Gibt es noch Probleme mit dem 7 Gang DSG?
Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle
Beste Antwort im Thema
Nein - keine Fragen - sondern das ist der Beweis daß eben die Wandlerautomatik " die bessere Automatik " war und wohl noch ...
... so lange bleiben wird bis das Elektroauto mit seiner " besten Automatik " das Feld übernommen hat ... 😁
364 Antworten
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 9. Oktober 2019 um 07:24:24 Uhr:
So, habe jetzt auch bei knapp 30.000 km eine neue Kupplungseinheit erhalten (DQ200). Und das, obwohl ich mehr als 80% auf Autobahnen bzw. Überland fahre. Das bestärkt mich im Entschluss, den Wagen noch vor Ende der 5-Jahres-Garantie abzustoßen. Alles andere wäre fahrlässig.
Wie hat sich bei dir dieser Defekt angekündigt z. B. durch Drehzahlsprünge usw.?
Habe einen Sportsvan mit DSG etwas über zwei Jahre alt und bemängel hin und wieder ruckeln und Drehzahlsprünge. In der VW-Werkstatt wollte der Meister eine neue Kupplung einbauen. Doch als ich den Wagen abholte wurde mir gesagt, dass VW diesen Einbau untersagt hat und nur ein DSG-update erlaubt hat. Hat aber nicht viel geholfen.
Drehzahlsprünge und Rupfen der Kupplung waren die Symptome. Ein Update wurde zuvor aufgespielt, hat aber nichts gebracht. Danach wurde die Kupplungseinheit getauscht. Mal sehen, wie lange das gut geht. Ich traue diesem Getriebe nicht (mehr) über dem Weg.
@Glogau: VW gehen scheinbar die lockeren finanziellen Mittel aus und es scheint öfter Lieferengpässe für die Kupplungskits zu geben. 😉 Und nein, das ist nicht Stand der Technik!
Dein Weg: Eine schriftliche, besser noch anwaltliche Mängelanzeige mit Aufforderung zur Nachbesserung und 14 Tage Frist. Das Ganze machste du 2x nacheinander. Wenn die sich wieder rauswinden, kann dein Anwalt recht unkompliziert eine Rückabwicklung des Kaufes einklagen. Meist lenkt man dann ein.
Hätte eine Reklamation auch bei einem 10 Jahre alten Golf mit 160tkm sinn? Immerhin soll das DQ 200 DSG während des Autolebens wartungsfrei sein. ;-)
Ähnliche Themen
Nein. Sinnlos und hoffnungslos
Dachte ich mir... ;-)
Wenn er 160Tkm abgespult hat- Respekt! Dann einfach 1.500€ für das Kupplungskit inkl. Montage einplanen und weiterfahren.
Ja, ich hadere gerade, ob ich den 6er Golf nicht abstoßen soll ohne daran was zu machen und mir einen 5er GTI mit dem doch robusten 2.0L FSI Turbo-Motor zuzulegen. Wobei da gute Exemplare auch erst ab rund 7000€ anfangen.
Oder aber das Komplettpaket bei meinem 6er: Motor und Getriebe raus, Kupplungen erneuern, Ventile und Z-Kopf reinigen, Kolben neu herrichten (Ringe). Ich würde das ggf. mit einem Kollegen machen, der eine Halle mit Bühne hat. Mit rund 2 Wochen würde ich für diese Arbeit rechnen. Aber ehrlich gesagt habe ich wenig Lust dazu und wirtschaftlich gesehen ist das eher sinnlos. Aber ohne neue Kupplung brauche ich keinen Verkaufsversuch zu starten, wenn ich noch den Marktwert bekommen möchte.
Ich könnte das Ding auch anzünden... 😁
Wenn dein Kumpel das schon mal gemacht hat sollte das eigentlich an einem Wochenende durch sein, solange man alle Teile da hat...
Habe zweimal Touran neu bestellt :
2007 TSI 140PS DSG6
Nach 4 Jahre und 100000 km Steuerkette, Turbo und Mechatronik gewechselt. Kulans 2000€, und Kosten für mich 2500€.
Habe dann gedacht VW hat von Fehler gelernt, und habe noch einen neuen VW bestellt.
2012 TSI 140PS DSG7
2012 abgeschleppt. Neue Kraftstoffpumpe auf Garantie.
2019 145000 km neue Steuerkette, nach Kulans 300€
2019 160000 km abgeschleppt. DSG Reparatur 1700€, kein Kulans.
Fazit : DSG7 hält länger, aber für mich nicht ausreichend. Zweimal abgeschleppt, habe es peinlich erlebt. Werde einen VW nie wieder bestellen.
Pass auf, gleich kommen die Gutmenschensekten und werfen dir Bedienfehler vor. Dauert nicht lange. Oder man sagt, du hast einfach das Pech gepachtet! 😁 😉 Du wärst ein Einzelfall.
Du hast zumindest viel Geduld und Nerven bewiesen. Respekt!
Bei mir gibt es Neuigkeiten:
Nachdem ich die Kupplung in Grundstellung gebracht und eine Einmessfahrt nach Anleitung gemacht habe, schaltet mein DSG spürbar sauberer. Natürlich macht die Sache daraus kein neues Getriebe, aber es brachte Besserung, immerhin. Die Öle kommen dann noch neu, wenn ich Zeit bekomme.
PS: habe herausgefunden, dass das DSG an meinem Golf bei 54.000km komplett ersetzt wurde bei VW wegen Spanbildung im Getriebe. Bei 84.000km wurde dann nochmal die DSG-Software aktualisiert und das Getriebeöl erneuert (auch bei VW).
Ergo hat mein DSG jetzt "erst" 110tkm drauf, das gesamte Auto 160tkm.
Bin mir zwar nicht sicher ob es das dsg ist oder der Turbo.... oder doch was anderes.
raus aus der einfahrt, klong. 500m bis zum Zebrastreifen, kling. 500m zur Ampel, klong. bis dahin ein Geräusch das klingt wie Papierfetzen im Ventilator. dritter gang, etwas beschleunigt, keine Leistung, ruckeln, vierter gang und bis auf das Geräusch alles normal.
bis dahin über die zeit nur mal eine art "schnelles ein-auskuppeln", kein wirkliches ruckeln, im 4. gang gehabt.
mal sehen ob der Freundliche am Samstag offen hat... und einen Ersatzwagen rausrückt....
Muss hier auch mal um eine kurze Einschätzung fragen. Heute kam der Anruf von der VW Werkstatt... 3700€ für Austausch der Mechatronik und Kupplung des 7 Gang DSG. Mir ist der Preis etwas zu hoch deshalb frage ich.
Zur ganzen Geschichte schreibe ich gleich noch was.....
Der Preis passt soweit. Die Frage ist nur, wäre ein komplettes Austauschgetriebe nicht genauso teuer?