gibt es zufriede 7 Gang DSG (trocken) Besitzer
erstmal HALLO,
jetzt habe ich soviel Beiträge über DSG gelesen - mir raucht inzwischen der Kopf :-)
Da könnte man meinen es gibt kein 7 Gang DSG trocken das funktoniert.
Ist das so, oder gibt es auch welche die damit Glücklich sind ?
Lasst mal hören
Gruß
Paul
P.S. Hab einen 1.8 tfsi mit DSG bestellt
Beste Antwort im Thema
Was ist Motor-Talk (überwiegend) - ???
Ein Forum wo man sich austausch über Probleme... da ist es nun mal so das die Minderheit hier nur ist weil sie keine Probleme haben und von der Minderheit, ist es nur noch ein ganz kleiner Teil der sich hier mal positiv äussert über was.
Also - nicht so verbissen denken. Man kann sich auch wegen jeder Kleinigkeit hier verrückt machen. Und wenn man alles ließt, hat man mehr Probleme als man jemals vorher hatte! 😉
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Also - nicht so verbissen denken. Man kann sich auch wegen jeder Kleinigkeit hier verrückt machen. Und wenn man alles ließt, hat man mehr Probleme als man jemals vorher hatte! 😉
Sehe ich mittlerweile auch so und versuche weniger hier zu lesen. Hier liesst man manchmal Dinge ... denke sich hmm muss ich mal schauen ob das bei mir nicht so ist und macht sich somit immer verrückter.
Zitat:
Original geschrieben von Chris02
Trocken ist aber nur das DQ200, was nur bei den "kleineren Motoren" verbaut wird.
Das DQ250 ist schon nicht mehr "trocken" 😉 Wird also in Öl geschaltet.Bei Interesse kann ich gerne mal gucken, bei welchen A3 Maschinen es drin ist. Bin aber der Meinung, dass der 1.8 TFSI schon nen DQ250 haben müsste.
Ich denke einmal im 1,8er ist auch das trockne drin. Ist es nicht so, das alle 7 Gang = trocken sind und die 6 Gang = nass?
---
Wenn man leider das vorhandene "Losräder-Rasseln" im 2 / 3. Gang auf holpriger Straße (was leider normal sein soll) einmal außen vor lässt, bin ich eigentlich sehr zufrieden mit dem Getriebe. Mit der Zeit lernt man wie das Getriebe arbeitet und wie man fahren muss, wann es schaltet.
Was etwas nervt bei sehr langsamen fahren ist das nach dem Anfahren sehr schnell der 2. Gang eingelegt wird. Man denkt immer, die arme Kupplung die da schleift, ich glaube kaum das diese ganz geschlossen ist beim schleichen.
Ich hoffe nur, das es sehr lange hält, vor allem die trockne Kupplung.
Grüße,
Hagen
Danke für eure Antworten,
Scotty18 du hast Recht man sollte nicht so viel lesen - macht weniger Probleme
Bin 28 Jahre mit Kupplungspedal gefahren und wenn der Liefertermin klappt im November ohne Kupplungspedal. Das es eine gewisse Umstellung gibt ist mir schon bewusst. Die Probefahrt mit DSG hab ich voll genossen, war einfach nur Super.
Achja Anfahrruckler mach ich mit den Schaltgetriebe manchmal auch :-) sollte wohl den Fahrer austauschen lassen.
Fazit: freue mich auf meinen A3 mit DSG, mache 3 Jahre Anschlußgaranite und sehe beruhigt in die Zukunft.
Vielen Dank an Alle
Paul
Hallo Christof,
mittlerweile fahre ich bei längeren Steigungen auch manuell.
Vor 3 Wochen wurde ein Softwareupdate eingespielt (24xx irgendwas).
- Statement Werkstatt: Probleme sind behoben, Rest ist "Stand der Technik"
- Mein Eindruck: das war wohl eher ein (Software) Placebo. Unklar bleibt, ob für mich oder fürs liebe Auto-le.
Warten wir mal das nächste Update ab.
Bis dann
Jürgen
Ich habe den 1,4 TFSI mit S-tronic.
Erst mal zur Klarstellung: alle 7-Gang-DSG-Getriebe im A 3 (anders A 5, Q... für Längseinbau!) sind DSG-Getriebe mit TROCKENKUPPLUNGEN!! Anderslautende Darstellungen auf der Audi-Homepage ("Technische Daten beim 1,8 TFSI, Konfigurator) sind FEHLER!!! Ich hoffe, dass Audi (wie telefonisch zweimal bestätigt) die Fehler inzwischen behoben hat - habe noch keine Zeit gehabt, nachzusehen.
Meine Einschätzung nach 8 Monaten / 13000 km:
1. Genial in der Grundidee!
2. Teilweise sehr mangelhaft in der Umsetzung.
3. den Trockenkupplungen traue ich auf Dauer nicht; ich prognostiziere, dass Audi/VW über kurz oder
lang wegen der vielen Reklamationen alle DSG's (trotz etwas mehr Spritverbrauch) auf
ölbadgekühlte Kupplungen umstellt.
Details:
- meines Erachtens äußerst unharmonische Gangabstufungen; 2. und 3. Gang sind viel zu kurz;
- beim manuellen Runterschalten vom 4. in den 3. und noch stärker vom 3. in den 2. Gang heult der
Motor in Drehzahlbereiche hoch, dass es weh tut; bei kaltem Motor wagt man gar nicht, runter zu
schalten;
- die Zwischengasautomatik ist Mist! Motorbremswirkung, vor Allem beim Bergabfahren viel zu gering!
Dies mag auch mit dem geringeren Schleppmoment des 1,4-Liter-Motors zusammen hängen, aber:
durch das Zwischengas hat man zudem das Gefühl, das Auto beschleunige kurz beim
Runterschalten, statt (im Schubbetrieb) wie gewohnt zu bremsen. Beim Beschleunigen mag das
klasse funktionieren; bergab oder beim Heranrollen an eine rote Ampel ist es eine Katastrophe!
- manchmal macht das Auto beim Anfahren einen Satz nach vorne, wie wenn man bei Handschaltung
vom Kupplungspedal abgerutscht wäre.
Fazit: Gute Idee - denkbar schlecht umgesetzt. Die gute alte Wandlerautomatik ist deutlich komfortabler, braucht halt leider viel mehr Sprit. Bin gespannt, was die neue 8-Gang-Wandlerautomatik von ZF (BMW) "kann".
Schönes Wochenende an alle,
Franz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FR190
Ich habe den 1,4 TFSI mit S-tronic.Erst mal zur Klarstellung: alle 7-Gang-DSG-Getriebe im A 3 (anders A 5, Q... für Längseinbau!) sind DSG-Getriebe mit TROCKENKUPPLUNGEN!! Anderslautende Darstellungen auf der Audi-Homepage ("Technische Daten beim 1,8 TFSI, Konfigurator) sind FEHLER!!! Ich hoffe, dass Audi (wie telefonisch zweimal bestätigt) die Fehler inzwischen behoben hat - habe noch keine Zeit gehabt, nachzusehen.
Meine Einschätzung nach 8 Monaten / 13000 km:
1. Genial in der Grundidee!
2. Teilweise sehr mangelhaft in der Umsetzung.
3. den Trockenkupplungen traue ich auf Dauer nicht; ich prognostiziere, dass Audi/VW über kurz oder
lang wegen der vielen Reklamationen alle DSG's (trotz etwas mehr Spritverbrauch) auf
ölbadgekühlte Kupplungen umstellt.Details:
- meines Erachtens äußerst unharmonische Gangabstufungen; 2. und 3. Gang sind viel zu kurz;
- beim manuellen Runterschalten vom 4. in den 3. und noch stärker vom 3. in den 2. Gang heult der
Motor in Drehzahlbereiche hoch, dass es weh tut; bei kaltem Motor wagt man gar nicht, runter zu
schalten;
- die Zwischengasautomatik ist Mist! Motorbremswirkung, vor Allem beim Bergabfahren viel zu gering!
Dies mag auch mit dem geringeren Schleppmoment des 1,4-Liter-Motors zusammen hängen, aber:
durch das Zwischengas hat man zudem das Gefühl, das Auto beschleunige kurz beim
Runterschalten, statt (im Schubbetrieb) wie gewohnt zu bremsen. Beim Beschleunigen mag das
klasse funktionieren; bergab oder beim Heranrollen an eine rote Ampel ist es eine Katastrophe!
- manchmal macht das Auto beim Anfahren einen Satz nach vorne, wie wenn man bei Handschaltung
vom Kupplungspedal abgerutscht wäre.Fazit: Gute Idee - denkbar schlecht umgesetzt. Die gute alte Wandlerautomatik ist deutlich komfortabler, braucht halt leider viel mehr Sprit. Bin gespannt, was die neue 8-Gang-Wandlerautomatik von ZF (BMW) "kann".
Schönes Wochenende an alle,
Franz
Hallo lieber Franz,
genauso ist es ich kann zu Deiner Ausführung weder was hinzufügen noch korrigieren,
ich hab mich schon schriftlich um Klarstellung und stimmigkeit bei Audi auch bemüht.
Im Konfigurator sind KEINE aktuellen Angaben über den inhalt des Getriebes,
also bitte nach fragen bei der Kundenbetreuung welche Kupplung bei der S-tronic
mit Motor tatsächlich verbaut ist! Also bitte in den technischen Daten keine
Erwartungshaltung haben auf korrektheit, bitte erst fragen bei Bestellung
eines Neufahrzeuges! Es wird korrigiert aber wann weiß keiner genau.
Das zweite was bekannt ist bei Rasseleffekten in der Stellung "N",
hat die Trockenkupplung einen defekt.
Hallo,
noch eine kleine Rückmeldung von mir. Bis zum 1.4L TSI ist beim A3 ein DQ200 verbaut (trocken).
Bei deinem 1.8TFSI ist ein DQ250 drin, das selbe Getriebe, wie es z.B. auch in den GTI (5&6) mit DSG drin ist.
Und das DQ250 ist nicht trocken geschaltet, sondern wird in Öl geschaltet. Das nur zu deiner Topicüberschrift als Anmerkung 😉
Ist aber keinerlei Nachteil!
Gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von FR190
- manchmal macht das Auto beim Anfahren einen Satz nach vorne, wie wenn man bei Handschaltung
vom Kupplungspedal abgerutscht wäre.
Das liegt dann aber am Fahrer und nicht am Getriebe. 🙄
Hi,
grundsätzlich denke ich mal man kann nicht verlangen das ein automatisiertes Getriebe genauso schaltet wie jeder einen Handschalter fahren würde. Das DSG mit den Wort Komfort in einem Wort zu nennen das passt nicht. Komfort ist die Multitronic. DSG ist lediglich ein automatisiertes Getriebe, welches auch ohne spürbare Ruckler schalten kann, aber es gibt Situation wo einfach der passende Ganganschluss fehlt und dann ruckelt es halt.
Ich hab mit auch nach einiger Zeit an das 7-Gang DSG gewöhnt und meine Fahrweise darauf angepasst, speziell beim Bergauffahren wo das Getriebe immer den nächst höheren Gang einlegte sobald ich nur etwas vom Gas ging. Dann aber die Kraft für die Steigung fehlte und es die ein oder andere Gedenksekunde dauerte bis das DSG wieder ruckartig zurückschaltete. Jetzt wir herzhaft Gas gegeben, auch dort wo ich normal das Gas zurücknehme somit bleibt der für mich richtige Gang eingelegt und es geht ohne Ruckeln bergauf. Genauso ist es möglich mit rechtzeitig gesetzten Gasstössen ein herunterschalten vor der Kehre zu bewirken um nach der Kehre den richtigen Gang für die nächste bergauf Passage zu haben.
Hingegen beim Bergabfahren versucht das DSG den höchstmöglichen Gang zu nehmen 7, ich eher 3 damit ich auch eine gewisse Motorbremswirkung mit dem 1,4er erziehle. Da muss man manuell schalten. Ging auch vorher mit Multitronic und Diesel nicht anders. Problem hier ist das der 1,4er nicht viel Motorbremswirkung aufbaut.
Das mit dem Herumschalten bei mässiger Steigung und Kurven hatte ich anfangs auch von 7 auf 6 und zurück. Jetzt ist das auch kein Thema mehr ich fahr einfach von der Geschwindigkeit konstanter. Kurven gleich schnell wie Geraden, und das so im Tempo 80 auf Landstrassen. Somit ist der 7. gang jetzt die richtige Wahl für das DSG und es schaltet nicht mehr nervör hin und her.
Rein technisch ist das 7-Gang DSG eine feine Sache, und ich möchte es nicht mehr missen.
Grüsse aus AT,Christian
Zitat:
Original geschrieben von Chris02
Hallo,noch eine kleine Rückmeldung von mir. Bis zum 1.4L TSI ist beim A3 ein DQ200 verbaut (trocken).
Bei deinem 1.8TFSI ist ein DQ250 drin, das selbe Getriebe, wie es z.B. auch in den GTI (5&6) mit DSG drin ist.Und das DQ250 ist nicht trocken geschaltet, sondern wird in Öl geschaltet. Das nur zu deiner Topicüberschrift als Anmerkung 😉
Ist aber keinerlei Nachteil!Gruß Chris
Hi Chris, ich hab Dir mal einen Artikel im Netz heraus gesucht, dann siehst Du das die neuen 7 Gang DSG "mit Trockenkupplung sind und 3,5mm Belag haben."
Hier der Link
Etwas stört mich noch etwas, wenn man um eine Kurve fährt (meist in der Stadt) schaltet das DSG auf einmal einen Gang runter, als wenn es denken würde ... das ich gleich nach der Kurve wieder voll beschleunigen will und es einen kleineren Gang dazu bräuchte.
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Das zweite was bekannt ist bei Rasseleffekten in der Stellung "N",
hat die Trockenkupplung einen defekt.
Was ist denn der "Rasseleffekt"?
Zitat:
Original geschrieben von chris1923
Ich hab mit auch nach einiger Zeit an das 7-Gang DSG gewöhnt und meine Fahrweise darauf angepasst, speziell beim Bergauffahren wo das Getriebe immer den nächst höheren Gang einlegte sobald ich nur etwas vom Gas ging. Dann aber die Kraft für die Steigung fehlte und es die ein oder andere Gedenksekunde dauerte bis das DSG wieder ruckartig zurückschaltete. Jetzt wir herzhaft Gas gegeben, auch dort wo ich normal das Gas zurücknehme somit bleibt der für mich richtige Gang eingelegt und es geht ohne Ruckeln bergauf. Genauso ist es möglich mit rechtzeitig gesetzten Gasstössen ein herunterschalten vor der Kehre zu bewirken um nach der Kehre den richtigen Gang für die nächste bergauf Passage zu haben.Hingegen beim Bergabfahren versucht das DSG den höchstmöglichen Gang zu nehmen 7, ich eher 3 damit ich auch eine gewisse Motorbremswirkung mit dem 1,4er erziehle. Da muss man manuell schalten. Ging auch vorher mit Multitronic und Diesel nicht anders. Problem hier ist das der 1,4er nicht viel Motorbremswirkung aufbaut.
Das mit dem Herumschalten bei mässiger Steigung und Kurven hatte ich anfangs auch von 7 auf 6 und zurück. Jetzt ist das auch kein Thema mehr ich fahr einfach von der Geschwindigkeit konstanter. Kurven gleich schnell wie Geraden, und das so im Tempo 80 auf Landstrassen. Somit ist der 7. gang jetzt die richtige Wahl für das DSG und es schaltet nicht mehr nervör hin und her.
Danke für die kleinen fahr Tipps, werde ich eimal testen. Das mit dem konstanten fahren Bergauf habe ich auch schon festgestellt. Wenn man es schafft die Geschwindigkeit zu halten ohne Gas zu geben schaltet das DSG nicht zurück.
---
Im übrigen ist eine rollen in Stellung "N" nicht sehr gut. Laut Bedienungsanleitung soll in Stellung "N" keine Ölpumpe mitlaufen, irgendwie so.
Zitat:
Original geschrieben von Chris02
Hallo,noch eine kleine Rückmeldung von mir. Bis zum 1.4L TSI ist beim A3 ein DQ200 verbaut (trocken).
Bei deinem 1.8TFSI ist ein DQ250 drin, das selbe Getriebe, wie es z.B. auch in den GTI (5&6) mit DSG drin ist.Und das DQ250 ist nicht trocken geschaltet, sondern wird in Öl geschaltet. Das nur zu deiner Topicüberschrift als Anmerkung 😉
Ist aber keinerlei Nachteil!Gruß Chris
Hallo Chris,
hast Du eigentlich nicht gelesen, was weiter oben geschrieben wurde?????
Der 1,8 TFSI hat, genau wie der 1,4 TFSI, DEFINITIV ein 7-Gang-DSG MIT TROCKENKUPPLUNGEN!!!!!!, Also DQ 200!!!! Alle anderslautenden Infos aus der Audi-Homepage (Technische Daten, Konfigurator...) sind EBENSO DEFINITIV falsch! Ich habe diesen Punkt in zwei Telefonaten, die ich von Audi auf meine diesbezügliche Email erhielt, ausdrücklich bestätigt bekommen. Audi wollte die Fehler sofort korrigieren!
Also bitte hier keine Falschmeldungen, die andere nur verwirren und womöglich zu einem Fehlkauf animieren könnten!
Gruß. Franz
Zitat:
1. Genial in der Grundidee!
2. Teilweise sehr mangelhaft in der Umsetzung.
Dem muss ich leider voll Zustimmen. Habe selbst den 1.8 TFSI mit dem 7 Gang DSG (TROCKEN)!
Wenn er mal rollt, arbeitet die Automatik eigentlich ganz ordentlich, sportlich gefahren macht sie sogar richtig Spass. Der Spritverbrauch ist für mich angemessen, 8.4 Liter über 8 Tkm gemittelt.
ABER: Beim Rangieren an Steigungen oder Gefällen ist das Ding eine Katastrophe! Besonders der Rückwärtsgang wird bei einem von zehn Versuchen wie von einem Fahranfänger eingekuppelt.
Überhaupt scheint mir besonders die langsame Fahrweise dem DSG überhaupt nicht zu liegen. Wenn man ganz vorsichtig beschleunigt, fällt der Motor geradezu in richtige Schalt/Turbo-Löcher!
Das ist jetzt mein dritter Audi, aber bei dem Premium-Preis bin ich inzwischen wirklich enttäuscht. Es ist einfach zuviel Geld für ein Bananen-Auto (reift beim Kunden). Ich hoffe dass ein Software-Update bald eine Besserung bringt.
Am 1.4 TFSI funktioniert die Automatik meines Erachtens besser.
Audi wacht auf, Hochmut kommt vor dem Fall. Ich bin wirklich Markentreu und bestimmt kein Nörgler, aber andere Marken bauen auch schöne Autos.
Grüße
MotorJunky
Ich habe den 1.4 mit Stronic und bin damit zufrieden, zumindest von der Fahrdynamik her. Was mich stört, sind auf Pflasterstraßen deutlich hörbare Klappergeräusche in niedrigen Gängen.
Ich hab mal so eine allgemeine Frage wegen Audi, wenn man
bei der Kundenbetreuung Fragen anbringt in schriftlicher Form,
wie lange dauert es eigentlich bis man ne Antwort bekommt?
Bei mir dauert es schon geschlagene 3Wochen ist das normal
oder sind die völlig überlastet?!Ich mein diese Scheigepolitik
die Audi so an sich hat ist eh schon sehr vertrauenswürdig und verunsichert mich.Oder ist das nur bei mir so, sehe ich was Falsch?
Lg
Rob
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Ich hab mal so eine allgemeine Frage wegen Audi, wenn man
bei der Kundenbetreuung Fragen anbringt in schriftlicher Form,
wie lange dauert es eigentlich bis man ne Antwort bekommt?
Bei mir dauert es schon geschlagene 3Wochen ist das normal
oder sind die völlig überlastet?!Ich mein diese Scheigepolitik
die Audi so an sich hat ist eh schon sehr vertrauenswürdig und verunsichert mich.Oder ist das nur bei mir so, sehe ich was Falsch?
Lg
Rob
Schweigepolitik