gibt es warmwasse standheizung für lpg??

weil wie wir alle wissen lpg fahren geht eigentlich nur dann richtig wenn man einene warmen motorhatt
meine idee

standheizung mit flüssiggas
gibt der markt sowas her??
anfrage bei webasto läuft
ok mman könnte eine normale standheizung einbauen nur benzin ist teuer desel auch nicht viel billiger
lpg wäre billig nur gibt es sowie es aussieht nicht brauchbares in kompackter grösse diein einem pkw passen würde trotz 2 std recherche im I net

sollte trozdem jemand wa spassendes haben immerher damit

gruss Hannes

Beste Antwort im Thema

Die Standheizung wärmt ja mit Sprit.
Für das Ewärmen braucht man viel Energie.

Ich fahre schon im vierten Wagen eine Standheizung und bin zufrieden.
Die Stansheizung braucht nur Strom für die Lüftung.

Wenn man die diversen Foren durchliest (Audi, Mercedes) ergeben sich aber auch schon durch den Standheizungsbetrieb erhebliche Probleme mit der Batterie.

Meine Standheizung schaltete auch schon nach 30 Minuten ab (da gibt es eine Überwachung, die rechtzeitig abschaltet, damit noch genug Energie für den Fahrzeugstart bleibt), deshalb hatte ich mir vor Weihnachten präventiv für 218 € eine neue Batterie eingebaut, obwohl die alte im Prinzip nach 3 Jahren noch funktionierte.

Jetzt kann ich auch wieder mehrfach Kurzstrecke fahren, ohne daß die Standheizung vorzeitig abschaltet.

Ich habe allerdings auch eine 100 AH-Batterie. Der Stromverbrauch ist aber bei kleineren Fahrzeugen auch nicht viel geringer, aber die Batterien meist kleiner.

Wer viel Kurzstrecke fährt, wird auch mit einer Stanheizung nicht viel Freude haben.

Als Faustregel gilt, man sollte mindestens so lange fahren, wie die Standheizung gelaufen ist, damit die Batterie wieder aufgeladen wird.
Also in etwa 45 Minuten Standheizung, danach 45 Minuten Autofahrt.
Das ist zwar nur ein grober Anhalt, aber wenn jemand nur 10 km zur Arbeit fährt, wird er bei Standheizungsbenutzung um ein zusätzliches Aufladen der Batterie per Ladegerät nicht herumkommen.

Mit einem Zuheizer, der auch fürs Heizen Batteriestrom braucht, dürften sich die Probleme verstärken...

lg Rüdiger:-)

52 weitere Antworten
52 Antworten

Wie wäre es mit "Defa WarmUp". Hab so ein Teil drin. 3STD vorheizen und ich kann bei -5°c ohne Probleme nen Gasstart machen.

ja diesen gedanken hab ich auh schon gefasst nur ich arbeite 330 km vonzuhause weg und hab da nicht die möglichkeit den motor vorzuwärmen auser einer standheizung

gruss Hannes

und zudem es mir wirklich auch darum eine standheizung im winter zuhaben unabhängig vom netz

gruss Hannes

Eine Standheizung für Autogas ist mir bisher noch nicht bekannt.

Ich finde auch Blödsinn, da die Mehrkosten durch Benzin sehr gering sind, da die Standheizung sehr wenig verbraucht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Mehrkosten für den Gasanschluss der Heizung schon so hoch sind, dass es nicht mehr lohnt.

Wenn du von Webasto Feedback hast, poste mal hier, was sie gesagt haben. Wäre ja mal interessant.

...ist nicht TÜV-konform. Die Entnahme von LPG zu Heizzwecken ist nur für den Fahrgastraum bei Fahrzeugen, die der Personenbeförderung dienen, gestattet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Milky compact


...ist nicht TÜV-konform. Die Entnahme von LPG zu Heizzwecken ist nur für den Fahrgastraum bei Fahrzeugen, die der Personenbeförderung dienen, gestattet.

war ja klar das in Deutschland ncihts geht was sonstwo kein Problem ist.....der TÜV; das sind doch die die vor wenigen Jahren ein LPG Auto aus Polen als Terrorverdächtig einstuften😁

Es gibt die weitverbreiteten Standheizungen für Wohnmobile, die auch in LPG Versionen zu haben sind.

Diese sind aber evtl. meist nur separate Luftheizer, und haben keine Motorwärmende Wirkung.

Ich habe eine programmierbare 6KW Benzin SH (Volvo Ardic Original ab Werk), der Benzinverbrauch ist selbst bei diesem fauchendem Nordschwedischem Polarkreiswärmekraftwerk recht gering - mit Motorvorwärmung (bei Eiseskälte ist nach 5-10 Minuten der Start sofort auf LPG möglich) spare ich netto sogar Benzin, abgesehen davon das der Motor Verschleissfreier läuft, die Scheiben Eisfrei und der Innenraum mollig warm ist.

mei ich hab ja auch eine diesle webasto im benziner**grins*+

aber der einfach hit halber wäre es schön wenn es sowas gäben würde da ja lpg recht günstig ist und somit eben der benzin verbrauch erst garnicht statt finden würde
gruss Hannes

Hat da noch wer Erfahrungen dazu, möchte mir jetzt die DEFA WarmUp de Luxe 1850 einbauen lassen, überlege aber ob mit Motorvorwärmung(Froststopfen)oder ohne. Die Meinungen gehen da sehr auseinander, denke das das aber für den gasbetrieb von Vorteil ist wenn der Motor warm ist. Sorry das ich den alten Thread nochmal aufgemacht habe.
Bitte um Eure Meinungen dazu.

nur so eine idee: wäre es nicht machbar einen elektrichen zuheitzer für das kühlwasser von einem diesel zu verbauen und diesen 10 min vor start ber zeituhr zuschalten. so wäre der motor zumindest schon mal leicht vorgewärmt.
die warmlaufphase wäre auch um welten kürzer.
diese dinger sind bei tdi dieseln sehr verbreitet, da die im winter sonst kaum ihre betriebstemperatur erreichen würden.

mein octavia hatte damals in der nähe des thermostates so ein teil mit drei glühkerzen im wasserkreislauf.

Im Grunde würde es ja reichen einen Verdampfer mit integrierten Glühkerzen zu bauen. Das Ganze mit entsprechender Steuerung, dass die Glühkerzen den Verdampfer heizen, solange das Kühlwasser noch zu kalt ist. Da könnte man dann mit ein paar Sekunden vorglühen (wie beim Diesel früher) direkt auf LPG starten... *patent anmeld* 😁

Ich würde gleich eine Standheizung empfehlen, habe jetzt den vierten Wagen mit, nie mehr ohne!

Außer Motorvorwärmung hat man auch freie Scheiben und einen vorgewärmeten Innenraum.

Habe gerade 15 Liter Benzin nachgetankt. Das war mein Verbrauch an Startbenzin und über 20 Stunden Standheizung auf 3500 km.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Ich habe eine programmierbare 6KW Benzin SH (Volvo Ardic Original ab Werk), der Benzinverbrauch ist selbst bei diesem fauchendem Nordschwedischem Polarkreiswärmekraftwerk recht gering - mit Motorvorwärmung (bei Eiseskälte ist nach 5-10 Minuten der Start sofort auf LPG möglich) spare ich netto sogar Benzin

Bei den Umschlaltzeiten, glaub ich dir dass du sogar noch Benzin sparst, wenns sonst noch länger dauern würd.... 😰

Meine Anlage (the same Prins VSI) schaltet bei mir OHNE Standheizung auch bei -5 grad spätestens nach 1 min. um 😰 - PROBLEMLOS!!! Und das seit 2 Jahren 😁😁

Im Sommer nach 5 sek. 😎

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Imprezator98


Bei den Umschlaltzeiten, glaub ich dir dass du sogar noch Benzin sparst, wenns sonst noch länger dauern würd.... 😰

Meine Anlage (the same Prins VSI) schaltet bei mir OHNE Standheizung auch bei -5 grad spätestens nach 1 min. um 😰 - PROBLEMLOS!!! Und das seit 2 Jahren 😁😁

Im Sommer nach 5 sek. 😎

mfg

Umschaltzeiten? Ich beschrieb nur die "Standheizzeiten".

Btw, die 5-10 Minuten sind die Standheizung. Nicht die Umschaltzeit. Die beträgt weit weniger als 1 Minute auch ohne SH, mit SH ca. 3 Sekunden max.! Und das seit 2.5 Jahren / 70tkm...

Das meiste Super+ haue ich bei Vollgas auf der Autobahn raus. 1.3l/100km im Schnitt der letzten 70tkm. Aber das Tanke ich nur günstigst in Luxembourg oder der Schweiz wenn ich mal vorbeikomme, juckt mich also wenig... 😁

Zitat:

Original geschrieben von ennoschu


nur so eine idee: wäre es nicht machbar einen elektrichen zuheitzer für das kühlwasser von einem diesel zu verbauen und diesen 10 min vor start ber zeituhr zuschalten. so wäre der motor zumindest schon mal leicht vorgewärmt.
die warmlaufphase wäre auch um welten kürzer.
diese dinger sind bei tdi dieseln sehr verbreitet, da die im winter sonst kaum ihre betriebstemperatur erreichen würden.

mein octavia hatte damals in der nähe des thermostates so ein teil mit drei glühkerzen im wasserkreislauf.

mein polo 1.9 sdi hat auch diese technik, allerdings ist der zuheizer wohl nur für warme luft und gibt keine wärme in den kreislauf ab ;(

hab DEFA gerad angeschaut, wird auch einiges bei eBay angeboten, mache mir mal darum im sommer gedanken 😉 top wäre eine 12V lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen