Gibt es Empfehlungen für eine Wallbox für meinen X1?
Hallo zusammen,
ich habe seit 4 Wochen einen X1 25e.
Ein wirklich tolles Auto.
Ich möchte nun eine Wallbox installieren und würde gerne wissen ob es Empfehlungen dazu gibt.
Auf was muss ich speziell achten?
Kann ich mit einer falschen Wallbox etwas beschädigen???
Vielen Dank für eure Hilfe
68iger
26 Antworten
@Kentres ich hab ja auch schon überlegt, mein 218d fahr ich noch 2 Jahre aber die PV Anlage kommt nächstes Jahr, wenn die schonmal dabei sind kann die Wallbox auch installiert werden.
Zitat:
@Xentres schrieb am 14. März 2021 um 20:14:58 Uhr:
Ich kenne Leute, die jetzt Wallboxen installieren, ohne überhaupt an ein aufladbares Fahrzeug zu denken (auch wenn das wahrscheinlich nicht mit den KfW-Regeln vereinbar ist).
Genau solche Leute kenne ich auch und das ist auch gut so, denn spätestens beim nächsten Autokauf wird dann zumindest mal über ein xEV nachgedacht. Genau das ist auch im Sinne des Erfinders bzw. der KfW und somit auch sehr wohl mit den Regeln der KfW vereinbar.
Meine Wallbox kostete 10 €. Rechnung Elaktriker 910,00 €, abzüglich 900,00 Förderung
Gruß
Ähnliche Themen
Meine Wallbox eMH1 wurde am 25.11. bestellt, am 30.11. geliefert und hat - mit Installation - ca. 50 ,- gekostet. Mittlerweile haben sie den Preis erhöht. Sie lädt schneller als das Kabel und ist wesentlich praktischer zu handhaben.
Zitat:
@Nicimaki schrieb am 14. März 2021 um 17:59:19 Uhr:
Hallo, hab das gleiche Auto, halte ich als überflüssig da extra eine Wallbox zu installieren, mit dem Schukolader dauert es auch nicht viel länger den kleinen Akku zu laden. Schuko lädt er mit 2,2 kw, Typ 2 max 3,7kw, das reißt es nicht raus
Habe meinen 25e über einen Adapter über Starkstrom und über Ladeziegel angesteckt. So habe ich eine 11 Ampere Absicherung und wird einfasig geladen. Mehr geht beim 25e nicht. Kann ich nur empfehlen.
Für dieses Auto wohlgemerkt.
Lg
Für mich ist das hier auch Neuland. Ich könnte mir aber vorstellen das die Anschaffung einer Wallbox nur lohnt wenn man ein E-Fahrzeug in Laufe der nächsten 2-3 Jahre anschafft.
Bei der Schnelllebigkeit von Technik wird es in naher Zukunft sicher die Lösung von induktivem Laden bei den Fahrzeugakkus geben. Dann wird man die Wallbox vermutlich aufs Altenteil schicken können.
Zitat:
@felix011 schrieb am 15. März 2021 um 12:45:16 Uhr:
Für mich ist das hier auch Neuland. Ich könnte mir aber vorstellen das die Anschaffung einer Wallbox nur lohnt wenn man ein E-Fahrzeug in Laufe der nächsten 2-3 Jahre anschafft.
Bei der Schnelllebigkeit von Technik wird es in naher Zukunft sicher die Lösung von induktivem Laden bei den Fahrzeugakkus geben. Dann wird man die Wallbox vermutlich aufs Altenteil schicken können.
Soviel Ladeleistung über Induktivität halte ich für ausgeschlossen. Alleine die Ladeverluste wären nicht hinnehmbar groß. Viel mehr wäre uns mit einem redox flow Konzept geholfen und das würde dich zusätzlich auch noch zuhause an der Wallbox laden lassen. Ich halte die Investition in eine Wallbox durchaus für Zukunftssicher. Lediglich die Ladeleistung ist relativ gering, vor allem in Anbetracht, dass die Akku Kapazitäten größer werden.
Hallo,
meine Wallbox lässt wegen Lieferzeit aus sich warten. Es wird eine Wallbe Eco und die kann nicht viel. Nur das was die KfW fordert. Eine Ansteuerungsmöglichkeit für den Energieversorger, der das die nächsten Jahre gar nicht nutzen wird.
Ein Elekro-Ingenieur hat mir gesagt, dass in der Wallbox Technik für maximal 150 Euro steckt. Mein Elektriker kauft sie für 450 Euro ein und mit Montage (Material und Lohn) zahle ich einen Tausender minus 900€. Ist doch herrlich die neue E-Mobilitätswelt.
Ich schreibe das aber nicht um zu polemisieren. Die Dinger werden vermutlich wie fast alles in diesem Bereich besser und billiger. Da warte ich natürlich nicht drauf.
Ich lade jetzt seit 7 Monaten den 25e mit der Ziegel, weil ich auf die Förderung gewartet habe.
Geht. Aber das Kabel wird an der Schukosteckdose warm. Die Bauteile der Dose sind nicht ohne Widerstand. Der Rest meiner Elektroinstallation ist 20 Jahre alt. Ich hoffe es gibt keine Stellen, wo die Leitungen heiß werden Die Sicherung merkt dies übrigens nicht, der FI auch nicht, für die ist das nur wie ein zusätzlicher Verbraucher.
Ich habe ziemlich hohe Ladeverluste und hoffe, dass die mit schnellerem Laden und dem dicken 5mal6quadrat Zuleitungskabel geringer werden.
Außerdem hoffe ich, dass ich ab und zu meinen PV-Strom besser nutzen kann, wenn die Sonne bei Feierabend noch lacht...
Ich würde schnell die Förderung sichern, danach hat man ein paar Monate Zeit alles zu entscheiden und auch für Hacke, Schüppe, Bohrmaschine.
Ich bekomme jetzt die Heidelberger Wallbox.
Es muß also nichts umgestellt werden bzgl. des Ladestroms. Das Fahrzeug reguliert das selbst....
Sorry für die Fragerei...
Zitat:
@Xentres schrieb am 14. März 2021 um 20:09:15 Uhr:
Der maximale Ladestrom lässt sich meist über die Wallbox individuell einstellen, bei 11kw sind das eh nur maximal 16A.Das Fahrzeug holt sich dann bis zum maximalen Ladestrom, was es gerade braucht (beispielsweise beim Klimatisieren weniger).
Dein 25e lädt aber nur einphasig, weshalb also nur max 3,7kw abgerufen werden.
Nein, du kannst nichts falsch machen.
Ich habe ziemlich hohe Ladeverluste und hoffe....... ...
Kannst du da Zahlen liefern?
Bei meinen Ladungen habe ich nur 1x geschafft 10 kW zu "tanken" wenn der Akku entladen war.