frontscheibe mit 1.5 Liter Flasche ablaufen lassen, es hatte sich an der inneren Stelle nur ein minimal Tropfen gebildet, vielleicht war zu wenig Wasser oder es ist das Schiebedach.

Welche Abläufe gibt es, wo, die ich säubern kann?

Das Fahrzeug war sonst Checkheft gepflegt, aber wie wir wissen, werden solche Arbeiten nur abgehakt und nicht gemacht

Zitat:

@MC280 schrieb am 11. Januar 2022 um 13:19:26 Uhr:



Zitat:

@mj_wagner schrieb am 11. Januar 2022 um 09:05:11 Uhr:


@MC280
Schwer zu sagen, denn die Waschanlage macht alles nass. Du könntest den Rahmen des Schiebedachs mit einer Wasserflasche füllen und schauen, ob es an der Stelle tropft - das würde die Scheibe ausschließen.
Wenn da nix tropft, mal mit einem Hochdruckreiniger auf die Ecke der Windschutzscheibe halten, ohne dass viel in die Rinne des Schiebedachs läuft und wieder schauen.

Mehr fält mir da auch nicht zu ein 🙁

Denn, ich habe am Wochenende die Ecke der Frontscheibe mit 1.5 Liter Flasche ablaufen lassen, es hatte sich an der inneren Stelle nur ein minimal Tropfen gebildet, vielleicht war zu wenig Wasser oder es ist das Schiebedach.

Na wenn sich da ein 1min (Flasche ausleeren) ohne Fahrtwind schon ein Tropfen gebildet hat ist es doch eindeutig oder?
Dazu kommt das Regenwasser eine andere Oberflächenspannung als Leitungswasser hat und schneller durch spalten kriecht.
Dazu dann noch Fahrtwind während einer Regenfahrt und schon ist eine Menge Wasser im Innenraum.

Schiebedach abkleben ist auch gut und dann Wasser von oben über die Scheibe laufen lassen so das du auch mal auf mehrere Minuten kommst zum Prüfen.

Ähnliche Themen

Ich hatte sonst Wasser im Bett fussraum, wenn das Auto geparkt war, danach abends geregnet hat, oder wie bei meinem test in der sb Waschanlage mit dem Hochdruck, direkt danach tropft es richtig von der Ecke runter.

Ein Glaser sagt 360€ Scheibe von pilington, was sagt ihr dazu?

Der Ablauf beim Pano müsste vorne links sein, schau mal in dem Fred, da hatte ich weiter vorne schon mal ein Bild eingestellt. An sich siehst Du die aber auch, wenn Du in die Ecken vorne und hinten guckst.

Aber wenn's bei der Scheibe schon "schwappt"...

Hallo zusammen,

 

Ein kleines Update, ich habe heute die beiden Abläufe vom Schiebedach vorne rechts und links mit lauwarmen Wasser und einer Spritze gespült, ich kam nur ca 10cm in den Ablauf, das Wasser ist auch immer abgelaufen, Beifahrerseite besser wie die Fahrerseite, aber es staute sich fast gar kein zurück.. Immer im 200ml Schritt, ca. 3 Liter insgesamt abwechselnd rechts links.

 

Während ich das gemacht habe, habe ich genau diese eine Stelle an der A-Säule geschaut, kein Wasser.

 

Dann habe ich das Schiebedach komplett angeklebt, sodass gar kein Wasser in die Nähe kommt, siehe Bilder.

 

Ich bin dann zur SB Waschanlage gefahren, und habe ohne den Hochdruck zu aktivieren, der lief wegen leicht automatisch (damit die nicht einfrieren) und habe das Wasser direkt von unten und oben gerichtet auf die Beifahrerseite gehalten... DANN lief das Wasser genau an der Innenseite der A-Säule, siehe Foto.

 

Dann ab zu Carglass, der meinte direkt ist bestimmt Schiebedach, dieser war noch mit Folie und Klebeband angeklebt, wir haben es entfernt, war tatsächlich komplett trocken ringsum das Schiebedach..

 

Er hat Seifen Flüssigkeit an die Ecke gesprüht und mit Druckluft vom Innenraum geprüft, es hat sich keine Seifenblase gebildet.

 

Dann hat er mit einer Gießkanne am Schiebedach die beiden Abläufe begießt, er war der Meinung das Wasser läuft unten am Radkasten zu langsam und ist der Meinung es liegt an den Abläufen.

 

Aber wie kann das sein? Es war durch das abkleben ringsum, richtig breitgeflächig um das Schiebedach trocken.

 

Er sagte, die Abläufe frei machen... Kann es sein das er sich irrt, bzw diesen Seifenblasen test nicht richtig gemacht?

Denn wie kann das Wasser ins Schiebedach gelangen, es ist ringsum trocken.

 

Hat einer eine Idee und Tipp, wie ich das machen kann? Ich kam mit Draht maximal 10cm durch, dann hatte ich einen Wiederstand.

Img-20220111
Img-20220111
Img-20220111
+5

Moin,
Carglas ist in Sachen Schiebedach sicher kein geeigneter Ansprechpartner...
Eigentlich hast Du das Problem doch schon gut eingegrenzt! Du hast den Deckel vom SD abgeklebt, so dass hier auf keinen Fall Wasser eindringen konnte.
Trotzdem kam an der A-Säule oben etwas Wasser innen an... Folglich kann das Wasser ja nicht (!) vom Schiebedach, dem Kasten des Schiebedachs oder einem Ablauf des SD stammen!
Das Wasser kann somit nur "von unten" also von der Ecke der Frontscheibe stammen - oder - und das gilt es ebenfalls zu prüfen - von einer undichten Verschraubung der Dachreling Deines Kombi!
Im nächsten Schritt würde ich also zusätzlich die Ecke der Frontscheibe abkleben, das SD wieder abkleben und dann mal Wasser an die Verbindungsstellen der Dachreling geben.

Sehr gute Idee @Higgi die Reling könnte auch undicht sein je nach Bauart.

Seh nur ich das da der Kleber nicht richtig sitzt genau zwischen Karosserie (klebereste lackiert) und Scheiben kleber scheint doch ein Tunnel zu sein. Wo
Sich der Tropfen bildet.

Warum das mit dem seifenwasser und der Druckluft keine blassen gab ist aber halt komisch.

Sketch-1641979006659.png

Wurde Deine Scheibe denn mal gewechselt oder ist das noch die Originale?

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 12. Januar 2022 um 12:39:30 Uhr:


Wurde Deine Scheibe denn mal gewechselt oder ist das noch die Originale?

Ich habe das Auto seit 2 Jahren, laut dem Stempel auf der Scheibe ist es eine aus 2019, also scheint sie gewechselt zu sein

Die Undichtigkeit trat am Anfang aber nicht auf? Erst kürzlich?

Wir hatten ja oben schon mal festgestellt, dass der Klaber in der Ecke "komisch" aussieht. Die Windschutzscheibe ist mittlerweile mittragend, wenn der Kleber nicht einwandfrei ist, kann es aufgrund der Karosserieverwindung im Lauf der Zeit zu Undichtigkeiten kommen. Beim Aushärten muss das Auto auch absolut gerade stehen - und so fort...

Wenn gar nichts mehr weiterhilft - es könnte ja mal wieder ein Stein in die Scheibe geflogen sein... je nach Selbstbeteiligung ist das evtl. die günstrigste Lösung.

Zitat:

@MC280 schrieb am 12. Januar 2022 um 13:22:31 Uhr:


Ich habe das Auto seit 2 Jahren, laut dem Stempel auf der Scheibe ist es eine aus 2019, also scheint sie gewechselt zu sein

Dann hat er wahrscheinlich bevor du ihn gekauft hast eine neue Scheibe bekommen.
Wie schon vom Vorredner gesagt durch Benutzung und verwindung des Fahrzeugs ist es wahrscheinlich undicht geworden.

Wenn du die Dachreling geprüft hast (Abkleben)

Danach machst du einfach nochmal die Gegenprobe: also Frontscheibe oben Abkleben ohne das Schiebedach abzukleben, und Wasser drüber.

Wenn dann nichts an der Stelle reinläuft (Frontscheibe ist ja abgeklebt und das Schiebedach bekommt Wasser ab.)
Ist der Stein schon eine Option.

Hallo,
ich hatte auch beim 211er einmal ein Scheibe die schlecht verklebt wurde und dann das Wasser innen runterlief, gleich an der Scheibe.
Ich habe es dann mit einem Hammer gerichtet.

...ist ja auch nur ein großer Stein mit Stiel 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen