giftige Farbkombination - wer macht sowas?
Hallo,
ist euch das auch schon mal so gegangen? Da stöbert man durch die Fahrzeugangebote, was es so an interessanten Kandidaten für das nächste Auto gibt, findet einen super ausgestatteten Kandidaten - und fährt beim Klick auf die Innenraumbilder unwillkürlich zurück!
Da werden einem vom Konfigurator verschiedene Farbkombinationen verweigert, aber dann auf der anderen Seite sowas angeboten.
Seufz...
MfG
Beste Antwort im Thema
Ehrlich gesagt finde ich diesen Thread voll daneben , denn Geschmack ist bekanntlicherweise nicht diskutierbar.
Gerade am Phaeton finde ich immer wieder schön mitanzusehen , in welch Vielfalt und Ausführungen der Dicke gebaut wird.
Deshalb sollte es doch lieber heissen: "jeder nach seiner Fasson , jeder so wie er mag". Traurig , das man noch nichtmals hier weltoffen ist und Akzeptanz für alle Ausführungen hegen kann.....also richtig die Klamottenkiste des kleinkarierten Denkens ( und Lästerns ) aufmacht.
Ich bin gegen Einheitslook. Und gegen Mainstreamaustattungen und Farbkombinationen wie die Fahrzeuge aus der Sixt-Fahrzeugflotte oder an Taxis.......................
Übrigens : mir gefallen beide "Blauen" richtig klasse. Tolles Autos. Eben für Auto-Gourmets , die es zu schätzen wissen.....
dsu
18 Antworten
Warum soll das nicht bedenkenlos gehen? Wenn noch einmal eine große Inspektion gemacht wird, evtl. ein Softwareupdate erfolgt, sollten keine Schwierigkeiten auftreten. Wer genaue Details wissen möchte, kann sich bei jedem guten VW-Händler über die Fahrgestellnummer den Fahrzeuglebenslauf anzeigen lassen. Wenn es dort keine Ungereimtheiten gibt, dann ist der Wagen sicherlich in Ordnung. Vielleicht kann der Händler auch noch befragt werden, wo der Wagen herkommt. Vielleicht direkt aus WOB oder DD. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er dort professionell gewartet wurde. Das einzige, was mich bei diesen besonderen Individualfahrzeugen nachdenklich stimmt, ist die Versorgung mit Austauschteilen. Ich meine nicht die normalen Verschleißteile, sondern die Individuellen, die nur für dieses Fahrzeug gefertigt wurden - also Fussmatten mit Lederkeder, Sitzbezüge mit besonderen Verarbeitungsdetails, Türverkleidungen etc. Aber diese Teile halten zum Glück ein Fahrzeugleben lang, so dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dafür Austauschteile zu benötigen.
Dieser Thread verkommt eigentlich immer mehr zu einer "Sommerloch"-Diskussion. Aber ob ein Auto, das über längere Zeit "stand", technisch noch einwandfrei ist, glaube ich, bei einem P. mit ja zu beantworten. Ist er doch nicht nur aus Allerweltsteilen zusammengebaut. Gute Oldtimers fahren ja auch problemlos. Hier stellt sich doch die Frage, will ich dieses Fahrzeug, wie hoch ist der Preis und gefällt es mir, so wie es sich präsentiert. Wenn das zutrifft und die Emotionen das Rationelle verdrängen, steht doch das Technische im Hintergrund. P. fahren war noch nie billig.
Hi,
ich glaube, ihr mißversteht mich.
Natürlich gammelt da nichts weg.
Aber ich meine schon häufiger gehört zu haben, daß Fahrzeuge, die so lange nicht bewegt werden, irgendwann nicht mehr so ohne weiteres fahrbereit sind.
Das liegt wohl daran, daß die Schmierung aller möglichen bewegten Teile verloren geht. Man muß dann wohl ersmal ALLE Flüssigkeiten austauschen und überall für eine neue Schmierung sorgen. Ein Auto bleibt nur dann fahrbereit, wenn es zumindest gelegentlich mal bewegt wird.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Gerade am Phaeton finde ich immer wieder schön mitanzusehen , in welch Vielfalt und Ausführungen der Dicke gebaut wird.Deshalb sollte es doch lieber heissen: "jeder nach seiner Fasson , jeder so wie er mag". Traurig , das man noch nichtmals hier weltoffen ist und Akzeptanz für alle Ausführungen hegen kann.....also richtig die Klamottenkiste des kleinkarierten Denkens ( und Lästerns ) aufmacht.
Ich bin gegen Einheitslook. Und gegen Mainstreamaustattungen und Farbkombinationen wie die Fahrzeuge aus der Sixt-Fahrzeugflotte oder an Taxis.......................
Übrigens : mir gefallen beide "Blauen" richtig klasse. Tolles Autos. Eben für Auto-Gourmets , die es zu schätzen wissen.....
dsu
Ich kann verstehen, wenn man sich mit einigen Farbkombinationen bei Gebrauchtwagen nicht anfreunden kann. Jeder Phaeton ist quasi ein Einzelstück, auch wenn es keine Kleinserie von VW Individual ist.
Es hat mir großen Spaß gemacht, den Phaeton selbst zu konfigurieren.
Jeder kann damit eigenen Stil und Persönlichkeit zum Ausdruck bringen.
Meiner Ansicht nach gibt es kein "gut" oder "schlecht". Ein modisches Grün, grelles Blau ist ebenso legitim wie klassich-elegantes Schwarz. Schön, daß es diese Vielfalt gibt.
Tuning-Freaks mit extremen geschmacklichen Entgleisungen gehören, denke ich, nicht zur Zielgruppe von VW für den Phaeton.