GID im Vectra flimmert unter Last - Kondensator zur Stützung einbauen ?
Hallo zusammen,
ich fahre einen 02er Vectra C bei dem ich ein GID nachgerüstet habe, vorher war ein TID drin. Mir ist aufgefallen, daß beim Starten, lenken bis zum Anschlag oder beim Aktivieren großer Stromverbraucher das Display immer mal kurz dunkel wird. Ich würde hier gerne Abhilfe schaffen in Form eines Elkos, der mir die Versorgungsspannung des Displays puffern soll. Damit sollte das "flimmern" der Vergangenheit angehören. Jetzt frage ich mich, ob sowas schonmal jemand gemacht hat. Löten kann ich, aber was Werte von Elkos anpassen/herausfinden angeht bin ich leider ne Flasche. Wie gesagt, am besten wäre wenns schonmal wer gemacht hat, oder mir zumindest sagen kann welchen Elko ich wo anschließen muß.
Danke schonmal und Gruß, Chris
20 Antworten
Hallo zusammen
und Danke erstmal für Eure Antworten. Das "Flackern" ist lastabhängig. Also wenn Lenkung auf Anschlag, Klima an, Lüfter an etc.. Zugegeben, schlimm ist das nicht, aber es stört irgendwie. Eine neue Batterie will ich deswegen jetzt nicht kaufen. Ein Kondensator funktioniert hier wie früher bei der Anlage - er speichert Energie und gibt sie wieder ab wenn die Spannung kurzzeitig absinkt. Das heißt, das Display hat von Anfang an, durchgehend immer dieselbe Helligkeit. Die Teile dafür dürften maximal 5€ kosten, leider weiß ich aber nicht wie groß die Elkos sein müssen usw.. Dachte das hätte vor mir schonmal jemand gemacht. Vermutlich frage ich da mal besser in einem reinen Elektronikforum nach ... Falls Interesse besteht, kann ich ja Infos einstellen, die ich anderweitig bekomme.
Gruß Chris
Nö, habe kein Interesse, ich laß es lieber flackern.
Und wenn, dann sollte es schon ein ziemlich dicker Elko sein, der die Spannungseinbrüche filtert.
Wie dem auch sei, solange die Elektronik keinen Schaden nimmt, dürfte das Problem nur ein rein optisches sein und somit egal.
Ganz so einfach dürfte das aber nicht sein. Hier flackern keine Lämpchen, hier flackern LEDs. Und die laufen bekanntlich nicht "mit 12 Volt" sonder LEDs werden über den Strom geregelt. Die Spannung dürfte für das Flackern nicht ursächlich sein. Von daher kannste dir den Kondensator schenken. Im übrigen ist eine Autobatterie letztlich auch ein riesiger Kondensator!!
Zitat:
Original geschrieben von SmileyChris
Hallo zusammen
und Danke erstmal für Eure Antworten. Das "Flackern" ist lastabhängig. Also wenn Lenkung auf Anschlag, Klima an, Lüfter an etc.. Zugegeben, schlimm ist das nicht, aber es stört irgendwie. Eine neue Batterie will ich deswegen jetzt nicht kaufen. Ein Kondensator funktioniert hier wie früher bei der Anlage - er speichert Energie und gibt sie wieder ab wenn die Spannung kurzzeitig absinkt. Das heißt, das Display hat von Anfang an, durchgehend immer dieselbe Helligkeit. Die Teile dafür dürften maximal 5€ kosten, leider weiß ich aber nicht wie groß die Elkos sein müssen usw.. Dachte das hätte vor mir schonmal jemand gemacht. Vermutlich frage ich da mal besser in einem reinen Elektronikforum nach ... Falls Interesse besteht, kann ich ja Infos einstellen, die ich anderweitig bekomme.
Gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Ganz so einfach dürfte das aber nicht sein. Hier flackern keine Lämpchen, hier flackern LEDs. Und die laufen bekanntlich nicht "mit 12 Volt" sonder LEDs werden über den Strom geregelt. Die Spannung dürfte für das Flackern nicht ursächlich sein. Von daher kannste dir den Kondensator schenken. Im übrigen ist eine Autobatterie letztlich auch ein riesiger Kondensator!!
Zitat:
Habe heute von einem Elektronikspezi gehört, dass die LEDs im KFZ keine Dauerspannung bekommen, sondern nur Spannungsimpulse vom Steuergerät der LEDs, so etwa 200Hz (200 mal in der Sekunde, das menschliche Auge ist aber zu träge, um das (Impuls-) Licht als Impuls zu erkennen) und sie dadurch natürlich weniger Strom (A) verbrauchen.
Da war mir neu.
Da die Prüfimpulse des Steuergerätes des KFZ weniger als 200Hz haben, blinken die LEDs.
Ähnliche Themen
Ja, das deckt sich mit dem was ich weiß. Mir ist bei "Filmaufnahmen" die ich gemacht habe irgendwann mal aufgefallen, dass die Rücklichter von Fahrzeugen flackern. Zuerst konnte ich mir darauß keinen Reim machen. Bis ich dann feststellte, es sind LED Rücklichter, bei denen das auftritt.
Die Sitzheizung wird glaub ich auf auf diese Art in der Leistung geregelt.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Ganz so einfach dürfte das aber nicht sein. Hier flackern keine Lämpchen, hier flackern LEDs. Und die laufen bekanntlich nicht "mit 12 Volt" sonder LEDs werden über den Strom geregelt. Die Spannung dürfte für das Flackern nicht ursächlich sein. Von daher kannste dir den Kondensator schenken. Im übrigen ist eine Autobatterie letztlich auch ein riesiger Kondensator!!
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Habe heute von einem Elektronikspezi gehört, dass die LEDs im KFZ keine Dauerspannung bekommen, sondern nur Spannungsimpulse vom Steuergerät der LEDs, so etwa 200Hz (200 mal in der Sekunde, das menschliche Auge ist aber zu träge, um das (Impuls-) Licht als Impuls zu erkennen) und sie dadurch natürlich weniger Strom (A) verbrauchen.Zitat:
Da war mir neu.
Da die Prüfimpulse des Steuergerätes des KFZ weniger als 200Hz haben, blinken die LEDs.
Hallo
das Zauberwort dazu heisst : PWM -Pulsweitenmodulation