Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
4640 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Was noch zu beweisen wäre. Bei schnell bin ich bei Dir. Den Gang getroffen habe ich auch noch immer.Zitat:
Original geschrieben von RobertK81
...Bei einem Doppelkupplungsgetriebe gibt es aber niemanden, der mit einem Handschalterschneller, effizienter und treffsicherer schalten kann.
...
Und bei Effizienz, naja. Müsste man mal testen, ob sich das für das DSG ausgeht. Ich glaube es nicht.
Ich glaube es auch nicht und Spaß macht (mir) DSG auch nicht, aber das wird mal wieder zum Glaubenskrieg...
Das "autonome Fahren" kann natürlich mit Handschaltung nicht funktionieren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
Ich glaube es auch nicht und Spaß macht (mir) DSG auch nicht, aber das wird mal wieder zum Glaubenskrieg...Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Was noch zu beweisen wäre. Bei schnell bin ich bei Dir. Den Gang getroffen habe ich auch noch immer.
Und bei Effizienz, naja. Müsste man mal testen, ob sich das für das DSG ausgeht. Ich glaube es nicht.
Das "autonome Fahren" kann natürlich mit Handschaltung nicht funktionieren 😉
Das ist wohl wahr. Vermutlich werde ich wohl notgedrungen beim nächsten Fahrzeug auch Automatik nehmen müssen,
da ich mein ACC liebe :-) und ACC nun bei vielen Modellen fast immer Automatik bedingt :-(
Also ich muss sagen, dass mich Mercedes immoment stark beeindruckt. Der Hammer wie die auf einmal wieder klasse Fahrzeuge bauen nach Jahren der Flaute.
Audi scheint von allen drei Premiumherstellern zur Zeit der mit den meisten Problemen zu sein, obwohl der Quattro Antrieb meiner Meinung nach immer noch deutlich besser als xdrive und 4matic ist.
Als BMW Fan muss ich objektiv sagen, dass ich zwar alle Motoren ab 6-Zylinder für sehr gelungen halte und das "Cockpit" ab 5er BMW für sehr gut empfinde, jedoch sind die BMWs vom Fahrwerk nicht mehr spitze und scheinen vom Allradantrieb es nicht wirklich mit den Quattros aufnehmen zu können.
Außerdem müssen die BMWs dringend durch die Bank weg abspecken! Die neue C-Klasse von Mercedes zeigt ganz eindrucksvoll, wie das laufen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Severne2013
Also ich muss sagen, dass mich Mercedes immoment stark beeindruckt. Der Hammer wie die auf einmal wieder klasse Fahrzeuge bauen nach Jahren der Flaute.Audi scheint von allen drei Premiumherstellern zur Zeit der mit den meisten Problemen zu sein, obwohl der Quattro Antrieb meiner Meinung nach immer noch deutlich besser als xdrive und 4matic ist.
Als BMW Fan muss ich objektiv sagen, dass ich zwar alle Motoren ab 6-Zylinder für sehr gelungen halte und das "Cockpit" ab 5er BMW für sehr gut empfinde, jedoch sind die BMWs vom Fahrwerk nicht mehr spitze und scheinen vom Allradantrieb es nicht wirklich mit den Quattros aufnehmen zu können.
Außerdem müssen die BMWs dringend durch die Bank weg abspecken! Die neue C-Klasse von Mercedes zeigt ganz eindrucksvoll, wie das laufen kann.
Und um das Thema Schalt-/Wählhebel noch mal aufzunehmen.
Mercedes hat mit der Lösung am Lenkrad die IMO Beste gefunden.
Hatte das in meinem Vorgänger S212 und war einfach nur begeistert.
Warum so ein Riesenwählhebel der die Mittelkonsole "zumüllt".
Den Platz kann man wirklich für sinnvollere Dinge nutzen.
Und bei dem ganzen multimedialen Dingen die da noch kommen geht der Bedarf an Platz in der Mittelkonsole nicht aus.
BMW hatte das im 7er auch mal und ist dann wieder zum Hebel in der Mittelkonsole zurückgewechselt. Ich habe von mehreren 7er Fahrern gehört, dass sie nicht begeistert davon waren, dass wieder zur alten Variante gewechselt wurde.
Wenn mir jetzt eine kommt mit "ist sportlicher", dann lache ich aber. Es geht um den Automatikwählhebel. Was will man da sportlich tun? Schneller von D auf R?
Das Umschalten von D auf S bei Audi kann auch über eine Taste, wie bei MB geregelt werden. 😉
Und Schaltpaddels (wer das wirklich braucht) gibt es in beiden Varianten.
Bzgl. 4matic vs. quattro: Also ich konnte im direkten Umstieg keinen Vor- oder Nachteil eines der Allradsystem feststellen.
Grüße,
HoschyH
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hoschyh
Bzgl. 4matic vs. quattro: Also ich konnte im direkten Umstieg keinen Vor- oder Nachteil eines der Allradsystem feststellen.
Die aktuelle neue Generation des xDrive von BMW ist herrvoragend u. schneidet in keinem Test mehr schlechter ab, als quattro oder 4matic.
Seit dem legendären Quattro Zeitalter der 80er u. 90er glauben immernoch viele, der Quattro Antrieb von Audi sei besser, als die anderen. Das ist längst vorbei, die anderen, vor allem BMW haben längst aufgeholt. BMW verkauft weltweit bereits seit einiger Zeit, mehr Allrad Autos als Audi.
Der Unterschied Audi Quattro zu den Mitbewerbern:
Audi verzichtet auf sämtliche Sperren in den Differenzialen, die "Sperrwirkung" wird rein über den Bremseingriff und Leistungsreduzierung vorgenommen.
http://www.youtube.com/watch?v=FSLnXTg9jLo
http://www.youtube.com/watch?v=ILJh3IPgXN4
http://www.youtube.com/results?...
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Die aktuelle neue Generation des xDrive von BMW ist herrvoragend u. schneidet in keinem Test mehr schlechter ab, als quattro oder 4matic.Zitat:
Original geschrieben von hoschyh
Bzgl. 4matic vs. quattro: Also ich konnte im direkten Umstieg keinen Vor- oder Nachteil eines der Allradsystem feststellen.
Seit dem legendären Quattro Zeitalter der 80er u. 90er glauben immernoch viele, der Quattro Antrieb von Audi sei besser, als die anderen. Das ist längst vorbei, die anderen, vor allem BMW haben längst aufgeholt. BMW verkauft weltweit bereits seit einiger Zeit, mehr Allrad Autos als Audi.Der Unterschied Audi Quattro zu den Mitbewerbern:
Audi verzichtet auf sämtliche Sperren in den Differenzialen, die "Sperrwirkung" wird rein über den Bremseingriff und Leistungsreduzierung vorgenommen.http://www.youtube.com/watch?v=FSLnXTg9jLo
http://www.youtube.com/watch?v=ILJh3IPgXN4
http://www.youtube.com/results?...
Ja, diese schönen Tests. Ich habe von meinen persönlichen Eindrücken geschrieben. Und ich behaupte mal, dass min. 95% der Fahrer ihre Allradfahrzeuge so bewegen, dass Ihnen Unterschiede zwischen quattro, xDrive und 4matic nicht auffallen würde. Diese Testberichte liefern doch in erster Hinsicht Grundlagen für Stammtischgespräche.
Ohne ein BMW xDrive bisher persönlich gefahren zu haben, gehe ich stark davon aus, dass er mir das gleiche gute Fahrgefühl vermittelt wie der S212 4matic oder der 4G quattro.
Um eine Brücke zurück zum Thema zu bekommen: quattro ist auf alle Fälle kein Vorsprung von Audi mehr. 😉
Grüße,
HoschyH
Dachte nur weil der Quattro in den Allradtests fast immer besser abschneidet als die Konkurrenz...
Wer mehr Anzeigen schaltet gewinnt. Ist doch alles Käse mittlerweile.
Stiftung Warentest ist auch nur noch ein Werbeblatt. Teilweise.
Zitat:
Original geschrieben von hoschyh
Ohne ein BMW xDrive bisher persönlich gefahren zu haben, gehe ich stark davon aus, dass er mir das gleiche gute Fahrgefühl vermittelt wie der S212 4matic oder der 4G quattro.
Könnte man meinen, ist aber nicht grundsätzlich bei jeder Strassen Situation so, dass sie Dir das "gleich gute Fahrgefühl vermitteln". Es sei denn man fährt nur auf der trockenen Autobahn geradeaus.
Je nach Untergrund Beschaffenheit u. Motorisierung, ergeben sich deutliche Unterschiede im "Fahrgefühl" bei den von Dir genannten Autos.
Ich bin in einer Gruppe mit 7 verschiedenen Allrad Fahrzeugen (X3, 330ix, A6 quattro, E 350 4matic, Q5, Subaru Legacy, Golf 4 motion, ) im Januar 2013 beim Fahrsicherheits Training gefahren u. kann bestätigen, das es deutliche Unterschiede gibt.
Die beiden Instructors, hatten uns zu Beginn das schon vorausgesagt, wollten aber, daß jeder von uns, durch eigene Erfahrung erfährt, wie groß die Unterschiede bei Allrad sind.
Durch unterschiedliche Gewichtverteilung, Differentialsperren, unterschiedliche ESP Regelung u. je nach Automarke, mit u. ohne Bremseingriff u.s.w.ergeben sich entsprechend unterschiedliche Verhalten u. Fahrgefühle für den Insassen.
Beispiel: Allein schon die unterschiedliche Achslastverteilung ergibt bei rutschigem Untergrund auch unterschiedliches Allrad Fahrgefühl. Auch ist z.B. ein BMW mit xDrive auch mit dem Gaspedal lenkbar, das geht bei S212 4matic überhaupt nicht u. ergibt allein dadurch schon ein völlig anderes Fahrgefühl. Eine modellspezifische xDrive Software ergänzt die Hardware und auch ihre Stabilisierungsfunktion lässt sich vollständig abschalten. Dann fühlt sich ein BMW xDrive wie ein Hecktriebler mit besserer Traktion an u. lässt sich gezielt per Gasstoß lenken und kontrolliert quer fahren, wenn man will 😛.
Auch die sehr unterschiedliche Philosophie des Herstellers, bedingt auch sehr unterschiedliche sensible Eingriffe des ESP zum Beispiel. Auch das ergibt ein unterschiedliches Allrad Fahrgefühl von Auto zu Auto.
Wer es nicht glaubt, einfach selbst mal so ein Fahrsicherheits Training mit Theorie Unterricht machen u. schon verändert sich der Glaube, dass "gleiche gute Fahrgefühl vermittelt" zu bekommen noch am gleichen Tag der Er-fahr-ung.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Wer es nicht glaubt, einfach selbst mal so ein Fahrsicherheits Training mit Theorie Unterricht machen u. schon verändert sich der Glaube, dass "gleiche gute Fahrgefühl vermittelt" zu bekommen noch am gleichen Tag der Er-fahr-ung.
Hallo Protectar,
damit gehörst du zu den 5%, die das unterscheiden können bzw. konnten, da die Gelegenheit dazu da war.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass für den "normalen" Straßenverkehr es spürbare bzw. sicherheitsrelevante Unterschiede zwischen den Allradsystemen gibt.
Und nein, ich fahre auch mehr als nur trockene AB stur geradeaus.
Habe auch das Gimmick Sportdifferenzial ausgiebig getestet (immer wieder die gleiche Bergstrecke) und mir langsam "mehr" gewagt.
Aber das bezeichne ich nicht als normalen Fahrbetrieb.
Wenn überhaupt können wir von unterschiedlichen Auslegungen sprechen, welche ggf. verschiedenen Wünschen entspricht (Bsp.: xDrive mehr Heckbetont = sportlicher).
Aber ich glaube wir sind IMO einer Meinung das im Sinne dieses Threads quattro kein Vorsprung durch Technik von Audi (mehr) ist.
Für die in meinen Augen Feinheiten der Unterschiede der aktuellen Allradkonzepte sollte man, wenn erforderlich, einen gesonderten Thread aufmachen.
Grüße,
HoschyH
Zitat:
Original geschrieben von hoschyh
Hallo Protectar,damit gehörst du zu den 5%, die das unterscheiden können bzw. konnten, da die Gelegenheit dazu da war.
Aber ich glaube wir sind IMO einer Meinung das im Sinne dieses Threads quattro kein Vorsprung durch Technik von Audi (mehr) ist.
Ja Hoschyh,
laut ADAC Instructoren, sogar nur 1,8 % der Fahrer, die solche Fahr-Training-Erfahrung machen u. die Unterschiede ausgiebig austesten. Ich mache solche Fahr-Sicherheits-Trainigs jedes 2. Jahr beim ADAC oder bei der AMS.
Ja, auch richtig, beim normalen Straßenverkehr merkt man kaum einen Unterschied. Aber Allrad ist ja gerade auch für den nicht "normalen" Straßenuntergrund-belag gedacht u. auch konzipiert. Anders gesagt, für jemanden, der immer nur in Kiel u. Hamburg unterwegs ist, macht es weniger spürbaren Unterschied aus, als jemand der in Süd-Deutschland gefühlete 4 Monate Winter auf der Strasse hat.
Ja, wir sind einer Meinung, auch in Bezug darauf, dass quattro kein Vorsprung durch Technik mehr ist.
BMW hat Heckantrieb. Richtig. Allerdings sind die Dinger allesamt Kopflastig eingestellt. Da kannst du Xdrive haben oder nicht. Völlig egal. Heckschleudern gibt's doch gar nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
BMW hat Heckantrieb. Richtig. Allerdings sind die Dinger allesamt Kopflastig eingestellt. Da kannst du Xdrive haben oder nicht. Völlig egal. Heckschleudern gibt's doch gar nicht mehr.
Kopflastige Gewichtsverteilung ist durch die Gegenwart von xDrive bei BMW Fahrzeugen neutralisierend beeinflussend verbaut.
Heckschleudern gibts doch gar nicht mehr.--> Richtig, solange ESP aktiviert bleibt.
So sind sie nur durch elekronische Eingriffe gezähmt, wie z.B. ESP.
Aber im Gegensatz zu 4Matic von Mercedes, lässt sich ESP bei BMW u. Porsche voll deaktivieren u. dann hat man sehr wohl eine "Heckschleuder" u. kann driften. Macht auf Schnee oder einem zugefrorenen See, riesig Spass !!
Je nach Hersteller sind ESP Regelungen Voll-, Partiell- oder gar nicht beeinflussbar u. ergeben deshalb unterschiedliche Fahrmöglichkeiten, des Über- oder Untersteuerns, bis hin zu sehr neutralem Fahrverhalten, wie z.B. bei Allrad Fahrzeugen wie Volvo AWD u. VW 4motion.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
(...)
Aber im Gegensatz zu 4Matic von Mercedes, lässt sich ESP bei BMW u. Porsche voll deaktivieren (...)
Es gibt tatsächlich noch "Massenhersteller" bei denen man das ESP KOMPLETT deaktivieren kann? Auch nicht automatisch doch wieder zuschaltend bei Überschreiten eines gewissen Drift-, Dreh- oder Kippwinkels?
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Es gibt tatsächlich noch "Massenhersteller" bei denen man das ESP KOMPLETT deaktivieren kann? Auch nicht automatisch doch wieder zuschaltend bei Überschreiten eines gewissen Drift-, Dreh- oder Kippwinkels?
Ja.
Der Trick bei einigen Massen-Herstellern ist, die ESP Taste für "voll-deaktivieren" gedrückt zu halten.
1. ESP Schalter kurz drücken: ASR geht aus und ESP regelt später, also eine Art "Halb-Deaktivierung" bei der die Regelgrenze des ESP aufgehoben wird.
2. ESP Schalter lange drücken: im Display steht dann z.B. " ESP wird heruntergefahren" dann ist alles komplett aus. Erst bei Neustart des Motors ist es wieder an oder man drückt den Schalter oder bei einigen Autos, durch Betätigen der Bremse, erfolgt eine Semi oder Voll-Reaktivierung des ESP.
Beispiel Massenhersteller BMW, hier hat man für ESP einen eigenen Namen DSC:
Das Halten der DSC-Taste für bis zu 2,5 Sekunden schaltet das DSC in den agileren DTC-Modus (Dynamic Traction Control). Bei einer Tastenbetätigung über 3 Sekunden wird das DSC bzw. ESP komplett deaktiviert. Durch nochmaliges Drücken der DSC-Taste kommt man in den normalen Modus des DSC zurück. Bei Tastendrücken länger als 10 Sekunden wird das DSC aus Sicherheitsgründen bis zum Neustart in den Normalmodus versetzt.