Giuliua 2.2L TDI Q4 Veloce

Alfa Romeo Giulia ZAR (952)

Hallo zusammen,

Nach meinem Umzug in die Schweiz und dem damit überflüssig werden meines Golf 7 R, bin ich aktuell auf der Suche nach einem neuen Langstreckentauglichen Diesel.

Ich fahre ca. 20000KM im Jahr, und da ich in der Schweiz quasi nie über die 130 komme brauche ich keinen 360PS Benziner mehr.

Mir ist relativ zufällig letztens eine Giulia auf einem Parkplatz aufgefallen und ich war überrascht, wie elegant im Innenraum und wie sportlich im exterieur die Giulia auftritt. Vor allem das Heck mit zwei Auspuffrohren beim Diesel hat mich beeindruckt.

Folgendes Fahrzeug wollte ich mir eventuell einmal anschauen.

https://bit.ly/2DD6IZ3

Allrad und Automatik sind pflicht für mich. Ist hier eine Wandler Automatik verbaut oder ein DSG?
Und wenn Wandlerautomatik, wie träge ist das ganze?

Ich würde bei Möglichkeit den 210PS Diesel nehmen wollen, ich glaube der Motor ist an die Varianten wie Veloce o.Ä. gekoppelt?
Die Super Variante gibts hier schon ab 25000€, da allerdings ohne Allrad.

Gibt es irgendetwas auf das ich achten sollte? No-Go Farben die von der Qualität her schlecht sind o.Ä.?

VG
Tommes

38 Antworten

Puh hatte gerade meine Probefahrt. Der Diesel wirds definitiv nicht. Die Laufkultur von dem Motor ist wirklich schlimm im Vergleich zu VAG Diesel Motoren.

Innenraum war aber wirklich top. Navi war etwas lahm aber sonst für den Preis wirklich gut.
Mal schauen ob ich den Benziner nochmal teste, allerdings sind bei 280PS natürlich auch gut und gerne mal 10L im Schnitt drin oder?

So verschieden können Auffassungen und wohl auch Geschmäcker sein! Ich bin vor dem Stelvio fast die ganze VAG Palette probe gefahren und finde die 2.0 Diesel von denen grauenvoll im Vergleich zum 2.2 Diesel vom Stelvio! Daher habe ich mich defintiv und ohne große Bauchschmerzen für den 210 PS Stelvio entschieden und bin wie gesagt mega zufrieden!!

Falls dir der 280PS Benziner zu viel ist, sprich zu viel verbraucht, kannst du ja mal den 200PS Benziner ausprobieren! Der ist ebenfalls mit Allrad und dürfte einen geringeren Verbrauch haben denke ich.

Zitat:

@TommmmeZ schrieb am 17. November 2018 um 16:32:21 Uhr:


allerdings sind bei 280PS natürlich auch gut und gerne mal 10L im Schnitt drin oder?

Ich habe hier zwar irgendwo schon mal gelesen, dass man mit dem Verbrauch spürbar unter 10 Liter kommt..........! Mag vielleicht auch sein.

Jedenfalls habe ich meine F.E. seit Ende 06/2017 und seither über 35 000 km damit runter.
Ich bin ich stets "artgerecht" gefahren, durchaus auf der Autobahn auch mal bis 233 Km/h gekommen - dann ging`s nicht weiter, ist sicher abgeregelt..........!
Wie ich bei derartigen Fahrten im Gesamtverbrauch lag, hat mich nicht interessiert - wollte einfach wissen, was der Stelvio hergibt.

Ansonsten im Normalfall fahre ich natürlich flott, meistens vollbeladen, rase dabei aber nicht.

Mit meiner Fahrweise liege ich z.Z. bei 11 Liter im Schnitt...............!!
Das finde ich für so ein Fahrzeug ganz o.k. und so kann es bleiben und ich damit leben.

Öhm wait, nen 280PS Fahrzeug ist bei 233 abgeriegelt?
Was das denn..naja kann der Tuner meines Vertrauens wahrscheinlich regeln.

Habe mal eine Probefahrt für den Benziner angefragt 🙂

Ähnliche Themen

Hallo,
also mit meinem Diesel-Stelvio kam ich schon auf 244 lt. GPS, allerdings ging’s bergab ??
Gruß
Kopalke

Ich fahre seit einem Monat einen Giulia 280 Ps Veloce.
Was den Verbrauch angeht hat man es schlichtweg selbst in der Hand ob man mit 6,5 l/100 km fährt oder mit 10l/100 km. Auf Langstrecke mit viel 100er braucht die Giulia nicht mehr als 6,5 - 7 Liter, bis 140 kmh nicht mehr wie 7,5 - 8 Liter.

Aktuell fahre ich hauptsächlich Kurzstrecke bei Temperaturen um die 0 Grad und bin im Bereich 9 - 9,2 l/100 km. Der Wagen bietet soviel Leistung, dass man das auf öffentlichen Straßen nicht fahren kann. Wenn man nicht gerade in Deutschland wohnt und ständig mit Vollgas auf der Autobahn unterwegs ist kann man den Wagen im Schnitt mit 7,5 - 8 l/100 km fahren, besonders in der Schweiz wo die Exekutive ohnehin vollkommen Spassbefreit ist.

Der Diesel ist natürlich nochmal sparsamer, bei 20.000 km im Jahr denke ich aber, dass das nicht die Rolle spielt, vor allem auch deshalb, da es in Deutschland schon mit Dieselfahrverboten beginnt und man nicht weiß wie sich das weiter entwickelt.

Die Motorcharakteristik des Diesel hat mir auch nicht gefallen, da es trotz allem immer noch eine erhebliche Anfahrschwäche gibt und der Diesel oben raus nicht so frei dreht. Der 200 Ps Motor (wenn es den überhaupt mit Allrad gibt) braucht nichts weniger.

Achja - die Giulia ist bei 240 kmh abgeregelt.
Aber ehrlich gesagt, wer braucht das bitte schön?

Ausser in Deutschland, wo es aber sowieso nur mehr Beschränkungen gibt oder die Verkehrsdichte so hoch ist, dass man das nie fahren kann begibt man sich mit so einer Geschwindigkeit in die Gefahr entweder den Führerschein los zu werden, oder überhaupt in den Knast vernäht zu werden.

Naja würde ich nicht sagen, auf der Bahn kann man bei ziemlich vielen Bereichen (zB bei mir Raum Nürnberg und bis runter München) locker 200 fahren, klar muss das der Verkehr erlauben - sonst sehe ich da keine Probleme.
Hatte heute 280ps Stelvio Probefahrt - sehr sehr geil. Präzise Lenkung, deswegen klasse Handling, sehr angenehmer Durchzug - Beschleunigung von Null bis 30 ein wenig gemächlich und dann tritt das Ding dir sowas von in den Arsch, dass man direkt auf 80 ist 😁 und schalten und nochmal bäm 120 😁
Leider fand ich nicht wie ich Durschnittsverbrauch aanschauen kann, fand den Regler für Menü der Instrumententafel nicht ^^ Im Infotainmentsystem gabs dann bei Optionen "eco" irgend-welche Graphen zu der Fahrt, entschlüssln konnte ich sie aber auch nicht 😁

Der Stelvio braucht aber dann doch einiges mehr als die Giulia aufgrund der Bauform (ich denke so 1,5 bis 2 Liter/100 km werdens schon sein)

Stelvio 280 PS über 30.000 Km zügig gefahren im Schnitt 10,7 l.

Die Giulia wird vermutlich 2 Liter darunter liegen.

Habe heute morgen eine Probefahrt gemacht. Guter Mix aus Dorf/Landstrasse und einem Stück Autobahn.

Klangmässig ist das natürlich wirklich schwach. Leistung ist aber angenehm, nicht mit meinem R360 zu vergleichen, aber sehr angenehm.
Komfort fand ich klasse, aber dabei immernoch sportlich.

Einzig der Preis von 45000CHF für einen jungen gebrauchten haben mich dann doch etwas abgeschreckt.
Da würde ich dann eher den Diesel nehmen und das ganze für 35000CHF nehmen. Eventuell gewöhnt man sich ja an den Motorlauf.

Ich suche aktuell erstmal noch nach alternativen zur Giulia. Top Favorit ist sie damit erstmal nicht mehr. Schade eigentlich, die Emotionen haben eigentlich gepasst.

Wie war die Innengeräuschkulisse bei 120+ und Autobahn?
Ich fand's im Stelvio auf der AB schon laut, vor allem die Windgeräusche sehr stark (wegen SUV Form? war meine erste Testfahrt in nem SUV). Aber die Fahrt in der Stadt als angenehm leise empfunden, ich hörte von den reifen kaum was. Kurios.

Die Windgeräusche waren extrem laut.
Reifengeräusche aber nicht wirklich wahrnehmbar.

Ohje, dann ist's wohl kein Bug, sondern ein "Feature" ^^
Versteh mal einer die Italiener - die Radkästen sind extra Geräuschisoliert, aber obenrum ist das Ding "nackt" und man hört alles was von draußen kommt... Finde ich fast ein no-go in der Preisklasse.

Da muss ich die Koreaner mit dem Stinger (steht auch oben auf meiner Liste, neben Stelvio) loben - auch bei 220 fährt er stabil wie auf Gleisen und angenehm leise (doppelte Glasstärke vorne u.a., vlt nicht so leise wie im 5er, oder 7er - aber immerhin).

Was ist ein Stinger? Braucht es dafür einen Waffenschein? Und kommt es aus Nord- oder Südkorea?
.

Deine Antwort
Ähnliche Themen