Gibt es eigentlich keine 4 Sitzer Cabrios mehr?
Hallo zusammen,
ich möchte mir irgendwann in der Zukunft ein neues Cabrio zulegen. Dank Nachwuchs sollte es 4 Sitze haben, die man auch halbwegs benutzen kann. Leider scheint der Markt immer enger zu werden, zumal wenn man gerne bezahlbar (<40.000 und erträglicher Unterhalt da 25.000km p.a.) bleiben möchte und etwas Leistung sucht.
Nach meinen Recherchen gibt es nur noch die Folgenden Autos neu, vielleicht habe ich ja einen übersehen, den ich mir mal ansehen sollte.
Mini
Beetle
A3
A5
2er
4er
Cascada
C-Klasse
E-Klasse
Exoten wie Mustang und Camaro lasse ich jetzt mal außen vor, Die reizen mich zwar, der Unterhalt ist mir aber definitiv zu teuer.
Was habe ich übersehen?
Gruß, Pistensau
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Katharin a schrieb am 19. Februar 2017 um 15:21:48 Uhr:
Man sollte, auch nach eigenem faux-pas, sachlich bleiben können.
Man sollte, bevor man anderen Leuten einen Faux-pas andichtet, erst einmal überlegen, ob hier irgendjemand nach einem Moralapostel gerufen hat, der eine konstruktive Diskussion zerstört und hier einen riesengroßes Fass aufmacht 🙄
Etwas Selbstreflektion kann nicht schaden liebe Kathrin. Ich hoffe wir kommen damit zum eigentlich interessanten Thema zurück.
68 Antworten
Gerade ist das G-Modell als Maybach Landaulet rausgekommen. Preislich bei einer halben Million, aber das ist nun auch egal, da der wagen ausverkauft wein soll.
Ansonsten gibt es noch eine Reihe Geländewagen, Viersitzer (oder mehr), ziemlich offen (bei bedarf), AFAIK Jeep, auf jeden Fall Suzuki, und werweißnochwasalles....
Mit genügend Kohle lässt sich aber jedes Auto zum Cabriolet umbauen...
Ich finde den Fiat 126er als Cabrio äußerst niedlich. An zweiter Stelle den Trabant... Gut gepflegt sind die praktisch neuwertig....
Zitat:
@azrazr schrieb am 14. Februar 2017 um 20:56:34 Uhr:
Gerade ist das G-Modell als Maybach Landaulet rausgekommen. Preislich bei einer halben Million, aber das ist nun auch egal, da der wagen ausverkauft wein soll.Ansonsten gibt es noch eine Reihe Geländewagen, Viersitzer (oder mehr), ziemlich offen (bei bedarf), AFAIK Jeep, auf jeden Fall Suzuki, und werweißnochwasalles....
Mit genügend Kohle lässt sich aber jedes Auto zum Cabriolet umbauen...
Ich finde den Fiat 126er als Cabrio äußerst niedlich. An zweiter Stelle den Trabant... Gut gepflegt sind die praktisch neuwertig....
Bezahlbar = Maybach
Alltagstauglich für 25tkm = primitive Geländewagen mit Zeltplane
Bezahlbar = Cabrioumbau
4 Sitze = Fiat 124
😁
Zitat:
@conqueror333 schrieb am 14. Februar 2017 um 21:53:31 Uhr:
Zitat:
@azrazr schrieb am 14. Februar 2017 um 20:56:34 Uhr:
Gerade ist das G-Modell als Maybach Landaulet rausgekommen. Preislich bei einer halben Million, aber das ist nun auch egal, da der wagen ausverkauft wein soll.Ansonsten gibt es noch eine Reihe Geländewagen, Viersitzer (oder mehr), ziemlich offen (bei bedarf), AFAIK Jeep, auf jeden Fall Suzuki, und werweißnochwasalles....
Mit genügend Kohle lässt sich aber jedes Auto zum Cabriolet umbauen...
Ich finde den Fiat 126er als Cabrio äußerst niedlich. An zweiter Stelle den Trabant... Gut gepflegt sind die praktisch neuwertig....
Bezahlbar = Maybach
Alltagstauglich für 25tkm = primitive Geländewagen mit Zeltplane
Bezahlbar = Cabrioumbau
4 Sitze = Fiat 124😁
Mit DIR spiele ich NIEMALS"Schiffe versenken"! So!
Aber das war außerdem Fiat 126.
124 == MX5 :-)
Im Ernst - der Evoque Cabrio ist alltagstauglich und als "Tageszulassung" sicher bezahlbar.
Den Jeep Wrangler kenne ich als alltagstauglich von einem ehemaligen Klassenkollegen.
Bei Suzuki habe ich aktuell allerdings keinen Cabrio gefunden....
oh das mit Fiat habe ich nicht gesehen. wusste auch nicht , dass ein 30 Jahre alter Wagen ein aktuelles Modell sein soll 😁 Auch wenn der Wrangler in der letzten Genaration nun Schraubenfeder hat, so bleibt er von der Straßenlage ein waschenechter Geländewagen mit Leiterrahmen und zwei Starrachsen und ist als Cabrio auch kein Cabrio. Es lässt sich lediglich der hinter Teil des wagens abbauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pistensau1 schrieb am 14. Februar 2017 um 16:47:40 Uhr:
Hallo zusammen,ich möchte mir irgendwann in der Zukunft ein neues Cabrio zulegen. Dank Nachwuchs sollte es 4 Sitze haben, die man auch halbwegs benutzen kann. Leider scheint der Markt immer enger zu werden, zumal wenn man gerne bezahlbar (<40.000 und erträglicher Unterhalt da 25.000km p.a.) bleiben möchte und etwas Leistung sucht.
Nach meinen Recherchen gibt es nur noch die Folgenden Autos neu, vielleicht habe ich ja einen übersehen, den ich mir mal ansehen sollte.
Mini
Beetle
A3
A5
2er
4er
Cascada
C-Klasse
E-KlasseExoten wie Mustang und Camaro lasse ich jetzt mal außen vor, Die reizen mich zwar, der Unterhalt ist mir aber definitiv zu teuer.
Was habe ich übersehen?
Gruß, Pistensau
Wieso sollten die im Unterhalt teurer sein als ein A5, 4er oder E-Klasse? Schon nachgefragt? Oder nur Mutmaßungen???
Zitat:
Nenne doch mal ein Cabrio in den letzten 30 Jahren das deine Kriterien nicht ausschließen würden?
Besseres Image als Opel=Ford, Renault, Peugeot, Fiat, Alfa= 😁
Kein Exot =Jaguar, Amis, Lexus, Infiniti
Persönlicher Geschmack =Audi/VW
Nicht zu teuer =BMW, Mercedes
Dann bleiben doch noch an 4-Sitzer-Cabrios:
* Citroen C3 Pluriel - eher klein aber geht, eher so ein Bastelcabrio
* Mitsubishi Colt CZC - eher klein aber geht
* Nissan Micra C+C - eher klein aber geht
* Mini Cabrio - eher klein aber geht
* Porsche => 911 Cabrio - na gut, eher preisintensiv
* Saab 900 und Saab 9-3 Cabrio - na gut ist inzwischen ein Exot, ist aber ziemlich kultig und schön groß, Frontantrieb
* Volvo C70 => der würde gehen, hat aber Frontantrieb, schön groß
* Toyota Paseo Cabrio => der würde gehen, hat aber Frontantrieb und ist schon sehr betagt, so mittelgroß, dafür billig, auch im Unterhalt, Modell halt etwas exotisch, aber gewisse Gleichteile mit anderen Toyotas, wieder Frontantrieb
* Mazda => keine Viersitzer-Cabrios bei uns
* Honda =>keine Viersitzer-Cabrios bei uns
* Subaru => keine Viersitzer-Cabrios bei uns
Also es gibt auch dann noch ein paar. :-)
Meine Tipps wären ja, mal die neuen Modelle außer Acht zu lassen. Die sind einfach wirklich richtig teuer, und das will sich der OP so nicht leisten.
Zitat:
Die aktuellen Audis wollen mir nicht so recht gefallen, obwohl ich jahrzehntelang Audi Fan war und auch bereits vier davon gefahren habe. Zudem halt Vorderradantrieb, den würde ich beim nächsten Auto gerne nicht haben, wenn es hinhaut.
Am liebsten ein Boxster.
Dann diese geräumigen verbreiteten 4-Sitzer-Cabrios, mit Hinterradantrieb oder Allradantrieb, da sollte es noch genug von geben, und die Motorleistung kannst du fast nach Budgetverfügbarkeit bis richtig fett selbst festlegen:
* Audi Cabrio mit quattro: Audi A4/S4 quattro Cabrio der Baureihen, die dir noch gefallen haben
* BMW E36 Cabrio, E46 Cabrio bis rauf zum M3 Cabrio oder BMW E93 Cabrio
* Mercedes W124 Cabrio oder CLK Cabrios Baureihen A208 und A209, Motoren bis rauf zum V8
Die sind alle nicht mehr teuer und sie sind auch nicht exotisch. Der Unterhalt ist leistbar. Und es gibt überall auch ziemlich leistungsstarke Motoren davon, wer die will. Und wenn es gepflegte Sommercabrios sind, dann stehen die Chancen auch gut, dass die gut dastehen. Klar, bisschen was an Reparaturen und Pflege will da immer investiert werden, aber gute können auch im Wert sehr gut erhalten bleiben.
Und dein anvisiertes Geld reicht für ein gutes Exemplar von z.B. so 15.000 EUR und noch Reparaturen/Vorsorge/Teilrestauration von 10.000 EUR über die nächsten 5 Jahre.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 15. Februar 2017 um 00:21:49 Uhr:
Zitat:
Nenne doch mal ein Cabrio in den letzten 30 Jahren das deine Kriterien nicht ausschließen würden?
Besseres Image als Opel=Ford, Renault, Peugeot, Fiat, Alfa= 😁
Kein Exot =Jaguar, Amis, Lexus, Infiniti
Persönlicher Geschmack =Audi/VW
Nicht zu teuer =BMW, MercedesDann bleiben doch noch an 4-Sitzer-Cabrios:
* Citroen C3 Pluriel - eher klein aber geht, eher so ein Bastelcabrio
* Mitsubishi Colt CZC - eher klein aber geht
* Nissan Micra C+C - eher klein aber geht
* Mini Cabrio - eher klein aber geht
* Porsche => 911 Cabrio - na gut, eher preisintensiv* Saab 900 und Saab 9-3 Cabrio - na gut ist inzwischen ein Exot, ist aber ziemlich kultig und schön groß
* Volvo C70 => der würde gehen, hat aber Frontantrieb, schön groß
* Toyota Paseo Cabrio => der würde gehen, hat aber Frontantrieb und ist schon sehr betagt, so mittel, dafür billig, Modell halt etwas exotisch, aber gewisse Gleichteile mit anderen Toyotas* Mazda => keine Viersitzer-Cabrios bei uns
* Honda =>keine Viersitzer-Cabrios bei uns
* Subaru => keine Viersitzer-Cabrios bei unsAlso es gibt auch dann noch ein paar. :-)
Meine Tipps wären ja, mal die neuen außer Acht zu lassen. Die sind einfach wirklich richtig teuer.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 15. Februar 2017 um 00:21:49 Uhr:
Zitat:
Die aktuellen Audis wollen mir nicht so recht gefallen, obwohl ich jahrzehntelang Audi Fan war und auch bereits vier davon gefahren habe. Zudem halt Vorderradantrieb, den würde ich beim nächsten Auto gerne nicht haben, wenn es hinhaut.
Am liebsten ein Boxster.
Dann diese geräumigen verbreiteten 4-Sitzer-Cabrios, mit Hinterradantrieb oder Allradantrieb, da sollte es noch genug von geben:
* Audi Cabrio mit quattro: Audi 80 quattro Cabrio, Audi A4/S4 quattro Cabrio
* BMW E36 Cabrio, E46 Cabrio bis rauf zum M3 Cabrio oder BMW E93 Cabrio
* Mercedes W124 Cabrio oder CLK Cabrios Baureihen A208 und A209, bis rauf zum V8Die sind alle nicht mehr teuer und sie sind auch nicht exotisch. Der Unterhalt ist leistbar. Und es gibt überall auch ziemlich leistungsstarke Motoren davon. Und wenn es gepflegte Sommercabrios sind, dann stehen die Chancen auch gut, dass die gut dastehen.
Wenn der 2er zu eng ist, dann werden Nissan Micra, Colt, C3, Mini genauso eng sein.
Porsche war immer viel zu jeder Zeit teuer. Saab Volvo sind auch Exoten , haben Frontantrieb/höchstens Allrad und waren zu ihrer Zeit auch teuer. Audi Fron/Quattro ist heute teuer und war auch früher teuer. BMW und Mercedes kommen am nächsten sind und waren auch immer teuer.
Die Fahrzeuge aus der Vergangenheit muss man natürlich aus der Zeit betrachten, als sie noch aktuell bzw neu waren. Der TE vergleicht ja die Auswahl der Neuwagen mit der Auswahl in der Vergangenheit. Aber zu keinem Zeitpunktin in den letzten 30 Jahren hätte man einen Neuwagen bekommen der alle Kriterien erfülen würde.
Zitat:
Wenn der 2er zu eng ist, dann werden Nissan Micra, Colt, C3, Mini genauso eng sein.
Muss nicht. Der 2er hat Hinterradantrieb mit Kardantunnel in einem Kompaktauto. Die anderen nicht. Reinsetzen probieren, dann sieht man das. In einen New Beetle passt er ja auch. :-)
Zitat:
Porsche war immer viel zu jeder Zeit teuer.
Porsche haben aber zu allen Zeiten auch recht gut ihren Wert gehalten. Und das zählt ja.
Netto-Kosten über Haltedauer = Einkaufspreis am Anfang + Reparaturen - Verkaufspreis am Ende
Zitat:
Saab Volvo sind auch Exoten , haben Frontantrieb/höchstens Allrad und waren zu ihrer Zeit auch teuer. Audi Fron/Quattro ist heute teuer und war auch früher teuer. BMW und Mercedes kommen am nächsten sind und waren auch immer teuer. Die Fahrzeuge aus der Vergangenheit muss man natürlich aus der Zeit betrachten, als sie noch aktuell bzw neu waren.
Nein, alle Fahrzeuge muss man aus heutiger Sicht betrachten. Und meine Tipps habe ich jetzt mal fett gemacht. :-)
Zitat:
@Grasoman schrieb am 15. Februar 2017 um 00:44:46 Uhr:
Zitat:
Wenn der 2er zu eng ist, dann werden Nissan Micra, Colt, C3, Mini genauso eng sein.
Muss nicht. Der 2er hat Hinterradantrieb mit Kardantunnel in einem Kompaktauto. Die anderen nicht. Reinsetzen probieren, dann sieht man das. In einen New Beetle passt er ja auch. :-)
Zitat:
@Grasoman schrieb am 15. Februar 2017 um 00:44:46 Uhr:
Zitat:
Porsche war immer viel zu jeder Zeit teuer.
Porsche haben aber zu allen Zeiten auch recht gut ihren Wert gehalten. Und das zählt ja.Netto-Kosten über Haltedauer = Einkaufspreis am Anfang + Reparaturen - Verkaufspreis am Ende
Zitat:
@Grasoman schrieb am 15. Februar 2017 um 00:44:46 Uhr:
Zitat:
Saab Volvo sind auch Exoten , haben Frontantrieb/höchstens Allrad und waren zu ihrer Zeit auch teuer. Audi Fron/Quattro ist heute teuer und war auch früher teuer. BMW und Mercedes kommen am nächsten sind und waren auch immer teuer. Die Fahrzeuge aus der Vergangenheit muss man natürlich aus der Zeit betrachten, als sie noch aktuell bzw neu waren.
Nein, alle Fahrzeuge muss man aus heutiger Sicht betrachten. Und meine Tipps habe ich jetzt mal fett gemacht. :-)
Deine tipps bringen wenig wenn er einen Neuwagen sucht.
Meine Tipps bringen was, weil er mit Neuwagen (entweder zu klein und eng oder zu teuer) ja hadert und alte Zeiten verklärt, wo es noch Auswahl gab. Und weil er gern mit Vorurteilen künstlich die Modellliste zusammenkürzt. Ob er sich dann dafür erwärmen kann, naja liegt an ihm. Die Mittelklasse-Cabrios sind mit potentem Motor und bisschen Ausstattung halt als Neuwagen schon knackig teuer, sodass es sich aus meiner Sicht lohnt, auch mal in die Vergangenheit zu schauen.
Zumal wenige Autos so gut gepflegt und erhalten sind, wie Sommercabrios, die kein Salz im Winter sehen und wo der Vorbesitzer bisschen Liebe zu seinem Auto hatte. Es ist also ein Angebot zum Nachdenken.
Den CZC habe ich mal in Erwägung gezogen, aber verworfen. Gründe:
- die hinteren Sitze sind Gepäckablage, aber kein Überlebensraum für Menschen, die Beine haben, es sei denn, die Beine enden an der Kante der Sitzfläche
- die Qualitätsanmutung ist miserabel (die Antriebseinheit dürfte solide sein, aber das Zeug, womit der Mensch im direkten Kontakt steht, ist eher mau)
- Übersicht und Fahrzeuggröße stehen in keinem Verhältnis zum Platzangebot
Ich hatte eine Probefahrt damit.
Auch die anderen kleinen Cabrios sind wenig überzeugend: Opel, Nissan, Peugeot. Siehe mein Thread...
Die häufigsten Viersitzer, die ich herumfahren sehe, sind Mercedes Eos, CLK und BMW 3-er. Auch für die aktuellen Autos (div. BMW, E-Klasse Cabrio) dürften sie die vernünftigsten Entscheidungen für 4 Sitze sein, wobei ich von VW für die nächsten 10 Jahre die Finger lassen würde, und danach auch nur mit GENAUEM Hinschauen evtl. etwas in Erwägung ziehen würde (bei etwas Geldnot kann man aber trotzdem besser VW kaufen, als sich unnötig zu verschulden - der Einstiegspreis ist nämlich bei BMW/Mercedes und bei Toyota im gebrauchten Kleinwagensegment zweifellos höher).
Den Lexus möchte ich nicht unerwähnt lassen - aktuell sehe ich aber kein Cabrio im Angebot....
Die Suche auf Autoscout - EZ 2015+ ergibt 11.000 Treffer, angezeigt werden nur 20 Seiten.
Bei mobile.de kann man nicht nach Marke sortieren, und es werden nur 50 Seiten angezeigt.
Bitter!
Interessant erscheinen, weil es hinten auch Überlebensraum für Menschen gibt:
- Golf GTI/A3
- BMW (div)
- Audi A5
- Opel Cascada
- Mercedes C- und E-Klasse
- Range Rover Evoque
Im Bereich 30.00-50.000 und "neu" gibt es in der Tat nur BMW und Mercedes, die schön sind, UND nicht VW-Konzern. Wer einen indischen Wagen (Tata) fahren will, kann sich auch Range Rover ansehen....
Vielleicht noch, wenn ein Lotto-Gewinn ins Haus steht:
Rolls Royce Phantom/Dawn....
Mercedes S650 Maybach
Aston Martin Vanquish
Bentley Continental
Maserati Gran Cabrio
Mustang und Porsche erscheinen mir auf den hinteren Sitzen zu knapp geschnitten zu sein. Ich würde den Rolls kaufen. Aus dem kann man auf die Tatas und BMWs so schön herabschauen...
Ich weiß nur noch nicht, ob ich ihn vergolden ließe, oder besser mit Swarowski belegen... Any hints?
was ist mit dem Ford Mustang? 2.3 Ecoboost, 4-Sitzer, neu 42,5 k€, als 5.0 V8 GT 48,5 k€ als Neuwagen. Gibt ja schon was Gebrauchtes.
Recht amüsant der TE will ein neues Cabrio bis 40K fur Alltag und Familie und kein Exot wie mustang.
Was wird empfohlen? RollsRoyce, kleinwafen, Gebrauchtwagen, Geländewagen und Mustangs 😁
Mustang ist nett, schrieb ich ja schon. Aber extrem hoch in der Versicherung (TK19/28) eingestuft, das ist als Daily Driver nicht bezahlbar. Dazu noch der Spritverbrauch: Leider nicht machbar.
Was für mich allerdings an dem Wagen gar nicht geht, ist das halbautomatische Verdeck. Das darf in der Klasse nicht sein.
Ich bevorzuge einen Neuwagen, weil die Nachlässe auf junge Gebrauchtwagen im Vergleich zu guten Neuwagenangeboten marginal sind. Da genieße ich lieber das Gefühl als erster da reinzuf.... :-)
Ältere Gebrauchte haben oft eine zweifelhafte Vorgeschichte (verdeckte Unfälle, Wartungsstau, km-Betrug, ...) und ich bin nicht fachkundig genug um das zweifelsfrei beurteilen zu können. Ich investiere keine 20-30.000 in eine Kiste mit fast sechsstelligem km-Stand und unbekannter Vorgeschichte. Dann lieber eine Klasse kleiner.
Gruß, Pistensau
Wieviel Leistung soll es denn sein und was sollte an Bord sein