Gibt es noch Probleme mit dem 7 Gang DSG?

VW

Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle

Beste Antwort im Thema

Nein - keine Fragen - sondern das ist der Beweis daß eben die Wandlerautomatik " die bessere Automatik " war und wohl noch ...

... so lange bleiben wird bis das Elektroauto mit seiner " besten Automatik " das Feld übernommen hat ... 😁

364 weitere Antworten
364 Antworten

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 3. Juni 2018 um 15:12:49 Uhr:


Wo bekommt man denn ein so günstiges Getriebe her? Da bin ich sprachlos. Sind es nicht eher 6.100€?

Für mich als Durschnittsverdiener sind 1600 Euro eine Menge Geld und du redest von günstig.
Gruß
Glogau

Für mich genau so, aber es neues DQ200 gibt es nicht unter 3.000€. Eher das Doppelte inkl. Einbau.

Zitat:

@Adem66 schrieb am 2. Januar 2016 um 06:53:58 Uhr:


Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle

Ja weiterhin problematisch!

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 3. Juni 2018 um 15:12:49 Uhr:


Wo bekommt man denn ein so günstiges Getriebe her? Da bin ich sprachlos. Sind es nicht eher 6.100€?

Die Sprachlosigkeit ist sofort behoben, wenn realisiert wird, dass der bekannte Defekt des Kupplungrutschens bei Anfahren oder Kurvenfahren in den meisten Fällen durch die defekte Sekundärkupplung des Kupplungpakets generiert wird. Logischerweise wird kein Getriebe ausgetauscht oder sonstwie herbeigeschafft, sondern das Kupplungspaket wird ersetzt für ca. 600€. Dazu wird je nach Gier der Werkstatt und Ahnungslosigkeit des Kunden dann noch der Montageaufwand von ca. 6 Stunden berechnet. So kommmen die 1600€ meistens zusammen.
Die Haltbarkeit wird für ein Jahr garantiert.

Ähnliche Themen

Ja, es gibt die Probleme NOCH!

Ich fahre seit 9 Jahren meinen dritten Golf (Golf I abgegeben wg. Motorradkauf, Golf II abgegeben für Abwrackprämie). Freudig Golf NEU gekauft: Golf VI Highline 90 kW mit DSG - prima, dachte ich.

Die Kleinigkeiten möchte ich vergessen, ca. 1000 EUR für Verbindungsleitung zur Heckklappenantenne und Ähnlichem ... + 2x Marderschaden sowie 2x Windschutzscheibe, wohl Pech.

Zum THEMA
km 67533 05/2014
Exakt ging es bei mir mit dem Getriebeölwechsel auf Garantiearbeit los: zu VW hin ohne Auffälligkeiten, zurück mit Ruckeln beim Gangwechsel in den ersten Gängen
km 71841 09/2014
Auto zu VW gebracht (war bis km 84337 ausschließlich bei VW, teuer aber gut, dachte ich). Dort wurde GFS/SOFTWARE-UPDATE UND EINMESSFAHRT DURCHGEFÜHRT. Kosten für mich 163,35 EUR
km 84337 06/2015
Inspektion mit Hinweis auf immer stärker werdenden Ruckeln durchführen lassen. Inspektion bezahlt, Getriebe laut VW Service i. O.
Seit drei Jahren fahre ich den Golf mit ruckelndem Getriebe. Jetzt blinkt seit einigen Wochen die DSG Ganganzeige im Multifunktionsdisplay.
km 124100 07/2018
Bei VW Werkstatt Fehlerspeicher auslesen lassen: VW Servicetechniker: "Genaue Fehleranalyse ist sehr aufwändig." Empfehlung ist Weiterfahren bis Kupplung rutscht oder zusätzlich eine Warnleuchte erscheint.

Nächste Woche bringe ich das Auto zu einem Getriebespezialisten in München. Ich bin jetzt natürlich auf dessen Diagnose sehr gespannt. Kann das mit dem Getriebe in meinem Fall überhaupt gut ausgehen??? 5 oder 6 tEUR würde ich nicht bezahlen!

Wenn gefragt wird, ob es noch Probleme mit dem 7G-DSG gibt, dann ist damit gemeint, ob aktuelle Baujahre immernoch genauso betroffen sind, oder ob die Bauteile mittlerweile überarbeitet wurden und so die Probleme weniger geworden sind.

Ein Getriebeschaden bei einem 5 Jahre alten Fahrzeug sagt nicht viel über die Fehleranfälligkeit des DSG in aktuellen Autos aus.

Zitat:

Bei VW Werkstatt Fehlerspeicher auslesen lassen: VW Servicetechniker: "Genaue Fehleranalyse ist sehr aufwändig." Empfehlung ist Weiterfahren bis Kupplung rutscht oder zusätzlich eine Warnleuchte erscheint.

Wenn die Aussage genauso vom Techniker gemacht wurde, heilige Mutter Maria, dann sollen die gefälligst den Fehler finden und reparieren, kann doch nicht sein, dass du ihn solange fährst bis er kaputt geht. Drecks VW, nie wieder bei mir.

@RobinTT89 ja, mit dieser Aussage muss ich leben. Und genau deswegen habe ich meinen Fall hier in das Forum geschrieben.
Einen neuen VW mit DSG Getriebe kaufe ich mir persönlich natürlich nicht.

Zitat:

@laptop24 schrieb am 12. August 2018 um 16:23:29 Uhr:


Wenn gefragt wird, ob es noch Probleme mit dem 7G-DSG gibt, dann ist damit gemeint, ob aktuelle Baujahre immernoch genauso betroffen sind, oder ob die Bauteile mittlerweile überarbeitet wurden und so die Probleme weniger geworden sind.

Ein Getriebeschaden bei einem 5 Jahre alten Fahrzeug sagt nicht viel über die Fehleranfälligkeit des DSG in aktuellen Autos aus.

Du bist witzig, "ob aktuelle Baujahre immer noch betroffen sind" ... warte, ich frag mal eben meine Glaskugel!

Genauso gut wie die Aussagen der Leute die vor einer Woche ihren neuen Golf bekommen haben "mein DSG schaltet super bestes Auto was ich jemals gehabt habe" 🙄

Ein "5 Jahre altes Fahrzeug" wäre jetzt ein 2013er Golf VII und hätte inzwischen vielleicht Laufleistungen erreicht wo es interessant wird. Leider weiß ich bei den Baujahren die Antwort auf die Frage selbst, steht hier auf dem Hof...

Zitat:

@chrisdash schrieb am 13. August 2018 um 10:10:03 Uhr:



Zitat:

@laptop24 schrieb am 12. August 2018 um 16:23:29 Uhr:


Wenn gefragt wird, ob es noch Probleme mit dem 7G-DSG gibt, dann ist damit gemeint, ob aktuelle Baujahre immernoch genauso betroffen sind, oder ob die Bauteile mittlerweile überarbeitet wurden und so die Probleme weniger geworden sind.

Ein Getriebeschaden bei einem 5 Jahre alten Fahrzeug sagt nicht viel über die Fehleranfälligkeit des DSG in aktuellen Autos aus.

Du bist witzig, "ob aktuelle Baujahre immer noch betroffen sind" ... warte, ich frag mal eben meine Glaskugel!

Das war ja kein Angriff auf Dich.

Aber dass bei 2013er, 2014er und auch 2015er Modellen das trockengekuppelte DSG davon betroffen ist, wissen wir ja. Interessant ist, ob 2016er oder 2017er auch schon von Problemen berichten müssen.

Das ein Auto von Juni 2018 noch keinen Defekt an gar nichts hat, dürfte auch klar sein.

Wenn man einige Berichte so liest, dann wurde bei denen innerhalb von 60Tkm das Getriebe bereits zum dritten Mal ausgetauscht. Das sind also rund alle 20Tkm. Das könnte also durchaus auch bei einem Baujahr 2018 der Fall sein.

So abwegig ist meine Aussage also nicht.

Bei mir wurde alle 30T das Getriebe getauscht. Jetzt ohne Garantie soll ich den Tausch selber zahlen. Keine Kulanz bei einem Material bzw. bekannten Fehler. Ich bleibe jetzt dem VW Konzern fern. Bleibt nur der Verkauf übrig. Zum Glück gibts übermorgen ein anderes Auto.

Zitat:

@cTech schrieb am 13. August 2018 um 10:52:48 Uhr:


Bei mir wurde alle 30T das Getriebe getauscht. [...]

Wirklich das komplette Getriebe? Kann ich gar nicht recht glauben. Oder das Kupplungspaket?
Und wie oft?

Kupplungspaket, sorry. Bin noch voller Wut 😉 2x Garantie, jetzt soll ich es selber zahlen. Davor wurde das DSG kalibriert auf meine Kosten (150€). Hätte ich das vorher gewusst, dass man es mit VCDS selber machen kann - hätte ich es nicht machen lassen. Der VW Konzern sieht mich nicht mehr wieder.

Jaaa. Komm auf die "Dunkle Seite"! Wir haben Kekse (und richtige Autos) ;-)
Bin von der geballten Inkompetenz vieler VW-Werkstätten auch geheilt worden. Fahre jetzt Mazda. Da sind die Werkstätten zwar auch nicht besser, aber da geht wenigstens in der Regel nichts teures kaputt.

Ich würde mich nicht auf eine Marke festlegen - Wandlerautomatik ist die überlegene Technologie. Dass VW dadurch faktisch rausfliegt, liegt an deren strategischer Ausrichtung. (Soll nicht gegen Mazda gehen, halte viel von deren Ansätzen, gerade bei den Motoren)

Aber auch beim Wandler muss man schauen, keine konstruktive Zitrone zu erwischen. Denn der Druck, auf immer weniger Platz immer mehr Fahrstufen bei gleichzeitig besserem Wirkungsgrad und geringeren Produktionskosten zu schaffen, ist auch dort vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen