Gilera Runner springt schlecht an und läuft schlecht
Hallo, vielleicht hat einer mal einen Rat. Mein Roller Gilera Runner SP50 Bj. 2008 C46 hat immer wieder Probleme beim Starten und auch wenn er fährt. Zwei Werkstattbesuche, die unnötig Geld kosteten änderten nichts daran.
Auffällig ist, dass der Roller in der kalten und nassen Jahreszeit eigentlich nicht brauchbar ist. Er springt kurz an und geht entweder gleich aus, oder auch nach wenigen Minuten. Gas geben (nur ganz wenig) ist dann nur mit Gefühl möglich, da er sonst gleich ausgeht(würde sagen, er säuft ab). Ich schaffe es auch manchmal ca. 500 m zu fahren. Wenn ich dann anhalte und er im Standgas läuft, geht er aus und ich bekomme ihn dann meist nicht mehr an.
Der Roller ist komplett original und ist ca. 2000km gelaufen.
Verbaut ist ein Dellorto-Vergaser 17,5. Hauptdüse 53 und Nadel 22 mit e-Choke-alles original.
Vergaser wurde gereinigt und Ansaugstutzen gewechselt, Membran ist in Ordnung.
Luftfilter ist sauber. Kerze ist neu und Zündfunken kommt auch.
Ich gehe davon aus, dass er zu fett läuft. Die Kerze ist feucht und dunkel.
e-chock wurde getestet (an der Rollerbatterie angeschlossen und die Nadel kommt ca. 0,5mm raus). Das Gehäuse wird allerdings dabei warm. Ich habe die Stromzuleitung vom e-choke getestet. Wenn ich eine 12V Lampe anschließe und den Roller starte, geht sie an. Wenn ich mit dem Voltmeter messe, ist die Stromzufuhr unterschiedlich. Je nachdem, wie ich Gas gebe, pendelt der Wert zwischen 3 und 12,7 Volt. Da viel mir ein, wenn ich im Sommer zu lange an einer roten Ampel stand, ging er manchmal aus. Ich habe ihn aber da immer wieder an bekommen. Aber mir viel auch auf, dass der Roller zu sehr qualmt. Es stinkt nach Abgasen. Das bekomme ich mit, wenn ich an der Ampel stehe und die Abgase einatme. Die Einstellungen am Vergaser können da auch nichts ändern. Egal ob ich den Vergaser magerer oder fetter einstelle, dass Problem bleibt. Als ich den Roller vor 10 Tagen aus der Werkstatt holte, sprang er erstmal sofort an. Die anschießende 5 km-Fahrt zeigte mir, dass etwas nicht stimmt. Er kam nicht richtig auf Touren und es kam mir vor, als ob jemand immer wieder von hinten zieht (bei Vollgas). Ich würde denken, dass er immer wieder zu viel Sprit bekommt. Nach 5 km war ich dann zu Hause und ließ ihn noch im Stand laufen. Nach ca. 10-15 Sekunden ging er aus und sprang nicht mehr an. Kerze war nass.
Ich weiß wirklich nicht mehr weiter.
Hat einer eine Idee?
46 Antworten
Zitat:
@garssen schrieb am 12. November 2019 um 09:45:47 Uhr:
Zitat:
@function2 schrieb am 11. November 2019 um 22:49:31 Uhr:
Das ist jetzt ein Ansatz. Danke. Ich habe im Stand ja nur etwa 2 Volt gemessen. Nur bei Vollgas kamen 12-13 Volt an. Ich werde die Tage noch einmal genau nachmessen. Wenn das Ergebnis gleich ist, würde ich den Spannungsregler prüfen.Moin, das hört sich stark nach defektem Spannungsregler an.
Ob man einen Spannungsregler ergebnisorientiert durchmessen kann weiß ich nicht wirklich.
Mann kann die Eingangsspannung von der Lichtmaschine kommend messen und den Ausgang, was ja der Bordspannung entspricht.
Werde es mal versuchen zu messen. Aber bestimmt erst zum Wochenende, wenn das Wetter mitspielt.
Mal was ganz banales, du schreibst alles ist original.
Fährt der Runner wirklich einen 17,5er Vergaser ab Werk? Vergleichbare Modelle haben einen 12er.
Zitat:
@Frazer schrieb am 13. November 2019 um 06:35:38 Uhr:
Mal was ganz banales, du schreibst alles ist original.
Fährt der Runner wirklich einen 17,5er Vergaser ab Werk? Vergleichbare Modelle haben einen 12er.
Ja es ist alles Original und auch der Vergaser ist nie erneuert oder verändert worden. Der Roller hat ja auch erst 5.300 km runter. Und er wurde auch nie frisiert. Ich habe mal Bilder von dem Vergaser gemacht.
Kaum benutzt - sieht alles gut aus, sogar die messingfarbige Lochplatte ist noch drin. Sehr brav.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 14. November 2019 um 11:56:13 Uhr:
Kaum benutzt - sieht alles gut aus, sogar die messingfarbige Lochplatte ist noch drin. Sehr brav.
Danke:-). Aber ich sagte ja. Original und kaum benutzt. Das ist auch der Grund, warum "ER" solche Macken hat.
Unbedingt die Nebendüse vom Standzeug ansehen und nach Harz o.ä. absuchen.
Vor den Vergaser würde ich einen Benzinfilter in die Spritleitung einsetzen, falls noch nicht geschehen.
Zitat:
@Multitina schrieb am 14. November 2019 um 23:10:36 Uhr:
Unbedingt die Nebendüse vom Standzeug ansehen und nach Harz o.ä. absuchen.
Vor den Vergaser würde ich einen Benzinfilter in die Spritleitung einsetzen, falls noch nicht geschehen.
Danke für den Tipp. Werde ich am WE machen.
Habe heute nochmal die Stromzufuhr des E-Choke's getestet (bei laufenden Motor). Wenn ich eine 12V Lampe an die Zuleitung für den E-Choke anklemme, glimmt diese nur. Laut Messgerät kommt da nur noch 0,5Volt an. Selbst beim Gas geben bleibt es so. Habe dann den Regler gesucht. Der ist bei meinem Model nicht hinter der vorderen Verkleidung, sondern unter der Batterie, also über dem Hinterrad. Der Spannungsregler hat 8 Anschlüsse, wovon 7 belegt sind. Leider habe ich keinen Schaltplan für genau meinen Runner und somit auch nicht die genaue Belegung des Reglers. Ich habe erstmal den Durchfluss von dem Kabel gemessen, dass den E-Choke versorgt. Dort ist ein gelbes Kabel(Masse) und ein grün/schwarzes(Plus). Das gelbe Kabel geht zum Regler. Beide Kabel haben Durchfluss. Also ist dort ein Kabelbruch auszuschließen. Als nächstes habe ich am Regler gemessen. Dort kommt am Steckplatz „2“ ein graues Kabel und auf Steckplatz „8“. Beide Kabel kommen von der Lichtmaschine. Die Werte waren völlig unterschiedlich. Bei der ersten Messung kamen dort ca. 14Volz an. Bei der zweiten Messung ca. 40 Volt. Dann Messung 3,4 und 5 nur noch 14 Volt. Die Steckplätze 1 und 6 am Regler sind für den E-Choke. Dort gehen 0 Volt raus. Nun stellt sich die Frage, ist der Regler nicht in Ordnung oder kommt aus der Lichtmaschine nicht genug Strom. Wie gesagt, leider habe ich nicht den ganz genauen Schaltplan für meinen Roller. Auf den Bildern ist der Stecker mit den Kabeln, die aus der Lichtmaschine kommen und der Stecker vom Spannungsregler zu sehen.
In diesem Post habe ich die Schaltskizze eines 8-Pin Reglers aus den Piaggio Tech Manuals beigefügt.
Der Choke wird mit spannungsbegrenzter Wechselspannung vom Reglergleichrichter versorgt, diese Wechselspannung versorgt auch das Fahrlicht.
Die Testweise neben der Schaltskizze sind lesenswert, ggf. kannst du auch im verlinkten Thread noch ein bißchen weiterlesen, wie die Meßhinweise zu verstehen sind.
Gruß Wolfi
Aha. Dann braucht unser TE also beim Multimeter nur vom Gleichspannungs- in den Wechselspannungsbereich schalten und sollte dann ca.12 Volt Wechselspannung messen können, ja?
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 16. November 2019 um 18:54:26 Uhr:
Aha. Dann braucht unser TE also beim Multimeter nur vom Gleichspannungs- in den Wechselspannungsbereich schalten und sollte dann ca.12 Volt Wechselspannung messen können, ja?
Die verlinkte Schaltskizze paßt leider nicht exakt zum Runner des TE, daher würde ich ihm empfehlen, die 206 Seiten der Piaggio Tech Manuals bei scribd durchzuschauen.
Es gibt nämlich auch eine Variante, bei welcher der E-Choke über ein Relais mit Gleichspannung beheizt wird.
Gruß Wolfi
Hallo und erstmal ein Dankeschön für diese hilfreichen Tipps. Ein Multimeter habe ich. Ich habe es aber noch nicht geschafft, die entsprechenden Messungen vorzunehmen. Der Roller steht ja auf der Straße bzw. auf dem Grundstück im Freien und das Wetter ist nicht besonders günstig, um da lange zu testen. Lieder ist nun auch noch der Kickstarter defekt. Das ständige Treten ist ihm wohl nicht bekommen. Die Batterie muss ich immer wieder aufladen. Da ich ja nur messen kann, wenn der Roller im Stand läuft bzw. wenn er überhaupt läuft. Leider spielt mein Gesundheit im Moment nicht so mit. Ich habe mir mal die "Piaggio Tech Manuals" angeschaut. Hat hat dort 30 Tage kostenlosen Zugriff bzw. die ersten 30 Tage. Hat dort jemand Erfahrungen. Ich benötige ja nur mal den Schaltplan von meinem Roller. Schade das es wohl nicht genau dieser Schaltplan sein soll. Die Anschlüsse scheinen zu passen bzw. identisch zu sein. Auch der Verlauf des Kabelbaumes sah so aus wie bei mir. Ich hatte ja die Kabel, die zum E-Choke führen getestet. Ein Kabel hat Verbindung mit Masse und dass andere Kabel kommt am Regler an. Beide Kabel sind also in Ordnung. Wenn ein Kabel mit einem Regler verbunden wäre, frage ich mich, ob man es dann überhaupt auf Durchfluss prüfen könnte. Dann müsste ja ein Regler dazwischen hängen oder der Regler im Spannungsregler wäre dafür veranwortlich den E-Choke mit Gleichspannung zu versorgen. Ich bin allerding bei elejtrischen Dingen nicht ganz so gut drauf.
Zitat:
@function2 schrieb am 25. November 2019 um 21:26:23 Uhr:
... Ich habe mir mal die "Piaggio Tech Manuals" angeschaut.
Ob du den exakt passenden Schaltplan für deinen Roller auf einer der insgesamt 206 Seiten findest, das wage ich zu bezweifeln.
Und ohne Grundkenntnisse in der Elektrik wird es schwierig, aus den verschiedenen Schaltskizzen die Funktionsweise des in deinem Roller verbauten Reglers abzuleiten.
Gruß Wolfi
PS: Von den “interessanten“ Seiten kannst du einfach Screenshots machen.
Hi Spannungsprüfer132717.....
Schon etwas länger her mit deinem Problem aber ich habe jetzt im Moment mit meinem Gilera Runner C14 genau dasselbe Problem der echoke fährt bei mir auch nur knappe 0,5 cm heraus .Klatschnasse Kerze,und sonst dieselben Symptome von dir im ersten Post beschrieben ...war es im Endeffekt bei dir der defekte echoke?
sorry Fehlpost!