Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Ihr geizigen Schwaben (zusammen mit den armen Kurpfälzern) seid schuld, dass es den nicht mehr gibt 🙄😠😉...
(Migros machte alle 4 deutschen Filialen dicht, weil die Logistik sich für die beiden rentablen in FR und LÖ allein nicht rechnete).

Ich bitte dich, Ludwigsburg und Ludwigshafen..wer die bitte raus gesucht 🙂 - die waren zum Scheitern verurteilt. Die dachten wohl an König Ludwig...

Bezüglich dieser bekloppten Standortwahl muss ich Dir mal uneingeschränkt recht geben: KA, FFM wären beispielsweise in einigermaßen guter Lage Selbstläufer gewesen 😉.
Hätten die mich mal als Berater engagiert, für die 5 min. "Arbeit " wäre ich sogar mit 10 Kilofränkli zufrieden gewesen ... 😛

Na ja, GRUNDSÄTZLICH wäre das BreuningerLand ja nicht die schlechteste Adresse gewesen (da bleibt schon Geld liegen) aber das haben sich die geizigen (Öko-)Schweizer ganz allein verdorben. Wer legt schon gerne den Joghurt und die Frühkartoffeln in die Tüte mit dem neuen Gucci-Jäckchen? Und da die Schweizer schon immer Geld für die Einkaufstüten haben wollten, MUSSTE man das als Schwabe ja zusammenpacken.
Man hätte den Stuttgarter wohl besser direkt in der Stadt abholen müssen...

BTW: das war der KARSTADT-Keller, damals in FR.

Wo bleibt er denn da, der Vorsprung durch Technik?
:-((

Ähnliche Themen

Kaufhof und Karstadt verwechsel ich mein ganzes Leben schon 🙂

Ludwigsburg ist das Ende der Welt..da hilft auch der Golfclub gegenüber nichts 🙂 auch wenn es tre chic dort ist.

Stuttgart Citylage..man braucht Kaufkraft und nicht grüne Wiese..

Was tut sich eigentlich bei Vorsprung durch Werbung - lange nichts angekündigt, kommt der A9/Q9 noch oder wird der eingespart?

Bist Du etwa schon wieder unzufrieden mir Deiner Superkuh 😰 😉?

Die Weichen stellt man frühzeitig 🙂 - zudem es ja jetzt eine Unfallwrucke ist.

Nee, ich denke den fahre ich die kompletten drei Jahre..

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 7. November 2016 um 11:48:41 Uhr:


(...)
Nee, ich denke den fahre ich die kompletten drei Jahre..

Wenn er nicht gerade von _anderen Verkehrsteilnehmern_ zur Immobilie degradiert wurde...
(*duckundweg*)

Wollte das Thema mal wieder aus der Versenkung holen, da ich finde die Fragestellung der Topic ist aktueller denn je. Meiner Meinung nach erfüllt Audi momentan diesen immer wieder suggerierten Claim Vorsprung durch Technik in keinster Beziehung und läuft einfach nur den Wettbewerbern hinter her...
Ein heutiger Artikel der SZ zeigt nochmals auf dass sich das zukünftig wahrscheinlich sogar noch verschlimmern soll...
http://www.sueddeutsche.de/.../...den-zu-allerbesten-feinden-1.3350408

was sagt ihr dazu?

Nun, es soll auch Menschen geben die einen Bunker haben, Konserven horten und auf das Ende der Welt warten...sind die nun im Vorteil oder haben die einen an der Klatsche?

Ich persönlich sehe die Zukunft der Automobilen Mobilität nicht elektrisch.

Es gibt Sparten wie E-Bikes, E-Roller und auch Kleinwagen für den reinen Stadtverkehr die viel Potential haben aber um damit den Verbrenner abzulösen (was auch immer er in Zukunft verbrennen wird) sehe ich nicht die Lösung in viel zu schweren,teuren und zu wenig variablen E-Autos dich doch nur dazu dienen das Gewissen zu beruhigen.

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 29. Januar 2017 um 10:19:45 Uhr:


(...)
Ich persönlich sehe die Zukunft der Automobilen Mobilität nicht elektrisch.
(...)

Ohne Nennung eines Zeitraums stehst Du damit m.E. auf einem ziemlich dünnen Brett.

Den Artikel fand ich hingegen erschreckend, v.a. da die Süddeutsche nicht gerade für skandalsüchtige Krawall-Propaganda bekannt ist...
:-((

Ich bin ein Egoist, nicht weltbewegend und werde nach meinem Ableben nicht historisch bekannt bleiben, von daher lebe ich im hier und jetzt und denke in normalen Zeitspannen also nahe Zukunft.

Wer von uns weiß schon was in zwanzig Jahren ist, man vergleiche nur 1990 und 2010 etc...möglich ist viel in jeglicher Richtung aber darüber mach ich mir doch jetzt keinen Kopf.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 29. Januar 2017 um 11:06:08 Uhr:



Zitat:

@PPL-1 schrieb am 29. Januar 2017 um 10:19:45 Uhr:


(...)
Ich persönlich sehe die Zukunft der Automobilen Mobilität nicht elektrisch.
(...)

Ohne Nennung eines Zeitraums stehst Du damit m.E. auf einem ziemlich dünnen Brett.
....

Moin,

Und das sagst du weil die Medien dir das so einpredigen...
Ich persönlich verstehe NULL wieso der Wasserstoff-Antrieb so aus den Medien raus ist - obwohl es jetzt ja ein Serienauto gibt.
Denke,dass zumindest im Zeitraum, bis dss Speciherlroblem von reinen E-Autos (Laderäume, Reichweite) geklärt ist, Wasserstoff eigentlichen die bessere Energiequelle ist. Sie würde sogar keine Umwälzung von existierenden Strukturen bedeuten.
Im nahen Osten könnten Solarzellen VIEL effektiver als hier Wasserstoff erstellen, via existierender Routen rund um die Welt und hier bleibt nix als Wasserdampf.

Aber gut...

Just my 5 cents,

J.

Zitat:

@JulianAy schrieb am 29. Januar 2017 um 13:06:39 Uhr:


Moin,

Und das sagst du weil die Medien dir das so einpredigen...

Ich muss zugeben, dass ich zur Informationsbeschaffung durchaus Medien nutze. Abzuwägen, welche davon predigen und welche neutraler informieren ist die Herausforderung der Zeit. Das lässt sich aber durch breitere Streuung der Informationsquellen etwas weniger einseitig gestalten.

In die derzeit so beliebte allgemeine Medienschelte einzustimmen und weitere Informationsbeschaffung zu verweigern, halte ich für den denkbar schlechtesten Weg.

Und auch wenn ich durchaus bewusst im Hier und Jetzt lebe, halte ich es für unverantwortlich kurzsichtig nicht einmal über einen Zeithorizont von (weiter oben genannten) gerade einmal 20 Jahren sich Gedanken zu machen. Dies nicht hinterfragend und mich vorab informierend einfach auf mich zukommen zu lassen und darauf hinzuleben ist nicht mein Weg. Aber hier muss jeder den seinen finden.

Zitat:

Ich persönlich verstehe NULL wieso der Wasserstoff-Antrieb so aus den Medien raus ist - obwohl es jetzt ja ein Serienauto gibt.
Denke,dass zumindest im Zeitraum, bis dss Speciherlroblem von reinen E-Autos (Laderäume, Reichweite) geklärt ist, Wasserstoff eigentlichen die bessere Energiequelle ist. Sie würde sogar keine Umwälzung von existierenden Strukturen bedeuten.
Im nahen Osten könnten Solarzellen VIEL effektiver als hier Wasserstoff erstellen, via existierender Routen rund um die Welt und hier bleibt nix als Wasserdampf.

Aber gut...

Just my 5 cents,

J.

Ich hatte in meiner Replik an PPL-1 bewusst das Fehlen des Zeithorizonts für die dann absolute Behauptung kritisch gesehen.
Objektiv spricht - auch ohne die ökologische und von den bösen Medien im Zusammenschluss mit der weltfremden Regierung getönte Brille - alles für den E-Antrieb und gegen den klassischen Verbrenner: absolut lineare Kraftentfaltung mit Drehmoment zu jeder Zeit vs. Kompressor- und E-Motor- (sic.) gestützte Versuche, den obligatorischen Turbomotoren ihr Ansprechloch abzugewöhnen. Simpler Motorenaufbau ohne irgendwelche Nebenaggregate und aufwendige Mechanik. Mit einem Motor pro Rad sehr einfach jedes gewünschte Fahrverhalten realisierbar vs. aufwendige Allrad-Kraftübertragungen mit Sport-Differentialen und ESP-gebremsten (!) Fahrverhaltenseingriffen. Vom lokalen Geräusch- und Abgasemissionsverhalten ganz zu schweigen.
Und zugegeben, ich mag durchaus auch die Motorengeräusche von hoch drehenden >5-Zylinder-Verbrennungsmotoren - wenn ich drinsitze und mir gerade danach ist. Als Anwohner bzw. auf langen Strecken sieht das durchaus anders aus.
Dass das Problem der Energiespeicherung noch nicht gelöst ist, sehe ich selbstverständlich auch, 500kg Akkus über die Straßen zu beschleunigen kann noch nicht das Ende der Entwicklung sein. Dies jedoch wegen derzeit bestehender Probleme für alle Ewigkeiten auszuschließen (wie weiter oben geschehen) - da steckt mir der Kopf zu schicksalsergeben tief im Sand.
Und bei dem von Dir erwähnten Wasserstoffantrieb erfolgt die Erzeugung der Bewegungsenergie mittels Brennstoffzelle - elektrisch. Wir sind offensichtlich gar nicht so weit auseinander.
;-))

Denke das Audi sich nicht in die Karten schauen lassen wird wie weit (oder auch nicht) sie mit ihren Entwicklungen sind. Ohne passende Infrastruktur macht es noch wenig Sinn (für die meisten) mit dem E-Auto unterwegs zu sein.
Wenn ich eines hätte müsste ich schlappe 75 km zur nächsten "Strom-Tanke" fahren was bei 400 km Reichweite knapp 20 % ausmacht und dann noch 40 Minuten und mehr meinen Wagen beim betanken bestaunen.

Hauptproblem wird die rasante Entwicklung sein die zu erwarten sein dürfte. Wer Heute einen Wagen mit 700 kg Akku und 400 km Reichweite kauft dürfte Probleme haben dieses mal wieder zu veräußern wenn in fünf Jahren beim halben Gewicht doppelte Reichweiten erzielt werden. Auf der anderen Seite muss man ja mal Anfangen...

Das andere Hersteller schon munter nicht nur Konzepte präsentieren sondern auch fertig entwickelte alternative Antriebe verkaufen (ob nun Elektrisch oder Wasserstoff) bedeutet für mich noch keinen Vorsprung durch Technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen