Gilera Runner 200ST

Morgen zusammen,

hat hier evtl jemand einen Wartungsplan für mich? Möchte mir den Roller gerne gebraucht aus 2008 mit ~16500km kaufen und würde gerne wissen was hier evtl noch zu erledigen wäre?
Bzw gibts bei den ST´s nennenswerte Probleme?

Danke

Edit:

Wie siehts mit der Ersatzteilversorgung aus falls mal benötigt? Wird ja leider nicht mehr gebaut

118 Antworten

Soviel Rost - da muss man aber schon mutwillig den Winter durchfahren und immer das Salz drauflassen. Mit etwas Sucherei kriegt man die Karosse um 1000 Euro. Soviel hatte ich mal für meine GT gezahlt. Da muss man sich als Blechrollertreiber schon Gedanken machen, wenn man ganzjährig unterwegs sein möchte. Aber das gilt beim Plastik-Scooter genauso.
Also mit anderen Worten, sie kann kein veritabler Flop sein, die große Vespa, sonst wäre diese niemals zum meistverkauften Kraftroller in D. geworden.

Zitat:

@Multitina schrieb am 20. Juli 2017 um 19:02:31 Uhr:


Also mit anderen Worten, sie kann kein veritabler Flop sein, die große Vespa, sonst wäre diese niemals zum meistverkauften Kraftroller in D. geworden.

Das erinnnert mich irgendwie an den Spruch: Leute, fresst Scheiße, Millionen Fliegen können nicht irren....😉

Ausser in D und AT spielt das Ding keine große Rolle.

GreetS Rob

Zitat:

@Multitina schrieb am 20. Juli 2017 um 19:02:31 Uhr:


Soviel Rost - da muss man aber schon mutwillig den Winter durchfahren und immer das Salz drauflassen.

Muss ich denn einen Roller im Winter stehen lassen? 6 Jahre Haltbarkeit entspricht dem von PKWs aus den 70ern...!

Wo ist der Zusammenhang beim Plasteroller? Bei mir gammelt nur der Auspuff... Der ist eben nicht aus Plastik...

Fliegenschei** und Honda, das hilft dem TE aktuell gar nicht. Ich sage ja auch nicht, wo mein hier zum Billigprodukt deklarierter 300er SYM ohne Rost ist.
Das Zweirad sollte nicht uns, sondern dem TE gefallen. Und wenn es das tut, ist dem Manne geholfen.
Mich wundert übrigens, dass wirklich Niemand die 300er TGB Bellavita hier vorgeschlagen hat, die ja der Vespa in Optik und Technik wesentlich ähnlicher ist, als Yamahas X-Mäxe.

Ähnliche Themen

Roller stehen lassen nicht, aber im Frühjahr eine gute Wäsche bei der man zumindest versucht das ganze Salz abzuwaschen. Und auch die Plastikroller können ganz schön rosten. Man sieht es nur nicht so, weil eben die Plastikverkleidung drum herum ist, aber darunter sieht es oft übel aus.
Und egal welches Fahrzeug, die Pflege macht viel aus. Meinem sieht man seine 20 Jahre auch nicht unbedingt an, obwohl es nur der Zweitroller für die Stadt ist

20170712-152737
20170712-152754

Ja, der stammt aber auch noch aus den Zeiten der wirklich guten Qualitäten im Scooterbereich.

Soweit ich gelesen habe hat die GTS ein Rostproblem, wenn man nicht aufpasst.

Für mich stellt sich das so da, was ich bis jetzt von einer Vespa mitbekommen habe:

Nachdem man einen völlig überzogenen Preis gezahlt hat, empfiehlt es sich nochmal 20% vom Neupreis in einen Sportauspuff zu investieren, weil der orginale als erstes wegrostet und nach 2 Jahren furchtbar aussieht. Nach 7 Jahren muß man damit rechnen, das die Bodenplatte durchrostet. Und technisch gesehen? Ist das Ding auch bestenfalls Mittelmaß. Will man den Wert für den Wiederverkauf erhalten, sollte man sowieso nur bei Schönstwetter unterwegs sein.

Aber hey, sie ist Kult, sie sieht gut aus und die Spaltmaße passen...

Was mir wieder mal beweist, der Mensch kauft alles, solange man es gut vermarktet.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 21. Juli 2017 um 10:23:43 Uhr:


Für mich stellt sich das so da, was ich bis jetzt von einer Vespa mitbekommen habe:

Sehr gute Zusammenfassung, d.h. der Vergleich mit den Fliegen ist gar nicht so von weit hergeholt.

GreetS Rob

Der Spruch stimmt nicht, da ja wie o.a. das nur auf deutsche und österreichische Fliegen zuträfe.
Mancher hier kann scheinbar vor Ärger nicht mehr schlafen und sollte beim KBA einen Verkaufsstopp für sämtliche neuen Vespas beantragen. Gründe sollten ja genug einfallen, wenn man diesen Beitrag hier ansieht. Wenn nicht, überzeugt der Fliegenspruch endgültig jeden deutschen Prüfingenieur.

Zitat:

@Multitina schrieb am 21. Juli 2017 um 17:31:33 Uhr:


Der Spruch stimmt nicht, da ja wie o.a. das nur auf deutsche und österreichische Fliegen zuträfe.

Klar passt er dazu, das es hauptsächlich die Käufer in Ö und D betriftt hatten wie ja schon... 😉 (sind ja genug Fliegen)

Zitat:

@Multitina schrieb am 21. Juli 2017 um 17:31:33 Uhr:


Mancher hier kann scheinbar vor Ärger nicht mehr schlafen und sollte beim KBA einen Verkaufsstopp für sämtliche neuen Vespas beantragen.

Warum das, die Käufer sind ja hochzufrieden viel Geld dafür ausgeben zu dürfen, es wird zwar gejammert aber dennoch weiter Zubehör und 'Tuningartikel' gekauft, sowas ist doch gut für die Taschen derer die das Zeug verkaufen.

GreetS Rob

Quasi 1:0 für Fliegen-Experte Enrico Piaggio.

Zitat:

@Schlauer Hund schrieb am 21. Juli 2017 um 20:37:23 Uhr:


Quasi 1:0 für Fliegen-Experte Enrico Piaggio.

Sozusagen, die Investitionen halten sich in Grenzen (ein paar Dinge mussten sie tun wie KTL-Grundierung + Lackiererei nachdem die Qualität total abrutschte etc.) jedes Jahr neue alte Farben und ein paar Aufkleber reicht doch um die Fans bei Laune zu halten.

GreetS Rob

Es kann ja zum Glück Niemandem verwehrt werden, mit Bau und Verkauf von Motorrollern Geld zu verdienen, worüber sich ja so manche Person hier neidvoll zu ärgern scheint.
Und es steht mindesten 2:0 für den Erfinder der Vespa. Denn was allen anderen hier vorgeschlagenen Fahrzeugen fehlt, ist ein traditionsreicher Name mit postiv besetztem und wohlklingendem Namen. Und "Vespa" klingt nun mal deutlich besser, als Yamaha Wisch-Max u.ä.

Ach komm schon, das ist doch Blödsinn. Enrico Piaggio hatte mit der Vespa eine billige Mobilität für alle im Sinne. Damit ist das Ding groß geworden und hat sich einen Namen gemacht. Die heutigen Vespa leben nur mehr vom damaligen Ruf, haben mit der ursprünglichen Idee nichts mehr gemein.

Hätte Piaggio versucht die Vespa so auf den Markt zu bringen, wir sie heute ist (überteuert und von durchwachsener Qualität) hätte der Laden nach 10 Jahren dicht gemacht.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Multitina schrieb am 22. Juli 2017 um 01:14:39 Uhr:


Es kann ja zum Glück Niemandem verwehrt werden, mit Bau und Verkauf von Motorrollern Geld zu verdienen, worüber sich ja so manche Person hier neidvoll zu ärgern scheint.

Du hast das offensichtlich sehr falsch verstanden, worauf sollte man neidig sein wenn ein Unternehmen ein zweitklassiges Produkt so mit einem Nimbus umgibt das gewisse Personenkreise darauf abfahren und viel Geld dafür ausgeben und noch glauben etwas Besonderes zu fahren ?

Das ist doch ideal und zuzsätzlich toll was man mit diesen Kunden alles anstellen kann, reihenweise Probleme (unter den Tisch kehren) wenig Neues und die Kunden stehen dennoch Schlange, ideal für einen Geschäftsmann.

Für die Kunden ist das ehre blamabel denn sie hätten es in der Hand sich von Pia und vor allem seiner Händlerschaft nicht alle gefallen zu lassen.

Pia wäre blöd die Stategie zu ändern solange man die Kunden melken kann.

Zitat:

@Multitina schrieb am 22. Juli 2017 um 01:14:39 Uhr:


Und es steht mindesten 2:0 für den Erfinder der Vespa. Denn was allen anderen hier vorgeschlagenen Fahrzeugen fehlt, ist ein traditionsreicher Name mit postiv besetztem und wohlklingendem Namen. Und "Vespa" klingt nun mal deutlich besser, als Yamaha Wisch-Max u.ä.

Aber eben nur in den 2 'Fliegenschissländern', der Rest der Welt (auch im Herstellerland selbst) zählt das nicht, da gibts andere Namen die Qualität und auch Masse repräsentieren.

GreetS Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen