Gibt es zwischen den Spritmarken tatsächlich Unterschiede?

Hallo zusammen.
Entweder bilde ich mir das nur ein, oder es gibt tatsächlich zwischen den Spritmarken zumindest in Sachen Beschleunigung merkliche Unterschiede.
Ich fahre seit 15 Jahren und ca 140tkm einen BMW 316I Coupe mir mageren 102 ps, also von Anfang an kein Beschleunigungswunder.
Entweder verarscht mich mein popometer oder ich stelle zwischen den beiden Tankstellen Jet und Shell merkliche Unterschiede fest.
Ich tanke meistens bei der Jet und ab und zu bei Shell, aber mein BMW kommt mir sobald ich bei der Shell das Super E5 tanke bilde ich mir ein, daß mein BMW deutlich spritziger wirkt.
Ist da was dran?

Beste Antwort im Thema

Nein

242 weitere Antworten
242 Antworten

@CrossTec

Nun müssten die Additive nur noch eine nachweisbare Wirkung haben. Du kannst 1% Diesel ins Benzin kippen ohne die Spezifikationen zu verletzen. Additive gibts noch viel weniger und Tetraethylblei ist (aus gutem Grund) nicht mehr dabei. Davon ab traue ich nach diversen Erfahrungen "Fernsehsendungen" und Journalisten genau so weit, wie ich diese werfen kann.

Wenn die Masse der Anwender keinen Unterschied der Marken spüren kann, die Marke aber 2-3 Cent/l teurer ist und 20% aufwärts an einem 50 Mrd Liter Kraftstoffmarkt Markt hat - wer hängt noch gleich an einem "guten" Image?

In LPG sind übrigens keine Additive drin und die meisten Karren laufen hunderttausende Kilometer damit. Es gibt allerdings Paarungen aus Ventilsitzen und Ventilen, die brauchen die im Benzin enthaltenen Additive, weil es sonst zu "Pitting" kommt, auch als "Valve Seat Recession" bekannt. Selten, aber kommt vor. Sind in der Regel Drecksmotoren bereits ab Werk. Aber auch hier: 100.000 km ohne Additive halten die meisten durch und der Verschleiß hängt stark am Lastprofil.

Zitat:

Vielmehr scheint das heir gerne als Argument genommen zu werden um die Abwerwitzigen Preise der Premiumsprittankstellen zu rechtfertigen..

Kein Mensch tut das hier.

Ich tanke seit Jahren, mit ausschlieslich schnellen Autos/Sportwagen inkls Klopfsensoren nur bei JET (Super Plus) und konnte keine Unterschiede feststellen bei Aral Ultimate und Co.

Nur beim Focus meines Vaters (1.6 182PS Ecoboost), der lief mit E10 wien Sack nüsse, mit normalem super hingegen gut..

Zitat:

@Mustang_GranTurismo schrieb am 20. Oktober 2015 um 10:05:07 Uhr:



Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 20. Oktober 2015 um 06:35:37 Uhr:


Das solltest Du aber noch einmal gründlich recherchieren! 😉

Habe ich, das kann ich dir also zurückgeben.
In aktuellen für De produzierten autos gbits keine auswechselbaren Spritfilter mehr, die werden nurnoch verbaut wenn das Auto in fragwürdige Länder geht.

Vielmehr scheint das heir gerne als Argument genommen zu werden um die Abwerwitzigen Preise der Premiumsprittankstellen zu rechtfertigen..

Ist natürlich "vollkommen richtig" (aber nur wenn man den Begriff auswechselbar relativ sieht).

Die im Handel angebotenen Filter sind wohl nur für den Export bestimmt?

Deshalb steht auch in jeder Bedienungsanleitung fett: "Dieses Fahrzeug ist nicht für den Betrieb in fragwürdigen Ländern vorgesehen! Im Bedarfsfall, lassen Sie einen Kraftstofffilter nachrüsten!"😉.

Und die Hersteller behaupten auch noch Premiumsprit sei sauberer? (Hab's zwar noch nicht gelesen, aber man kann ja nicht alles lesen).

Oh Mann........ich Fass es nicht...

Ähnliche Themen

In der besagten Fernsehsendung wurde aber auch festgestellt, dass die Eigenschaften der getesteten Spritsorten alle gleich gut waren. Bei Aral wurde lediglich ein höherer Additivanteil gemessen. Vorteile für den Motor konnten nicht nachgewiesen werden.

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 20. Oktober 2015 um 10:25:44 Uhr:



Zitat:

@Mustang_GranTurismo schrieb am 20. Oktober 2015 um 10:05:07 Uhr:


Habe ich, das kann ich dir also zurückgeben.
In aktuellen für De produzierten autos gbits keine auswechselbaren Spritfilter mehr, die werden nurnoch verbaut wenn das Auto in fragwürdige Länder geht.

Vielmehr scheint das heir gerne als Argument genommen zu werden um die Abwerwitzigen Preise der Premiumsprittankstellen zu rechtfertigen..

Ist natürlich "vollkommen richtig" (aber nur wenn man den Begriff auswechselbar relativ sieht).
Die im Handel angebotenen Filter sind wohl nur für den Export bestimmt?
Deshalb steht auch in jeder Bedienungsanleitung fett: "Dieses Fahrzeug ist nicht für den Betrieb in fragwürdigen Ländern vorgesehen! Im Bedarfsfall, lassen Sie einen Kraftstofffilter nachrüsten!"😉.
Und die Hersteller behaupten auch noch Premiumsprit sei sauberer? (Hab's zwar noch nicht gelesen, aber man kann ja nicht alles lesen).
Oh Mann........ich Fass es nicht...

Die Filter sind für altere Autos.

Bei meinem Msutang und dem Focus 3 menies Veters gibts keinen mehr der bei der Inspektion gewechselt würde. Sie werden hingegen für Focusse in anderen Regionen sehrwohl verbaut ,sind aber permanent.

Fass was du willst, ich sitze nah an der Quelle und kann das ein wenig besser beurteilen..

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 20. Oktober 2015 um 10:52:18 Uhr:


In der besagten Fernsehsendung wurde aber auch festgestellt, dass die Eigenschaften der getesteten Spritsorten alle gleich gut waren. Bei Aral wurde lediglich ein höherer Additivanteil gemessen. Vorteile für den Motor konnten nicht nachgewiesen werden.

Es kommt ja nicht auf die Menge der Additive an, sondern allein auf deren Wirkung. Wer sagt denn, daß mehr auch besser ist? Zumal es sich fast ausnahmslos um Additive gegen Korrosion handelt, wenn es um Benzin geht. Bei Dieselkraftstoffen ist das anders.

Zitat:

@flat_D schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:22:30 Uhr:



Zitat:

@Aygo Club schrieb am 20. Oktober 2015 um 10:52:18 Uhr:


In der besagten Fernsehsendung wurde aber auch festgestellt, dass die Eigenschaften der getesteten Spritsorten alle gleich gut waren. Bei Aral wurde lediglich ein höherer Additivanteil gemessen. Vorteile für den Motor konnten nicht nachgewiesen werden.
Es kommt ja nicht auf die Menge der Additive an, sondern allein auf deren Wirkung. Wer sagt denn, daß mehr auch besser ist? Zumal es sich fast ausnahmslos um Additive gegen Korrosion handelt, wenn es um Benzin geht. Bei Dieselkraftstoffen ist das anders.

So so... 🙄

"...BASF Keropur® Performance Pakete können zusammen mit sehr effektiven Reibkraftminderern formuliert werden, die die Reibung zwischen Kolbenringen und Zylinderwand minimieren und so dauerhaft den Benzinverbrauch reduzieren..."

http://www.total.de/.../performance-additive.html

Ach was soll´s; mir reichts...

Es gibt das Phänomen, dass Produkte welche im Premiumsegment angesiedelt sind, von einigen Leuten als Abzocke und / oder Geldmacherei angesehen werden. Es wird dann argumentiert, dass viel Geld ins Marketing gesteckt wird, dass der Hersteller auch nur mit Wasser kocht, dass man optisch keinen Unterschied feststellen könne, in der Praxis funktioniere das günstigere auch, festgestellte Vorteile seien Wahnvorstellungen, man sei selbst der Verkäufer und finde es deshalb gut etc., etc.

Dass das sein kann, bestreitet sicher niemand. Und nicht jeder hat einen Vorteil, wenn er ein preislich anspruchsvolleres Produkt kauft. Dennoch sollte man sich vielleicht einmal die Mühe machen, das jeweilige Gesamtpaket im Detail zu betrachten bevor man pauschal abstraft oder auch pauschal aufwertet. Das heißt also, pauschal zu sagen Produkt xy ist oder muss schlecht für sein weil es günstig ist, oder xy muss Vorteile haben nur weil es mehr kostet, ist der falsche Weg. Es hängt immer am individuellen Anwendungsfall. Beispiel: ich selbst nutze Werkzeug von Premiumherstellern und von Billiganbietern. Warum? Ganz einfach: bei Drehmomentschlüsseln, die ich regelmäßig nutze, gehe ich keinerlei preisliche und / oder qualitative Kompromisse ein. Meine Nietzange hingegen hat 10 Euro gekostet weil sie für meine Zwecke vollkommen ausreichend ist.

Beim Kraftstoff verhält sich das ähnlich. Wenn man nicht dauerhaft Vollgas fährt oder so wie ich einen historischen Rennwagen besitzt, so kann man sicherlich davon ausgehen, dass man von z.Bsp. Ultimate 102 keinen Vorteil hat. Millionen Fahrzeuge laufen mit No-Name Kraftstoffen problemlos.

Auch ist es so, und das kann jeder hier selbst nachprüfen, dass die Schaugläser an den Zapfsäulen in der Regel gelblich gefärbt sind bzw. der Sprit diese "Farbe" hat. Betrachtet man das Schauglas des Ultimate 102, so ist dieses bzw. der Sprit, klar wie Wasser. Woran das liegt, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es so ist. Meine Kolben sind im Bereich der Einlassventiltaschen auch relativ sauber, was durchaus für eine saubere Verbrennung und eine gewisse Reinigungswirkung spricht.

Fazit: der Markt gibt für verschiedene Anwendungsfälle unterschiedliche Produkte her und somit kann, darf und sollte jeder selbst entscheiden, ob er einen Mehrwert davon hat, oder nicht.

Und solchen Quatsch glaubst Du? Die beste und effektivste Reibminderung erreicht man durch einen lückenlosen Ölfilm. Anders würden Motoren auch nicht lange funktionieren. Die Metallteile dürfen sich gar nicht berühren, bei diesen Drehzahlen. Was also bitte sollte da die Reibkraft mindern? Welches dünnflüssige Additiv soll das sein? Das ist Dummenfang, weiter nichts.

Zitat:

@flat_D schrieb am 20. Oktober 2015 um 13:13:57 Uhr:


Und solchen Quatsch glaubst Du? Die beste und effektivste Reibminderung erreicht man durch einen lückenlosen Ölfilm. Anders würden Motoren auch nicht lange funktionieren. Die Metallteile dürfen sich gar nicht berühren, bei diesen Drehzahlen. Was also bitte sollte da die Reibkraft mindern? Welches dünnflüssige Additiv soll das sein? Das ist Dummenfang, weiter nichts.

in der kolbenringzone ist es am heißesten (>350°c) und dort verzischt das öl gern.

selbst die besten ölspritzdüsen (eigentlich sowieso eher zur kühlung gedacht) oder der ölnebel schafft es nicht, oberhalb der brennstege wirklich öl hinzubekommen.

denn dort befindet sich der brennraum

dazu kommt (grade bei heutigen drehmomentstarken turbos), dass sich durch den verbrennungsdruck der oberste kolbenring in der nut leicht verkantet, was wieder zu mehr abrieb führt.

aus diesen gründen gibt es seit ewigkeiten sogenannte 'obenschmierstoffe'.
was diese jetzt letztendlich bewirken, steht auf einem anderen blatt😉

Zitat:

@flat_D schrieb am 20. Oktober 2015 um 13:13:57 Uhr:


Und solchen Quatsch glaubst Du? Die beste und effektivste Reibminderung erreicht man durch einen lückenlosen Ölfilm. Anders würden Motoren auch nicht lange funktionieren. Die Metallteile dürfen sich gar nicht berühren, bei diesen Drehzahlen. Was also bitte sollte da die Reibkraft mindern? Welches dünnflüssige Additiv soll das sein? Das ist Dummenfang, weiter nichts.

Offensichtlich hast du nicht die geringste Ahnung von der Materie und plapperst nur Unsinn von den hiesigen Möchtegernexperten nach.

Wenn du auch nur ansatzweise Ahnung hättest, wüsstest du, dass es schon prinzipiell keinen absolut lückenlosen Ölfilm geben kann, da es im Bereich des oberen und unteren Totpunktes des Kolbenweges zu einem kurzzeitigen Ölfilmabriss kommt, der noch zusätzlich verschärft wird durch die hohen Brennraumtemperaturen und ggf. durch minderwertiges Motoröl mit hohem Verdampfungsverlust.

Besonders im Bereich des OT kommt es durchaus nicht selten zum "Bore Polishing" und Zwickelverschleiss durch Mangelschmierung. Und das ist der Grund, warum dem Sprit (vor allem Benzin) Reibwertverminderer zugesetzt werden, du Oberchecker.

Lesen bildet; ganz besonders auf Seite 43/44:
http://www.rupertdangl.quit-clan.de/.../Kolbenringe.pdf?...

Wenn sich das Öl dort "verzischen" würde, würde der Kolbenring in der Laufbuchse fressen. Und das nennt man dann Kolbenfresser. Ergo kann Dein Argument nicht richtig sein. Und die Anspritzung des Kolbenbodens zur Kühlung erfolgt von unten. Die hat rein gar nichts mit der Schmierung der Laufbuchse und des Kolbens zu tun. Da verwechselst Du etwas. Und schlussendlich funktionieren Motoren ganz ohne Zaubermittel über hunderttausende von Kilometern. Also wozu sollte man dann Zaubermittel einsetzen? Ich sage Dir, das ist nichts weiter als Werbekram, um höhere Preise zu erzielen. Ein Effekt ist weder nachgewiesen, noch notwendig. Und im Normalfall sind solche Wundermittel bestenfalls unschädlich.

Welche Tankstellen verkaufen denn Treibstoffe ohne Additive? Eben, es geht nur darum welche.

Früher soll es zum Beispiel ganz Schlaue gegeben haben, die Heizöl in ihren Diesel gekippt haben. Mach das mal mit einem aktuellen Diesel......
Das funktionierte schon bei den ersten Schnellläufern (Golf I Diesel) nicht mehr.

Selbst ein Golf II lief sogar noch mit Salatoel, warum sollte er Heizoel verschmähen? Ist doch auch nur eingefärbter Diesel. Die Steuerhinterziehung steht natürlich auf einem anderen Blatt.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen