Girling 60, wie jetzt?

Audi 80 B3/89

Hallo an alle!

Fahre nen serienmäßigen B4 Competition (2.0 16V ACE).

Wünsche mir allerdings schon länger eine etwas bessere Bremse (jetzt G54).

Von Sportbremsscheiben à la zimmermann und so habe ich zuviel schlechtes gelesen und gesehen! Also hierzu bitte keine Ratschläge auch wenns gut gemeint ist!

Die Girling 60 mit 275er Scheiben klingen für mich recht interessant, allerdings schreibt der eine Bremskraftverstärker mit umbauen, der andere wieder nicht...

Wie denn nu?

Ich hätte o.g. Bremse genommen mit Scheiben vom 2.8er (alles Serienteile).

Neue Scheiben und Beläge bräucht ich sowieso, deshalb überlege ich jetzt umzurüsten. Es hängt eben noch am BKV!

Wäre dankbar für G60 angebote bzw. gute Ratschläge!

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815



Die Leitungen halten alle den gleichen Druck stand, egal ob G54 oder G60! Der liegt nach meinem Wissenstands bei 240Bar.
Der Druck der Bremse liegt bei ca. 120Bar.

meine rede! 😛

ich weiß vielleicht nicht wievielen bar sie genau standhalten, aber da die verhältnisse zwischen BKV und HBZ bei beiden anlagen gleich sind, kann ich davon ausgehen dass auch die gleichen drücke herrschen. 😁

war ja nur der meinung, dass man die bauteile der beiden bremsen nicht mischen sollte.🙄
was solls.

Kann man bedenkenlos.

Denn es wurden tausende Fahrzeuge mit ähnlichen Kombinationen gebaut! 😉

Also ich bin der Meinung, dass der Druck in den Leitungen steigt, wenn ich einen größeren HBZ einbaue.
Die Bremswirkung wird dadurch besser. Wenn ich mehr Bremsflüssigkeit in die Leitungen befördere, dann steigt dort der Druck. Sonst würde ein größerer HBZ ja überhaupt keinen Sinn machen.
Wenn du die Kombination Girling 54/ 23,8mm HBZ mit der Kmbination Girling 60/ 25,4mm HBZ in Betracht auf die in den Bremsleitungen herrschenden Drücke vergleichst, sollte es in der Waage liegen.
Aber ich wollte ja wissen, da ich nur die Girling 60 Sättel verbaut hab, ob es die Bremswirkung verbessert wenn ich den 23,8mm HBZ gegen den 25,4mm HBZ tausche.
Und da bin ich der Meinung, dass das so ist.
mfG

Zitat:

Die Bremswirkung wird dadurch besser. Wenn ich mehr Bremsflüssigkeit in die Leitungen befördere, dann steigt dort der Druck. Sonst würde ein größerer HBZ ja überhaupt keinen Sinn machen.

das siehst du falsch.

das ergebnis wäre, dass sich dein pedalweg verkürzt und deine bremsleistung insgesamt sinkt.

druck ist kraft mal fläche.

die kraft bleibt gleich, die fläche steigt, der druck sinkt. was du vorne dazugibst, fällt hinten wieder weg.

der größere HBZ macht bei der G60 nur deshalb sinn, weil das fördervolumen benötigt wird und der größere bremskraftverstärker das kräfteverhältnis wieder ausgleicht.

Ähnliche Themen

Hab ein Audi Cabrio 2,3er Bj: 92 mit der 256 Bremsanlage. Hab mir jetzt aus einem 2,8er Cabrio die G60 Bremsanlage besorgt sprich Sättel+Halter sowie Scheiben und Beläge. Muss ich beim umbau noch irgenwas ändern bzw. beachten oder nur 1:1 Tauschen?

Zitat:

Original geschrieben von Audi-marco


Hab ein Audi Cabrio 2,3er Bj: 92 mit der 256 Bremsanlage. Hab mir jetzt aus einem 2,8er Cabrio die G60 Bremsanlage besorgt sprich Sättel+Halter sowie Scheiben und Beläge. Muss ich beim umbau noch irgenwas ändern bzw. beachten oder nur 1:1 Tauschen?

Genau die Kombi habe ich mir auch in mein Cabrio eingebaut,,und das paßt allles 1 zu 1.

Das einzige was du noch beachten solltest sind deine Bremsschläuche! Bei mir waren sie

alle

rissig und spröde .mit selben Baujahr.

Du könntest auch noch die G 60 überhohlen ,denn so gut kommt man da so schnell nicht wieder dran!

Kompletter Bremsflüssigkeitswechsel ,und alles richtig entlüften nicht vergesssen.

Zitat:

Original geschrieben von Schokar



Zitat:

Original geschrieben von Audi-marco


Hab ein Audi Cabrio 2,3er Bj: 92 mit der 256 Bremsanlage. Hab mir jetzt aus einem 2,8er Cabrio die G60 Bremsanlage besorgt sprich Sättel+Halter sowie Scheiben und Beläge. Muss ich beim umbau noch irgenwas ändern bzw. beachten oder nur 1:1 Tauschen?
Genau die Kombi habe ich mir auch in mein Cabrio eingebaut,,und das paßt allles 1 zu 1.
Das einzige was du noch beachten solltest sind deine Bremsschläuche! Bei mir waren sie alle rissig und spröde .mit selben Baujahr.
Du könntest auch noch die G 60 überhohlen ,denn so gut kommt man da so schnell nicht wieder dran!
Kompletter Bremsflüssigkeitswechsel ,und alles richtig entlüften nicht vergesssen.

Bremsschläuche sind bei mir noch nicht lange drin. Hast du den alten HBK und BKV drin lassen oder durch einen grösseren ersetzt? Überholen der anlage ist klar hät ich sowieso vorgehabt. Bist du mit der G60 zufrieden wie ist jetzt die Bremswirkung?

Man kann sie drin lassen.
Idealerweise wäre aber, wenn bei dir nicht schon verbaut, der 23,8er HBZ von Vorteil.

Ich versuche gerade einen 28,57er BZ aufzutreiben, um einen besseren/ spontaneren Druckpunkt zu haben.

Ich habe vor 2 Wochen auch umgebaut fahre 2,6L Cabrio Bremsleistung von mir persönlich ist besser geworden ohne Umbau des BKV

Habe auch nur umgebaut weil meine Karre schwer geworden ist durch Gasanlage RS2 Sitze ich glaube ich fahr mal bei meinem Bruder auf dei LKW Waage xD Auto wiegen

Ich finde jeder sagt was anderes! gut ! schlecht ! Ich habs einfach ausprobiert und mir reicht das

Sattel wurden auch neu Abgedichtet + Stahlflex + neue Scheiben + Beläge

Hinten habe ich neue Sattel einbauen lassen + Stahlflex + neue Schreiben + Beläge weil hinten war die Total platt

Der 10" BKV ist schon einer der größten BKV von Audi!
Es bibt nur zwei bessere Unterdruck BKV: der 11" im TT und der Doppelmembran BKV z.B. im großen TDI.

Ich habe auch meinen 10" BKV gelassen. allerdings habe ich einen 25,4er HBZ eingebaut, was beim mir besser war.
Dazu das Bremsgestänge eingestellt und der Druckpunkt war deutlich besser!

Mal eine ander frage der 2,8L AAH was hat der für einen HBZ drinne auch wie beim 2,6L ABC

23,8 mm

und der 2,6L hat der den gleichen

ja, sollte er! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen