Girling 60, wie jetzt?
Hallo an alle!
Fahre nen serienmäßigen B4 Competition (2.0 16V ACE).
Wünsche mir allerdings schon länger eine etwas bessere Bremse (jetzt G54).
Von Sportbremsscheiben à la zimmermann und so habe ich zuviel schlechtes gelesen und gesehen! Also hierzu bitte keine Ratschläge auch wenns gut gemeint ist!
Die Girling 60 mit 275er Scheiben klingen für mich recht interessant, allerdings schreibt der eine Bremskraftverstärker mit umbauen, der andere wieder nicht...
Wie denn nu?
Ich hätte o.g. Bremse genommen mit Scheiben vom 2.8er (alles Serienteile).
Neue Scheiben und Beläge bräucht ich sowieso, deshalb überlege ich jetzt umzurüsten. Es hängt eben noch am BKV!
Wäre dankbar für G60 angebote bzw. gute Ratschläge!
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stefan161280
hallo,
also ich kann die leute nicht verstehen, die sich die mühe machen und umbauen....
habt ihr in Physik nicht aufgepasst???
wie kann ich ne G60 anlage die für einen PKW der ca. 1,0t wiegt in einen PKW einbauen, der ca. 1,4t wiegt und dann erwarten das es ne bessere Bremsleistung bringt...
Stefan,
die G60 (Girling 60) ist im S2, AAH und 7A verbaut.
Und die wiegen mehr als eine Tonne.
Es geht sich nicht um die VW G-Lader G60 Bremse.
Denn die ist kleiner! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Stefan,Zitat:
Original geschrieben von stefan161280
hallo,
also ich kann die leute nicht verstehen, die sich die mühe machen und umbauen....
habt ihr in Physik nicht aufgepasst???
wie kann ich ne G60 anlage die für einen PKW der ca. 1,0t wiegt in einen PKW einbauen, der ca. 1,4t wiegt und dann erwarten das es ne bessere Bremsleistung bringt...die G60 (Girling 60) ist im S2, AAH und 7A verbaut.
Und die wiegen mehr als eine Tonne.Es geht sich nicht um die VW G-Lader G60 Bremse.
Denn die ist kleiner! 😉
OK, dann hatte ich nen denkfehler......😁
@Samuel0815
In welchen Modellen waren die 25,4mm HBZ denn verbaut? Damit ich weiß wo ich suchen muss.
mfG
Ich habe einen aus einem 2,5er TDI VW T4.
Teilenummern müsste ich suchen.
Waren aber auch in anderen VW verbaut (Passat z.B.)
Ich habe lange gesucht und darin die einzigen gefunden, die ihre Verschraubungslöcher nebeneinander haben und nicht wie die neuen diagonal.
Es gibt aber nnoch drei Problem, die es zu beachten gilt:
1. Fahrzeug mit und ohne ABS
2. Die Anschlüsse bei VW mit ABS liegen auf der anderen Seite als bei Audi
3. Die Gewinde der Bremsleitungsaufnahmen sind größer (M12 statt M10) Man muß sich also die neue Leitung bördeln (lassen)
Ich habe selbst ein Bördelgerät, daher habe ich es selbst machen können.
Ähnliche Themen
@coupeaudi:
nur um paar sachen richtigzustellen... der unterdruck bleibt immer derselbe, egal wasfür komponenten du einbaust. dein motor erzeugt immer den selben unterdruck. etwas weniger beim beschleunigen, etwas mehr wenn die motorbremse benutzt wird.
ein größerer hauptbremszylinder benötigt mehr kraft. diese wird vom größeren verstärker geliefert, das bedeutet dass deine bremskraft und dadurch auch die bremsleistung die selbe bleibt.
die zwei BKV/HBZ-varianten unterscheiden sich daher nur im geföderten volumen. eingangs- bzw. ausgangskräfte sind ziemlich genau die selben.
da die G60 im vergleich zu der G54 zwei kolben hat benötigt sie auch mehr volumen.
ich könnte mir allerdings gut vorstellen, dass das nur den rückhub betrifft. dass also der abstand zwischen scheibe und belag durch das geringere fördervolumen nur halbsogroß ist wie üblich.
die möglichen probleme kann man sich ausmalen.
die gesamtleistung der bremse müsste aber eigentlich mehr oder weniger gleich bleiben, egal welchen der beiden varianten (BKV/HBZ) du eingebaut hast.
@Samuel0815
Erstmal bedanke ich mich für deine Mühe.
Hab mal recherchiert.
Müsste ja dann der hier sein?
https://www.geizteile-shop.de/product_info.php?...
mfG
@mga1
Auch erstmal Danke für die Erklärung.
Ich glaube mit deiner Vermutung könntest du Recht haben. Habe nämlich das Gefühl, dass der Wagen schlechter beschleunigt als vorher, so als ob die Bremse leicht betätigt ist. Ist nur minimal aber man merkt es.
mfG
Wenn ich ehrlich bin, habe ich am Pedalweg oder Druck keinen Unterschied gegenüber vorher bemerkt.
Lediglich nachdem ich das Gestänge eingestellt habe, habe ich einen direkteren Druckpunkt.
Da ich die G60 und den HBZ gleichzeitig getauscht habe, kann ich natürlich nicht vergleichen.
Unterschied am Pedal gab es nicht, nur eben in der Bremswirkung! 😉
Der im Link abgebildete HBZ scheint jedenfalls der Richtige zu sein.
Hi,
hab da nochmal ne Verständnisfrage.
Wenn ich das Bremspedal sagen wir mal zur Hälfte runter drücke, erziele ich mit einem größeren BKV einen größeren Druck auf den HBZ als mit einem kleineren BKV. Wenn ich also nur den BKV vergrößer und den HBZ beibehalte, wird der Kraftaufwand am Pedal, den ich benötige um die gleiche Bremswirkung zu haben erleichtert. Vergrößere ich aber jetz zusätzlich den HBZ, gleicht sich der Kraftaufwand am Pedal wieder aus, sprich er wird wieder so wie mit dem kleineren HBZ und BKV. Da der größere HBZ aber mehr Bremsflüssigkeit bei gleichem Pedalweg in die Bremsleitungen drückt, und ich somit einen höheren Druck in den Bremsleitungen und folgerichtig auch an den Kolben der Sättel habe, müsste sich doch die Bremswirkung insgesamt verbessern!?
Theoretisch könnte ich ja auch nur den HBZ vergrößern und den BKV beibelassen, wodurch ich auch eine bessere Bremswirkung erzielen würde. Bei dieser Variante würde sich dann aber die benötigte Kraft am Bremspedal erhöhen!?
Sehe ich das richtig so oder ist da irgenwo der Wurm drin?
mfG
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Zitat:
Original geschrieben von stefan161280
hallo,
also ich kann die leute nicht verstehen, die sich die mühe machen und umbauen....
habt ihr in Physik nicht aufgepasst???
wie kann ich ne G60 anlage die für einen PKW der ca. 1,0t wiegt in einen PKW einbauen, der ca. 1,4t wiegt und dann erwarten das es ne bessere Bremsleistung bringt...
Stefan,
die G60 (Girling 60) ist im S2, AAH und 7A verbaut.
Und die wiegen mehr als eine Tonne.
Es geht sich nicht um die VW G-Lader G60 Bremse.
Denn die ist kleiner!
Nein so ist es nicht kanns .
Die vom Golf 2 G60 ist eine 1 Kolpen anlage die Scheibe hatt 280x22 oder 280x25 4 Loch
die vom 7A , S2 und so weiter ist ein 2 Kolpen anlage und hatt 276x25 4 Loch oder auch 5 Loch
die meisten AAH V6 Motoren haben auch eine 280x25 Scheibe ob die jetzt 1 oder 2 Kolpen anlage ist weis ich nicht genau.
die G60-anlage im AAH ist eine 2-kolben-anlage. zumindest vorne. 😉
@IDUA:
wie ich im vorigen posting schon erwähnt hatte, unterscheiden sich die beiden bremsanlagen (was den HBZ und BKV betrifft) nur in der fördermenge.
die pedalkraft und auch der druck in den bremsleitungen ist ziemlich genau der selbe. nur bringt die G60-anlage durch die doppelkolben mehr kraft auf die bremsscheibe, wodurch sich die bremswirkung drastisch erhöht.
würdest du nun nur einen größereren BKV verwenden, dann würde (bei gleicher pedalkraft) der druck in den leitungen und somit auch die bremskraft gesteigert. allerdings bei weitem nicht auf das niveau einer G60. ich persönlich würde dazu nicht raten. der größere BKV verstärkt den druck gleich ne ganze ecke... die konsequenzen sind nicht genau abschätzbar. eine eventuell angekratzte bremsleitung (gummischlauch am rad) könnte bersten. das hatte ich mal bei meinem ersten auto bei nem bremstest auf glücklicherweise leerer straße... das gefühl einer nachlassenden bremse während man voll auf dem pedal steht wünsche ich niemandem!
zudem hättest du dann auch immernoch das risiko der schleifenden bremsbeläge. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BONG18-MEISTER
Nein so ist es nicht kanns .
Die vom Golf 2 G60 ist eine 1 Kolpen anlage die Scheibe hatt 280x22 oder 280x25 4 Loch
die vom 7A , S2 und so weiter ist ein 2 Kolpen anlage und hatt 276x25 4 Loch oder auch 5 Lochdie meisten AAH V6 Motoren haben auch eine 280x25 Scheibe ob die jetzt 1 oder 2 Kolpen anlage ist weis ich nicht genau.
Was heißt nicht ganz?
Was anderes wurde ja auch nicht gesagt.
Und wenn der AAH die gleiche Scheiben wie der 7a und der S2 hat, dann hat er logischerweise auch 276x25er Scheiben.
Lediglich der Unterschied, das es die auch, vermehrt im S2, auch als 5 Loch gab. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mga1
würdest du nun nur einen größereren BKV verwenden, dann würde (bei gleicher pedalkraft) der druck in den leitungen und somit auch die bremskraft gesteigert. allerdings bei weitem nicht auf das niveau einer G60. ich persönlich würde dazu nicht raten. der größere BKV verstärkt den druck gleich ne ganze ecke... die konsequenzen sind nicht genau abschätzbar. eine eventuell angekratzte bremsleitung (gummischlauch am rad) könnte bersten. das hatte ich mal bei meinem ersten auto bei nem bremstest auf glücklicherweise leerer straße... das gefühl einer nachlassenden bremse während man voll auf dem pedal steht wünsche ich niemandem!
zudem hättest du dann auch immernoch das risiko der schleifenden bremsbeläge. 😉
Das halte ich für sehr weit hergeholt, denn ich kenne hier viele die auf G60 umgerüstet haben und keinerlei Probleme haben.
Ich eingeschlossen. Der Schlauch hätte auch bei normaler Bremse platzen können.
Die Schläuche halten alle einen gewissen Druck aus, den die G60 auch mit Hydraulicher Ünterstützung niemals erreicht und erreichen darf!!
Und es sollte selbstverständlich sein, das die Schläuche intakt sind. Egal welche Bremse verbaut ist.
ich meinte nicht, dass er speziell bei der G60 platzt.
ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass (wenn man bei einer G54 NUR einen größeren BKV zur leistungssteigerung verwendet) der leitungsdruck empfindlich steigt und somit auch das risiko eines platzers steigt. prinzipiell könnten im notfall auch andere bauteile nachgeben, da sie für niedrigere drücke ausgelegt sind.
bei einem komplettumbau auf G60 fällt dieses "problem" natürlich vollkommen weg. die größere bremsleistung wird ja hauptsächlich durch die doppelkolben erreicht. der leitungsdruck ist bei beiden anlagen mehr oder weniger identisch.
Zitat:
die G60 (Girling 60) ist im S2, AAH und 7A verbaut.
Und die wiegen mehr als eine Tonne.
+ 100er/200er mit 10VT-Motor + spätere Uris
Die Hydraulikleitungen, wie es auch eben diese Bremsleitungen sind, müssen alle einen gewissen Druck aushalten. Darum kann und darf sie auch nicht jeder machen bzw. muß ein Gutachten dafür haben.
Die Leitungen halten alle den gleichen Druck stand, egal ob G54 oder G60! Der liegt nach meinem Wissenstands bei 240Bar.
Der Druck der Bremse liegt bei ca. 120Bar.