Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xsdriver


NEIN, bloss nicht zu machen. Die suchen sich doch nur "Ausweich Threads" und müllen dann das ganze Forum zu. Lasst denen die Spielwiese hier. Hier finden die auch die Sparringpartner, die dann das Spiel mitmachen.

mfg

Ja, Kanalisierung ist gut.

RICHTIG - Mods bitte Thread schliessen! Hat nichts mehr mit dem Titel zu tun, sondern ist nur noch ein Tummelplatz für Leute, die aus gesicherter Deckung genüsslich gegen AUDI schiessen.
Und noch zum Wahrheitsgehalt mancher Aussage: Ich habe eben mal geprüft und festgestellt, dass der Handschuhfach-Deckel sehr wohl gepolstert ist und ich habe ausser S-line keine besondere Innenausstattung. Im Übrigen weiss ich nicht, wie manche Leute ihr Auto benutzen? Ach ja, hatte ich vergessen: Ich steige ja auch jeden Tag ein und bespiele alle Oberflächen, ob sie gepolstert sind, die richtige Oberflächenstruktur haben oder den perfekten Glanzgrad aufweisen. Und meine Mitfahrer tun das auch alle. So viel Zeit muss sein . . . . .

Gruss
Ossilek

Himmel, geht bei solchen Temperaturen lieber mal ein Eis essen🙂
Wenns schlimm wird mit der Außenhitze, dann sollte man auch nicht hitzig debattieren. Das ist alles nur Öl ins Feuer.
Euch noch nen schönen Pfingstsonntag

Das hier entwickelt sich langsam zu einem Thread, wie man ihn in jedem Handyforum findet.
Ich sag nur Apple iOS vs. Google Android. Da gehts genauso ab. Hilft nur eins. Popcorn rausholen und genüsslich mitlesen.

CU big-w

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ossilek


Und was die sogenannte Einbahnstrasse bei AUDI in Bezug auf Ex- und Interieurdesign angeht: Bei den Münchenern und Stuttgartern ist es doch auch nicht anders. Kennst du einen, kennst du alle! Ja, ich bin sehr autointeressiert, aber im Rückspiegel einzelne Modelle (egal welcher Marke) zu unterscheiden, fällt mir zunehmend schwerer.

Stimme dir in deinem gesamten Post zu, habe den letzten Teil mal noch zitiert weil ich das auch besonders so wahrnehme.

Ich bin wirklich sehr gut im Erkennen von einzelnen Modellen einzelner Hersteller. Aber wer Audi im speziellen ein Sackgassendesign unterstellt (mal davon abgesehen inwiefern der Wiedererkennungswert einer Marke hilft oder nicht), der solle sich mal bitte den aktuellen 3er Touring und den aktuellen 5er Touring von hinten anschauen.

Ich stand neulich 5 Minuten vor den zwei nebeneinander geparkten Fahrzeugen und musste mich sehr anstrengen, um überhaupt ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal herausfinden zu können, dass es mir ermöglicht von größerer Distanz das korrekte Modell zu erkennen. DAS ist für mich krasses "Gleicheitsdesign"...

Und bevor jetzt ein BMWler beleidigt aufschreit: Nichtsdestotrotz mag ich das Touring Heck von 3er und 5er momentan sehr gerne und empfinde es als gelungen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von big-w


Das hier entwickelt sich langsam zu einem Thread, wie man ihn in jedem Handyforum findet.
Ich sag nur Apple iOS vs. Google Android. Da gehts genauso ab. Hilft nur eins. Popcorn rausholen und genüsslich mitlesen.

CU big-w

stimmt wohl. Vor allem die Dramatisierung von kleinen Details ist schon extrem. Ich hab den BMW vom Vorgänger übernommen, der war klasse. Die aktuelle C-Klasse hab ich blind bestellt und der ist auch erste Sahne. Jetzt warte ich auf den blind bestellten A6 und bin mir sicher, dass der genauso WOW ist. Jeder auf seine Art eben ein bisschen anders.

Aber viel leicht ist es ja gerade unsere perfektionierte Perfektionssucht, die diese Autos so gut macht.

Schreibt ruhig weiter, ich schmunzle regelmäßig mit...

Gruß
Der "Allepremiummarkenmöger" :-)

Beim Thema Vorsprung durch Technik,
sind Audi u. BMW beim Einsatz von Laserlicht in einem Serienauto nahezu zeitgleich in diesem Jahr auf dem Markt. Beide bieten es zuerst in den hochpreisigen Modellen jenseits der €100.000,- Modelle an (i8 u. R8).

Beide arbeiten seit mehreren Jahren an dem Projekt u. haben das gleiche Problem: Laserlicht ist extrem teuer in der Entwicklung für den Einsatz beim Auto. 🙁
Sowohl in München, als auch in Ingolstadt wird im Moment eine Preisangabe, wie bei den aufpreispflichtigen Keramikbremsen von €6.000,- bis €8.000,- dafür angegeben. Und dabei ist das Laserlicht kein Ersatz für das bestehende Xenon oder LED Abblend Licht. Nein, wegen seines gebündelten Lichtstrahls, ist es lediglich als Fernlicht-Ersatz bzw. Ergänzung geeignet.

Aber Audi hat zusätzlich eine überzeugende Idee zum Einsatz als Nebel-Schlusslicht für das Laserlicht in Erprobung. Wirklich viel besser im starken Nebel zu sehen, weil das Laserlicht durch die Wassertröpfchen im Nebel, nicht so streut, wie das herkömmliche Nebelschluss-Licht. Das wäre dann auch ein Vorsprung durch mehr Sicherheit. 🙂

Airbag, ABS u. ESP waren ganz zu Beginn auch extrem teuer...mal sehen was die Zeit aus den Preisen für das Auto-Laserlicht macht....

😰 Aaaaarrrrgh, das wäre der Alptraum schlechthin: Es blenden doch heute schon 90% der Nebelrückleuchtenpermanentaktivierervollpfosten Hinterherfahrende bei Sichtweiten von über 50 m (gemäß dem Motto: Man könnte MICH ja schlecht sehen, MICH blendet es ja nicht, warum hat eigentlich der hinter mir fahrende Spinner bei der Suppe eine Sonnenbrille auf 😉 bzw. sichtweitenorientiertes Mitdenken bzw. Ein- und Ausschalten belastet mich sehr...). Insofern nur, wenn dann - endlich -, beim Aktivieren der Nebelrückleuchten das mögliche Tempomaximum auf die bei starkem Nebel sinnvollen, STVO-konformen, 50 km/h gedrosselt wird und/oder die verdampten Lampen nach Überschreiten von 50 km/h automatisch deaktiviert werden (beim Unterschreiten der 50 dürfen sie außerhalb geschlossener Ortschaften auch wieder automatisch angehen 😉)

Teure Technik kauft man doch besser zuletzt, dann stimmt P/L.

Zitat:

Original geschrieben von Konvi


😰 Aaaaarrrrgh, das wäre der Alptraum schlechthin: Es blenden doch heute schon 90% der Nebelrückleuchtenpermanentaktivierervollpfosten Hinterherfahrende bei Sichtweiten von über 50 m (gemäß dem Motto: Man könnte MICH ja schlecht sehen, MICH blendet es ja nicht, warum hat eigentlich der hinter mir fahrende Spinner bei der Suppe eine Sonnenbrille auf 😉 bzw. sichtweitenorientiertes Mitdenken bzw. Ein- und Ausschalten belastet mich sehr...). Insofern nur, wenn dann - endlich -, beim Aktivieren der Nebelrückleuchten das mögliche Tempomaximum auf die bei starkem Nebel sinnvollen, STVO-konformen, 50 km/h gedrosselt wird und/oder die verdampten Lampen nach Überschreiten von 50 km/h automatisch deaktiviert werden (beim Unterschreiten der 50 dürfen sie außerhalb geschlossener Ortschaften auch wieder automatisch angehen 😉)

Nein, nein. Kein Alptraum.

Bitte nicht immer gleich so vorschnell alles negativ ausmalen u. pessimistisch alles beschreiben. Völlig unötig.

Wir sprechen hier von einem "Vorsprung durch Technik" bzw. einer Veränderung bestehender Technologie.
Das ist kein Licht, wie man es bisher kennt, sondern eine sichtbare Rotlicht Projektion (z.B. in Form eines Dreiecks) für den nachfahrenden Verkehr mittels Laserlicht, dass nur bei Nebel sichtbar u. wirksam ist. Also keine Möglichkeit bei noramler Sichtweite oder bei Tageslicht irgendwen mit dem Licht zu belästigen.
Also, ganz locker bleiben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Wir sprechen hier von einem "Vorsprung durch Technik" bzw. einer Veränderung bestehender Technologie.
Das ist kein Licht, wie man es bisher kennt, sondern eine sichtbare Rotlicht Projektion (z.B. in Form eines Dreiecks) für den nachfahrenden Verkehr mittels Laserlicht, dass nur bei Nebel sichtbar u. wirksam ist. Also keine Möglichkeit bei noramler Sichtweite oder bei Tageslicht irgendwen mit dem Licht zu belästigen.
Also, ganz locker bleiben. 🙂

Wenn das wirklich so ist, hätte ich es bitte gerne sofort, mit nachträglicher Zwangsnachrüstung für alle. 😁

Da ich auch allen deutschen Marken sehr viel Abgewinnen kann, möchte ich mal eine paar Thesen in den Raum stellen.

Audi, Mercedes, BMW machen auf dem globalen Automobilmarkt nicht gerade 50% aus. Ich persönlich finde, mit gewissem patriotischem Stolz, dass diese Marken im Vergleich zu der WEITEN Mehrheit alles Autos schon technischen Vorsprung haben, das beste oder nichts...

Vielleicht ist Toyota im Hybrid-Bereich etwas vor, Verarbeitungsqualität und Assistenzsysteme eher zurück.

Ich möchte nur sagen, dass die Unterschiede in der "ELITE" immer marginal sind.

Gerade Slogan sind aber gedacht die Marke global zu positionieren und die eigene Firma zu positionieren.

Also sollten wir alle lieber froh sein, diese Marken zu haben.

Greetz

J.

Zitat:

Original geschrieben von JulianAy


Audi, Mercedes, BMW machen auf dem globalen Automobilmarkt nicht gerade 50% aus. Ich persönlich finde, mit gewissem patriotischem Stolz, dass diese Marken im Vergleich zu der WEITEN Mehrheit alles Autos schon technischen Vorsprung haben, das beste oder nichts...

Der technische Vorsprung allein nützt aber nichts, wenn der Morgenkaffee zumeist in der Werkstatt genossen werden darf.

In manchen Ländern (z.B. USA) gelten deutsche Pkw zwar schon als Spitzentechnik, aber auch als kompliziert, anfällig, teuer zu reparieren und wenig haltbar. carsurvey.org gibt da einen gewissen Einblick.
Wobei man sagen muß, daß dort der Maßstab etwas anders liegt als hier. Dort wird einfach erwartet, daß ein Wagen mindestens 300tsd. mls hält, unter härteren Umgebungsbedingungen.

MfG
DirkB

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81


Wenn das wirklich so ist, hätte ich es bitte gerne sofort, mit nachträglicher Zwangsnachrüstung für alle. 😁

Ja, das wäre schön. 🙂

Aber, wie gesagt das Laserlicht ist noch sehr teuer bei der Entwicklung und auch als Option, bei der Bestellung.

Zitat:

Original geschrieben von DirkB



Zitat:

Original geschrieben von JulianAy


Audi, Mercedes, BMW machen auf dem globalen Automobilmarkt nicht gerade 50% aus. Ich persönlich finde, mit gewissem patriotischem Stolz, dass diese Marken im Vergleich zu der WEITEN Mehrheit alles Autos schon technischen Vorsprung haben, das beste oder nichts...
Der technische Vorsprung allein nützt aber nichts, wenn der Morgenkaffee zumeist in der Werkstatt genossen werden darf.

In manchen Ländern (z.B. USA) gelten deutsche Pkw zwar schon als Spitzentechnik, aber auch als kompliziert, anfällig, teuer zu reparieren und wenig haltbar. carsurvey.org gibt da einen gewissen Einblick.
Wobei man sagen muß, daß dort der Maßstab etwas anders liegt als hier. Dort wird einfach erwartet, daß ein Wagen mindestens 300tsd. mls hält, unter härteren Umgebungsbedingungen.

MfG
DirkB

"zumeist"?! Zur Verdeutlichung seiner Meinung darf man zwar übertreiben... Aber das halte ich nun für zu arg.

Also all meine Amerikanischen Kollegen, lecken sich alle Finger nach meinem Wagen. Und "Merc", "Beamer" und Audi sind dort absolute Statussymbole. Die Test kenne ich und jeder darf von Statistiken halten was er will. Meine Erfahrung mit den Diskussionen über Autos zeigen klar, dass die absolute Mehrheit der Amerikaner, die über ihre Staatsgrenzen hinausdenken, nicht ansatzweise ein deutsches Fabrikat technisch mit einem US-Amerikanischem (excl Tesla) setzen würden.

Hatte beim letzten Aufenthalt einen Suburban und war positiv angetan.
allerdings ist Bedingung von Navi, Auflösung vom Navi und FIS und generelle Spaltmaße, Haptik und Verarbeitungsqualitat nichzmal ansatzweise auf einer Ebene mit BMW, Mercedes oder Audi.

J.

Deine Antwort
Ähnliche Themen