Gibt es Fächerdüsen für den 4E
Moin liebe Gemeinde,
hat zufällig jemand an seinem A8 Fächerdüsen statt der 3 Punkt Strahldüsen für die Scheibenwaschanlage?
Diese werden gern an japanischen oder amerikanischen Modellen verbaut.
So war es zumindest bei meinem W211 E-Klasse Mercedes. Da habe ich auch von Strahldüsen auf Fächerdüsen umgerüstet und seitdem vermisse ich das SEHR!! Die 3 Punkt Strahldüsen sind der letzte Rotz im Vergleich zu Fächerdüsen ...
Beim Audi könnte ich mir gut vorstellen das welche aus Golf, Passat und Co passen könnten ?!
Die Vorteile liegen nach meinen Erfahrungen klar auf der Hand!
- fast vollständige Benetzung der Scheibe mit Reiniger / Wasser dadurch weniger Trockelauf und Verschleiss der Wischer
- wesentlich weniger Wasserverbrauch als bei Strahldüsen (ein bis 2x kurz antippen reicht in der Regel aus für eine klare Scheibe)
- Keine trockenen Inseln an den äusseren Rändern der Scheibe
- Nachteile konnte ich nach knapp 1,5 Jahren Nutzung keine feststellen
Für schnelle Infos wäre ich dankbar... gerade jetzt in der schmuddeligen Jahreszeit.
Gruss aus Hannover und ein schönes WE euch allen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
hier die Neuigkeiten:
War heute beim 🙂 und habe die Versuchsdüse abgeholt... da ja die gestern falschen (die die bereits ab Werk verbaut sind bei meinem) geliefert wurden, schlug ich dem Teilemann vor diese doch noch liegenzulassen... SOmit könnte man gleich vor Ort vergleichen ob alles identisch ist ... Gesagt getan...
Die Bilder zeigen je eine originale 3 Strahldüse vom A8 und eine Fächerdüse vom Tiguan / Golf IV und diverse andere... Abmaße Stecker und Klipse sind völlig identisch! Teilenummer findet Ihr auf dem letzten Foto! Lt Aussage VW Dealer ist links und rechts die gleiche Nummer / das gleiche Teil.
Habe nun die eine Fächerdüse in unserer Werkstatt abgegeben und lasse sie auf der Fahrerseite verbauen... Morgen kommt ja erst die zweite.
Somit habe ich aber den direkten Vergleich im Einsatz am Fahrzeug. Werde dann natürlich auch gleich ein Foto vom Ergebnis / der Arbeitsweise machen und hier posten.
Eigentlich könntet Ihr schon alle loslaufen, aber da ich eher der skeptische Mensch bin würde ich noch warten bis ich das reale Ergebnis selber gesehen habe bevor ich es weiterempfehle.
Gruss aus dem sonnigen Hannover Olaf
35 Antworten
So Düse links ist eingebaut... achtet darauf die Düse gleich mittels Torxx ganz hoch zu stellen ... (Torxx linksrum drehen aber vorsicht Plastikgewinde) Die Übersetzung ist gross und man sieht sofort die Aufwärtsbewegung des Austritts!
Das erste Ergebnis gefällt mir soweit gut... was mich ETWAS stört... (liegt aber wohl daran das ich etwas pingelig bin) das der Fächer nicht ganz bis links an den Scheibenrand sprüht... Das ist aber nunmal eine der Ecken wo sich der Dreck sammelt bzw dann eine trockene / dreckige "Insel stehenbleibt... Aber das werde ich im Fahrbetrieb und vor allem mit BEIDEN Fächerdüsen noch genau testen.
Gruss und ein schönes WE Olaf
Super, danke Olaf fürs Versuchskanninchen spielen 😁
Die Düsen sind schon so gut wie gekauft
Olaf hast du mit Absicht die Düse ohne Heizung gekauft oder gibt es die nicht beheizt?!
EDIT: auf deinen Bildern ist der Steckeranschluss ja zu sehen, aber im Netzt gibts die anscheinend auch ohne von Vemo oder so ähnlich..
MfG Martin
Finde ich super von dir das du dich der Sache angenommen hast und das durchgezogen hast.
Jetzt können wir alle nachziehen....
Du hast also die 5M0 955 986 9B9 C vom Golf 5 genommen und halt die 8E0 955 431 Adapterplatte?
Gibt es für die Fächerdüsen keine unterschiede der Teilenummer zwischen links und rechts?
Zitat:
@Monstercivic schrieb am 16. Februar 2015 um 08:34:15 Uhr:
Finde ich super von dir das du dich der Sache angenommen hast und das durchgezogen hast.
Jetzt können wir alle nachziehen....
Du hast also die 5M0 955 986 9B9 C vom Golf 5 genommen und halt die 8E0 955 431 Adapterplatte?
Gibt es für die Fächerdüsen keine unterschiede der Teilenummer zwischen links und rechts?
Hallo ,
Also lt Audi sind beide Düsen re+li gleich = eine ET Nummer... Aber ich hoffe das er sich vertan hat da ich den Eindruck habe vom Spritzbild, das ich jetzt auf der linken Seite die rechte Düse habe... Aber wenn es nicht so sein sollte könnte ich auch damit leben.
Von den Adapterplatten habe ich im A6 Bereich auch schon was gelesen ... ann sein das man die beim VOR FL braucht (die serienmässig nur 2 Strahldüsen haben)
Bei meinem brauchte ich keine Adapterplatten. Die Düsen sind wie Du auf dem Foto ja erkennen kannst 100% identisch.
Gruss Olaf
Auf Bild 4 sprüht er doch nach links. Oder meinst du oben links die Ecke? Habe bei meinen 3 Strahl Düsen mal drauf geachtet und die sprühen zwar nach links, aber nicht oben links. Nur so zum Vergleich.
Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 16. Februar 2015 um 18:41:55 Uhr:
Auf Bild 4 sprüht er doch nach links. Oder meinst du oben links die Ecke? Habe bei meinen 3 Strahl Düsen mal drauf geachtet und die sprühen zwar nach links, aber nicht oben links. Nur so zum Vergleich.
Ich meine die Ecke unten links... da ist es etwas dürftig benetzt.
Ist vll etwas blöd gemacht das Foto... aber wenn Du mal schaust wo der Blendschutz vom Armaturenbrett beginnt ... Dann kannst Du ja bei Deinem mal vergleichen wieviel Scheibe ab "Mitte Tacho" noch nach links kommt 🙂
Gruss Olaf
Und bist Du schon mal AB damit gefahren? Im A6-Forum gibt es auch einen Umbauthread, da war die einhellige Quintessenz, daß die Fächerdüsen im Stand und bei langsamer Fahrt tatsächlich ein sehr schönes Sprühbild machen, bei Autobahntempo aber absolut mangelhaft sind weil oben auf der Scheibe nichts mehr ankommt.
Bedankt, Michael - der noch "zweistrahlig" rumfährt und über ein Upgrade nachdenkt
Hallo,
gestern habe ich den Beitrag von mcclaine911 (Olaf) gelesen und war gleich begeistert davon...😁
Also ab zu VW und die Fächerdüsen gekauft...
Die hatten die Teile auch auf Lager...!
Bezahlt habe ich 55,xx € für zwei Stück...
Einbau ging bei mir plug in play....
Ich habe die Düsen folgendermaßen eingestellt....
Die Fahrerseite habe ich so eingestellt, dass der Sprühnebel in etwa die Mitte der Scheibe trifft.
Die Beifahrerseite habe ich etwas höher gestellt...
So wird die komplette Scheibe mit Wasser benetzt und komplett sauber gemacht.
Ich konnte heute nur 140 Km/h fahren, daher kann ich nicht sagen, wie es aussieht, wenn man schneller unterwegs ist... Bis 140 Km/h war aber das Sprühergebnis aller erste Sahne...😁
Beste Grüße
der-immer-lacht😁😁😁
Zitat:
@der-immer-lacht schrieb am 17. Februar 2015 um 15:34:14 Uhr:
Hallo,
gestern habe ich den Beitrag von mcclaine911 (Olaf) gelesen und war gleich begeistert davon...😁Also ab zu VW und die Fächerdüsen gekauft...
Die hatten die Teile auch auf Lager...!Bezahlt habe ich 55,xx € für zwei Stück...
Einbau ging bei mir plug in play....
Ich habe die Düsen folgendermaßen eingestellt....
Die Fahrerseite habe ich so eingestellt, dass der Sprühnebel in etwa die Mitte der Scheibe trifft.
Die Beifahrerseite habe ich etwas höher gestellt...So wird die komplette Scheibe mit Wasser benetzt und komplett sauber gemacht.
Ich konnte heute nur 140 Km/h fahren, daher kann ich nicht sagen, wie es aussieht, wenn man schneller unterwegs ist... Bis 140 Km/h war aber das Sprühergebnis aller erste Sahne...😁
Beste Grüße
der-immer-lacht😁😁😁
Dann hast DU wohl sehr viel Glück bei der Auswahl der Düsen gehabt, scheinbar gibt es einige Unterschiede im Streubild 🙁
Meine Rechte habe ich heute eingebaut... vorher habe ich sie ganz hochgedreht wie auch schon die Linke... ABER sie sprüht noch weiter unten an als die auf der Fahrerseite... und DIE kommt schon grad auf die Mitte der Scheibe... Dennoch wird das Wasser gut verteilt, wenn es auf die , sich bewegenden, Scheibenwischer spritzt.
Da hatte MB eine bessere Lösung. da war neben dem Fächer noch ein kleiner extra Strahl der nach oben sprüht... DAS war ne perfekte Lösung.
Das Thema über 140 Km/h stellt sich bei mir nicht da meine Scheibenwischer konstruktionsbedingt eh nur bis 120 Km/h vernünftig wischen.
Daher vermeide ich das Sprühen oberhalb 120 Km/h
Gruss Olaf
Hallo Olaf,
ich habe beide Düsen vor dem Einbau auch ganz nach oben gedreht.
Folge war jedoch das der Sprühnebel fast übers Dach ging....
Die Teilenummer von meinen Düsen ist völlig Identisch mit der die du auch am Anfang gepostet hast...!!!
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob VW wirklich konstruktionsbedingt etwas an den Düsen verändert hat!?
Und wieso wischen deine Scheibenwischer nur bis 120 Km/h gut...😕
Sind vielleicht deine Wischerarme leicht verbogen...???
Das hatte ich nämlich bei meinem T5...!
Bis ca. 130 km/h haben sie die Scheibe super gewischt und ab dann nur noch gerubbelt....
Nach vier Werkstattaufenthalten bei VW kam endlich mal ein Mechaniker auf die Idee und hat die Wischerarme mit einer Art Einstelllehre vom Winkel her neu justiert...!
Seit dem kann ich auch mit 180 km/h über die Bahn schießen ohne dass das Wischbild beeinträchtigt wird...!
Vielleicht hilft dir das ja weiter....!?
Beste Grüße
der-immer-lacht😁😁😁
Meine warten schon Zuhause auf mich!
Noch eine Woche Gefechtsübung und dann wird aufgemotzt 😉
Meine Erfahrungen nach 1500 km:
Besser als die 3-Punkt, aber trotzdem nicht vernünftige vernünftiges.
Im Stand geht bei mir auch ein guter Teil übers Dach, geht aber nicht anders denn sonst kommt auf der AB alles auf den unteren Bereich der Scheibe. Ab 160-180km/h totaler Misst ! Da habe ich dann meist nur noch 2 dicke Sprühflecken...
Und das Problem mit den Wischern ab 130km/h kommt noch dazu... Ich bin dann mal raus meine Scheibe versiegeln😉
So zwischen 220 und 260 habe ich auch immer Probleme mit den Waschdüsen. Ab 270 fließt das Wasser zum Glück allein übers Auto.