giftiges PÖL
Das Umweltbundesamt warnt:
30-fach erhöhte Krebs und Mutationerzeugung bei Pflanzenöl im gegensatz zu Diesel !
...laut ARD Plusminus heute
54 Antworten
Der Artikel ist so schlecht recherchiert, da ist es egal was drin steht.. im übrigen gehts nur um LKW. *g*
Also ein Golf 2 mit LKW Zulassung ist quasi schädlich. Ein Golf 2 mit PKW Zulassung nicht.. das sagt die Untersuchung aus. Tolle Untersuchung.
Und von umgerüsteten Motoren, Zumischung, 1-Tank, 2-Tank, Vorwärmung, Geizpöler, Sojapöler.. nein davon wird nicht gesprochen.
Aber die Aussage "Reines Rapsöl als ungemischter Lkw-Kraftstoff birgt erhebliche Gesundheitsgefahren." ist so lächerlich... Aber gut dass nur "reines Rapsöl" davon betroffen ist - und nicht "Pflanzenöl nach DIN V 51605" oder "Sojaöl".. nur reines Rapsöl. Schlecht recherchiert. Nuff said.
ich hab zwar die "Reportage" nicht gesehen, aber ich denke mal, das ist so vorgegangen:
Annahme: Ruß ist Krebserzeugend. 1 Stück Ruß = 1 Stück Krebs.
Man nehme eine Super-high-Tech-Diesel Motor, gut warmgefahren, und messe den Rußgehalt des Abgases mithilfe eines weißen Tuches (geht ja in der Werbung auch?)
Dann nehme man einen LKW Motor mit ?10? Liter Hubraum, kalt, mit 100% Pöl. anmachen, weißes Tuch, und oh Wunder: "das ist 30mal schwärzer als bei Diesel"
zurück zur Annahme: "gemessen": 30Stück Ruß = 30 Stück Krebs.
/ironie off.
so wars doch , oder ?
man sollte doch mal dem "Reporter" eine Mail schreiben, und ihn zur kompetenten Recherche gratulieren ?
Nichts Neues.
Auch nicht die Rektionen der PÖL-Freunde.
Da werden selbst Aussagen des Umweltbundesamtes ignoriert.
Und ein paar platte Sprüche aus der untersten Schublade dagegen gesetzt.
Moin,
Das ist so ... aus dem einfachen Grund ... PÖL verbrennt schlechter als Diesel, der im speziellen veredelt wurde ... um sauber zu verbrennen.
Dennoch halte Ich die Anzahl an PÖL-tauglichen Fahrzeugen und die Anzahl an PÖL betankten Fahrzeugen für so niedrig ... das das nicht nennenswert ist. Von daher ist der Weg der in Österreich gegangen wird, PÖL und Diesel zu verschneiden vermutlich der beste Weg, da durch den Diesel die Verbrennung besser gestartet wird und dann auch das PÖL sauber abbrennen kann.
MFG Kester
Ähnliche Themen
In Österreich kann auch PÖL pur getankt werden!
Das UBA in Berlin möchte auch Raffinat als WGK 3 einstufen. Also vergleichbar mit Otto-Kraftstoff.
Da kann doch nur gelacht werden, wie gut unsere hoch bezahlten Beamten informiert sind.
WGK 3 auf den gesunden Salat? Na, dann Mahlzeit in Berlin!
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
Das UBA in Berlin möchte auch Raffinat als WGK 3 einstufen. Also vergleichbar mit Otto-Kraftstoff.
Da kann doch nur gelacht werden, wie gut unsere hoch bezahlten Beamten informiert sind.
WGK 3 auf den gesunden Salat? Na, dann Mahlzeit in Berlin!
das ist jetzt der aprilscherz, oder ??
wir essen es und dann ist es wassergefährdent... ähh.. ohweh, dann dürfen wir ja unsere salatsoße und pfannenreste nicht mehr in den abfluß entsorgen, sprich spülen, es muss dann dem umweltmobil zugefügt werden.
nun, das die politiker nichts haben außer ein dickes gehaltskonto ist uns ja allen klar.
gruss felix
Felix, das ist kein verspäteter Aprilscherz!
Das Fax liegt mir vor!
Begründung des Sachbearbeiters im UBA:
Raffinat ist thermisch behandelt!
Sag doch immer wieder, Berlin und N U L L - A H N U N G !
Das ist überhaupt nicht lustig und absurd. Schütte doch mal direkt am Ufer eines Flusses etwas Salatöl hin und Du wirst staunen was daraus nach einiger Zeit für ein Ölteppich daraus entsteht. Das wird nicht so einfach abgebaut, sondern geht ins Wasser und verunreinigt dies. So ganz Unrecht haben die nicht.
Zitat:
Original geschrieben von FelixU
das ist jetzt der aprilscherz, oder ??
wir essen es und dann ist es wassergefährdent... ähh.. ohweh, dann dürfen wir ja unsere salatsoße und pfannenreste nicht mehr in den abfluß entsorgen, sprich spülen, es muss dann dem umweltmobil zugefügt werden.
Au backe.
Es gibt da aber einen ganz klitzekleinen Punkt, den du vergessen hast:
Das Abwasser gelangt nicht direkt in Flüsse und Bäche, sondern wird vorher in Kläranlagen gereinigt. Und hier ist das Ölabscheiden noch das kleinste Problem...
Gruß
Schlecht aufgemachter Beitrag im TV, ebenso schlecht recherchierte Posts hier 🙄
An den schlechteren Verbrennungseigenschaften von PÖL braucht man nicht rumzudiskutieren. Und daraus resultieren auch schlechtere Abgaswerte. Wieviel schlechter hängt von Motortyp, Umbau, Abgasreinigung, ... ab.
Erheblich besser schneidet da ein Diesel-PÖL-Gemisch ab wo der Diesel mit seinen besseren Zündeigenschaften für eine bessere Verbrennung sorgt. (Siehe Rotherbachs Post). Es gibt auch Untersuchungen wonach ein Gemisch von rund 30-50% PÖL sogar schadstoffärmer verbrennt als beide Kraftstoffe in Reinform. Die langsamere Verbrennung von PÖL sorgt dabei für geringere Spitzentemperaturen im Motor wodurch etwas weniger NOx entstehen und durch die gute Zündung durch den Dieselanteil bleibt die Verbrennung so gut dass nicht mehr Russ entsteht. Noch etwas besser ist die Mischung Biodiesel-PÖL was an der noch höheren Cetanzahl von Biodiesel gegenüber normalem Diesel und dem gewissen Sauerstoffanteil im Kraftstoff liegt.
Wassergefährdend ist auch PÖL. Zwar bei weitem nicht so wie Benzin oder Diesel weil es erheblich schneller abgebaut wird, aber der Ölfilm ist auch nicht grad Grund zur Freude der Wasserbewohner.
Gruß Meik
@HLMD
Alles genau geprüft?
Die Ölabscheider sind für Mineralöl ausgelegt. Nicht für Pflanzenöl! Oder kennst Du Tanken mit Fettabscheider??
Also muss ein Ölabscheider zumindest an PÖL angepasst werden. Auch gelten die gleichen Vorschriften für die Betankungsfläche wie bei Bio-Diesel.
Auch hast Du nicht überall Abscheider von PÖL vertankt wird, oder?
Wunsch und Realität sind offt nicht deckungsgleich!
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
@HLMD
Alles genau geprüft?
Die Ölabscheider sind für Mineralöl ausgelegt. Nicht für Pflanzenöl! Oder kennst Du Tanken mit Fettabscheider??
Also muss ein Ölabscheider zumindest an PÖL angepasst werden. Auch gelten die gleichen Vorschriften für die Betankungsfläche wie bei Bio-Diesel.
Auch hast Du nicht überall Abscheider von PÖL vertankt wird, oder?
Wunsch und Realität sind offt nicht deckungsgleich!
Hä, was willst'n sagen?
Wie funktionieren denn Ölabscheider? Schon mal überlegt, dass Öl eine geringere Dichte als Wasser hat?
Dabei ist es unerheblich ob nun Mineralöl oder Pflanzenöl...
So long...
gruß
Du scheinst ja ein echter Fachmann zu sein! :-)
Die Tarierung des Schwimmers muss angepasst werden und die Behördenvertreter müssen dem zustimmen!
Die Abscheideranlagen nach DIN 1999 sind für Pflanzenöl eigendlich n i c h t zugelassen!
Moin auch!
Zitat:
Original geschrieben von Gasjeeper
Das ist überhaupt nicht lustig und absurd. Schütte doch mal direkt am Ufer eines Flusses etwas Salatöl hin und Du wirst staunen was daraus nach einiger Zeit für ein Ölteppich daraus entsteht. Das wird nicht so einfach abgebaut, sondern geht ins Wasser und verunreinigt dies. So ganz Unrecht haben die nicht.
Du kannst Rapsöl auf reinen Sand gießen und nach einem Jahr ist der Sand von Gras und Unkraut überwuchert. Die Beobachtung hat man an diversen Pöltankstellen gemacht. Etwas Pöl fließt da immer auf den Boden zumal es keine automatische Abschaltung gibt.
Die Studie die da bei Plusminus vorgetragen wurde ist folgendermaßen entstanden: Man trägt die Rußpartikel von Diesel und Pflanzenöl jeweils auf einen Stamm Salmonellen auf. Nach einer gewissen Zeit stellt man fest bei wievielen der Salmonellen es zu Mutationen gekommen ist und der Wert ist eben beim Pflanzenölruß 30-Fach höher als bei Dieselruß. Wobei die Gesamtmenge an Rußausstoß umbeabsichtigt bleibt, beim Pflanzenöl ist sie ja erheblich geringer.
Nun legt man diese Studie dem Staatssekretär vor und fragt ihn warum die Bundesregierung angesichts dieser beunruhigenden Ergebnisse immer noch Biokraftstoffe unterstützt.
Der Staatssekretär entgegnet dass der Gesamteinfluss des PKW-Verkehrs auf die Krebsrate bei der Bevölkerung bei nahezu Null liegt, das ist erwiesene Tatsache. Das Dreißigfache dieses Wertes ist logischerweise immer noch nahezu Null. Insofern ist es völlig unerheblich wie Krebserregend der Pflanzenölruß ist weil seine Auswirkungen verschwindend gering sind solange sich keine Rußdünen durch unsere Städte wälzen.
Das Ganze trifft übrigens auch auf die Feinstaub-Debatte zu 😉