Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 7. April 2015 um 08:14:24 Uhr:


Zum Q7
- diverse neue Assistenzsysteme
- Allradlenkung
- Wählbar ob Analogtacho oder Digitaldisplay
- neues MMI
- Massagesitze
- ...
Das alles gab es im Vorgänger nicht.

So meinte ich das ja auch nicht. In diesem Thread geht es um "Vorsprung durch Technik" seitens Audi. Dass der neue Q7 Features hat, die es im Vorgänger nicht gab ist ja wohl selbstverständlich. Alles andere wäre ja auch ein Armutszeugnis. Wirklich zukunftsweisendes gibt's halt nicht.

Aber bevor ich jetzt wieder Prügel beziehe:
Das ist ein allgemeines Phänomen. Die herkömmliche Automobil-Technologie ist mittlerweile ausgereizt und ziemlich nahe an der Perfektion. Da kann gar nicht mehr viel kommen. OK, das eine oder andere Gadget vielleicht, aber das war's dann aber auch.

mfg

der Mülleimermann

@RobertK81: ja, so kann man das auch formulieren, danke.
Da können dann auch all die ahnungs- und verständnislosen Nörgler folgen und ggf. zustimmen.
;-))

Zudem fällt dies umso leichter, wenn sich der Poster nicht regelmäßig selbst sein Allmachts- und Unfehlbarkeitszeugnis ausstellt.
Und anders als protectar bin ich durchaus der Meinung, dass der bei Audi derzeit an den Tag gelegte Aktionismus, wie etwa der Austausch diverser hochrangiger Entscheidungsträger, nicht zwingend bedeutet, dass man dort noch auf allen Ebenen auf ähnlich hohem Ross sitzt. Ich bin guter Hoffnung, dass hier ernsthaftes Bemühen wieder in den Vordergrund gerückt wird.
Auch wenn ich mich beim nächsten anstehenden Kauf nach (gefühlt) Jahrzehnten mit Audi innerlich von den vier Ringen verabschiedet habe und die aktuelle Generation wohl auslassen werden, verfolge ich das ganze dennoch interessiert und bin durchaus bereit der Marke die selbe Chance einzuräumen, wie sie jetzt (erstmals) die Mitbewerber bei mir bekommen.
;-))

Und nebenbei: dass die - bei DEN aufgerufenen Preisen - nicht Däumchen drehend am Schreibtisch sitzen, ERWARTE ich. Dass sie dabei nicht alles so machen, wie ICH das persönlich gerne hätte, damit muss ich wohl leben...

Zitat:

@Muelleimermann schrieb am 7. April 2015 um 08:05:34 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 7. April 2015 um 00:04:32 Uhr:



Selten so viel Schrott in einem Beitrag gelesen...auch und vor allem aus technischer Sicht. 🙄
Sorry Ballex, aber wenn Du meinen Beitrag als Schrott bezeichnest, solltes Du doch auch in der Lage sein, meine Ausführungen zu widerlegen (nein, auch Robert hat dies nur auf den ersten Blick getan).
Sicher, ob der A3 seinem Vorgänger zu 90% gleich sieht und der TT zu 95% liegt im Auge des Betrachters. Dass aber das Digitale Display im TT nicht unbedingt ein Ausbund an Schärfe darstellt und der Q7 nichts wirklich neues gebracht hat, sind nun mal Hardfacts.
Wenn niemand Kritik üben würde, hätte man die ursprüngliche Frage von Sasch auch mit einem "Ja, selbstverständlich" beantworten können um danach den Thread zu schließen.

Sorry Muelleimermann, du behauptest, dass der A3/TT ein "Facelift" sei obwohl sie auf einer völlig neuen Grundarchitektur aufbauen und technisch so gut wie nichts mit dem Vorgänger gemeinsam haben - das lässt auf ein grundsätzlich fehlendes technisches Verständnis schließen. In deinem zweiten Post bezieht sich das plötzlich dann nur noch auf die Optik. Aber da frage ich mich auch, was an deiner Stelle Audi hätte tun müssen, um dich zufriedenzustellen? Den A3 in einen Crossover mit Heckmotor verwandeln? 😉

Der A3 verkauft sich wie geschnitten Brot - vermutlich gerade wegen des zeitlosen Designs, das schon die Vorgänger ausgemacht hat. Auch der 1er wurde bis jetzt nur sanft verändert, deshalb wirkt auch dessen erste Generation noch ansehnlich. Bei der A-Klasse bspw. wird das vermeintlich fortschrittliche Design in ein paar Jahren einfach nur noch alt aussehen.

Zum digitalen Display und zum Q7 haben sich RobertK81 und SQ5-313 ausführlich geäußert, das muss ich nicht alles wiederholen.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 7. April 2015 um 11:13:11 Uhr:


Und anders als protectar bin ich durchaus der Meinung, dass der bei Audi derzeit an den Tag gelegte Aktionismus, wie etwa der Austausch diverser hochrangiger Entscheidungsträger, nicht zwingend bedeutet, dass man dort noch auf allen Ebenen auf ähnlich hohem Ross sitzt.

Ich bin mir sicher, dass die Personalentscheidungen der letzten Jahre nicht nur deswegen gemacht worden, weil man in Ingolstadt gerne Reise nach Jerusalem spielt. 😉

Ich denke z.B. auch, dass technische Entwicklung unter einem Herrn Hackenberg oder Design unter einem Herrn Lichte in letzter Zeit wesentlich höhere Erwartungen weckt als unter ihren Vorgängern. Sprich, dass die Personalentscheidungen einerseits notwendig waren und andererseits etwas gebracht haben.

Übrigens auch nicht, weil die Vorgänger einfach nur doof waren. Eine gewisse Betriebsblindheit und Stagnation ist bei den meisten Menschen irgendwann normal.

Und das geht allen Marken so - Mercedes hatte vor einigen Jahren ein Tief, sie haben aber die Konsequenzen gezogen und sind auf dem besten Weg daraus. Eigentlich die einzige der drei Marken, die derzeit so ziemlich alles richtig macht. Muß sie ja auch, als Nummer 3. 😉

Bei BMW dachte ich bis vor einiger Zeit noch, sie wären auf einem sehr lange andauernden Hoch. Mittlerweile häufen sich aber ein paar Dinge - schlechter werdende Verarbeitung, Verabschiedung von vielen bisherigen technischen Grundsätzen, immer wieder schlechte Bewertungen der Händler…wie gesagt, viel davon ist 95% der Kunden herzlich egal, aber irgendwann könnte sich all das trotzdem rächen.

Was BMW hilft ist das Image als fortschrittliche Marke durch i3 und i8, auch bei Kunden die diese Dinger selbst gar nicht kaufen. Solche Fahrzeuge wiederum fehlen bei Audi und Mercedes völlig. Und die dort gewonnenen Erfahrungen fließen ja auch noch in andere Modelle ein (Hybrid, Carbon).

Zitat:

Auch wenn ich mich beim nächsten anstehenden Kauf nach (gefühlt) Jahrzehnten mit Audi innerlich von den vier Ringen verabschiedet habe und die aktuelle Generation wohl auslassen werden, verfolge ich das ganze dennoch interessiert und bin durchaus bereit der Marke die selbe Chance einzuräumen, wie sie jetzt (erstmals) die Mitbewerber bei mir bekommen.
;-))

Ich halte es eigentlich für normal, dass man sich z.B. als Audifahrer auch mal bei BMW und Mercedes umschaut - allen Klagen zum trotz sind diese drei Hersteller nun mal auf einem fast gleich hohen Niveau. Ich erwähnte ja schon die neue C-Klasse, die ich sehr genial finde.

Da bei uns aber der Audi-Händler mit Abstand der Beste der drei Mitbewerber ist, müssten die vier Ringe schon sehr viel Mist bauen, damit ich nicht wieder dort zugreife.

MfG,

Robert

Ähnliche Themen

Kunststück, dass es bei Mercedes derzeit steil bergauf geht - soweit unten, wie die in Verarbeitung/Qualität (Rost!!!) und Optik ala Opa-Karre schon waren. Dass Zetsche und seine Mannen derzeit einen guten Job machen steht außer Frage.

Zudem sollte man nicht vergessen, wo Audi vor 10-15 Jahren war und wie weit damals MB und BMW vor ihnen lagen (in allen wichtigen Bereichen). Dazu noch die hauseigene Konkurrenz von z.B. Porsche (Motto: "einen Dieselmotor in einem Porsche wird es niemals geben"😉...

Über ganz lange Zeit gesehen ist BMW der beständigste von allen Dreien, seit ein paar Jährchen gibts halt drei Mitbewerber um die großen Kuchenstücke. Früher war das Duell rein auf BMW vs. Mercedes begrenzt (ich habe dazu sogar noch ein altes Kartenquartett 😁 auf dem Dachboden rumliegen).

Zitat:

@RobertK81 schrieb am 7. April 2015 um 13:46:42 Uhr:


(...)
Übrigens auch nicht, weil die Vorgänger einfach nur doof waren. Eine gewisse Betriebsblindheit und Stagnation ist bei den meisten Menschen irgendwann normal.

100% agreed.

Zitat:

(...)
Ich halte es eigentlich für normal, dass man sich z.B. als Audifahrer auch mal bei BMW und Mercedes umschaut

Ich habe es sogar gewagt NOCH weiter über den Tellerrand hinauszuschauen. Fühle mich auch schon ganz crazy und verwegen.

*G*

Zitat:

- allen Klagen zum trotz sind diese drei Hersteller nun mal auf einem fast gleich hohen Niveau. Ich erwähnte ja schon die neue C-Klasse, die ich sehr genial finde.
Da bei uns aber der Audi-Händler mit Abstand der Beste der drei Mitbewerber ist, müssten die vier Ringe schon sehr viel Mist bauen, damit ich nicht wieder dort zugreife.
MfG,
Robert

Wenn Mercedes nur nicht diese Innenräume bauen würde, für die ich mich noch mindestens 30 Jahre zu jung fühle...

;-((

Beim Außendesign hingegen bin ich bei S- und C-Klasse absolut Deiner Meinung (A-Klasse und sämtliche Derivate gehen GAR nicht).

Und das mit den Händlern ist natürlich auch so ein Ding das bindet. Mein Audi-Zentrum weiß wie ich ticke, ich weiß wie die ticken.

Jeder Wechsel birgt in dieser Hinsicht erstmal Unwägbarkeiten, Risiken. Vielleicht aber auch Chancen.

;-))

Wir werden sehen.

Der Ball liegt bei Lichte und Hackenberg, ich bin spielbereit.
;-))

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 7. April 2015 um 16:15:19 Uhr:


Ich habe es sogar gewagt NOCH weiter über den Tellerrand hinauszuschauen. Fühle mich auch schon ganz crazy und verwegen.
*G*

😰

😉

Zitat:

Wenn Mercedes nur nicht diese Innenräume bauen würde, für die ich mich noch mindestens 30 Jahre zu jung fühle...
;-((

Naja, die C-Klasse mit AMG-Paketen und schickem Leder kann man schon ganz ordentlich konfigurieren… 😉

Zumindest kann ich mir mittlerweile etwas besser vorstellen, irgendwann in die Mercedes-Zielgruppe hinein zu altern. 😁

MfG,

Robert

Zitat:

@Muelleimermann schrieb am 7. April 2015 um 08:58:08 Uhr:



Das ist ein allgemeines Phänomen. Die herkömmliche Automobil-Technologie ist mittlerweile ausgereizt und ziemlich nahe an der Perfektion. Da kann gar nicht mehr viel kommen. OK, das eine oder andere Gadget vielleicht, aber das war's dann aber auch.

Ich würde gerne zu bedenken geben, daß wir gerade an der Schwelle zum pilotierten Fahren stehen, und auch das autonome Fahren mittlerweile in greifbarer Nähe ist. Dies wäre der erste wirklich große Umbruch des 'Auto'-Paradigmas seit der Einführung des Automobils. Wenn das für dich 'Da kann gar nicht mehr viel kommen' bedeutet, dann weiss ich es aber auch nicht mehr 🙂

Edualc

Zitat:

@Edualc schrieb am 8. April 2015 um 07:57:27 Uhr:



Zitat:

@Muelleimermann schrieb am 7. April 2015 um 08:58:08 Uhr:



Das ist ein allgemeines Phänomen. Die herkömmliche Automobil-Technologie ist mittlerweile ausgereizt und ziemlich nahe an der Perfektion. Da kann gar nicht mehr viel kommen. OK, das eine oder andere Gadget vielleicht, aber das war's dann aber auch.
Ich würde gerne zu bedenken geben, daß wir gerade an der Schwelle zum pilotierten Fahren stehen, und auch das autonome Fahren mittlerweile in greifbarer Nähe ist. Dies wäre der erste wirklich große Umbruch des 'Auto'-Paradigmas seit der Einführung des Automobils. Wenn das für dich 'Da kann gar nicht mehr viel kommen' bedeutet, dann weiss ich es aber auch nicht mehr 🙂

Edualc

Bist Du dir da so sicher, dass diese Technologien in greifbarer Nähe sind? Wenn ich dran denke, melde ich mich zu dem Thema in 10 Jahren nochmal. Ich glaube die Ernüchterung wird groß sein.

mfg

der Mülleimermann

Wer übernimmt die Haftungsrisiken im Fall der Fälle? Alleine daran wirds scheitern...

Zitat:

@Edualc schrieb am 8. April 2015 um 07:57:27 Uhr:


Ich würde gerne zu bedenken geben, daß wir gerade an der Schwelle zum pilotierten Fahren stehen, und auch das autonome Fahren mittlerweile in greifbarer Nähe ist. Dies wäre der erste wirklich große Umbruch des 'Auto'-Paradigmas seit der Einführung des Automobils.

Aus Sicht der Hersteller sind wir sogar technisch u. auch in der Praxis bereits über die Schwelle geschritten. Denn Audi u. Daimler haben bereits Prototypen mit hochautomatisierter Technologie selbständig über hunderte von km fahren lassen. Und pilotiertes Fahren gibt es ja schon jetzt zu kaufen. Daimler hat ja bereits heute schon sehr weitreichendes pilotiertes Fahren im Angebot. Die C-Klasse u. S-Klasse können bereits heute mit der Distronic Plus autonom mit computergesteuerten Lenkeingriffen fahren. Dazu kommen in Kürze noch das selbständige Spurwechseln bei BMW u. Audi hinzu, anstatt nur das bisherige Lane Assist.

Damit ist man dann schon aus dem Teil-pilotierten Fahrbetrieb heraus u. tritt in die 3. Stufe des pilotierten Fahrens ein, dem sogenannten hochautomatisierten Fahren. Und die erste Form des Vollautonomen Fahrens, wird von den Premium Hersteller erst ab 2020 erwartet. Ab 2025 folgt dann zumindest technisch das voll-pilotierte (vollautonome) Fahren, dass die Öffentlichkeit jüngst mit dem F015 gezeigt bekam.

Du weißt aber schon dass die San Francisco Tour des F015 eine komplett vorprogrammierte Show war, bei der mangels irgendwelcher Sensoren wirklich nur der Murmeltier-Tag-Modus funktionierte? Von anderen Verkehrsteilnehmern ganz zu schweigen?! Auf DIESE Weise kann ich der Öffentlichkeit noch ganz andere Visionen zeigen.
2020? Technisch und juristisch: dream on.

Hoppla.
Was ist den da los ? Piech distanziert sich von Wiko.
Der Nachfolger von Wiko muss gem. Bericht ein Techniker sein. Somit ist Stadler mal ausgeschieden.
Ich vermute, das Problem von VW und Audi liegt darin, dass alle nur noch daran denken, weltweit die Nummer eins zu werden, was die Verkaufszahlen angeht. Man möchte mit aller Gewalt der größte Hersteller der Welt ( VW ) bzw. der größte Premiumhersteller der Welt ( Audi ) werden. Dabei vergessen sie alle eines : Wenn Quantität vor Qualität steht, ist das langfristig der Untergang. Und das scheint Piech als einziger gerade zu merken. Meine Meinung.

http://mobil.stern.de/.../...uf-distanz-zu-winterkorn-2186205.html?...

Zitat:

In Vorstand und Aufsichtsrat müssten jeweils Techniker die Führung bekleiden, das sei gesetzt.

Diese Aussage ist jedenfalls begrüßenswert.

hier mal wieder ein Link zur Technik

Deine Antwort
Ähnliche Themen