Gibt es die Probleme bei euch auch?
Hallo zusammen, würde mich freuen wenn ihr euch meine „Fehlerliste“ hier mal ansehen könntet, gibts das beim A6 auch?
https://www.motor-talk.de/.../...mlung-a7-4k-stand-09-18-t6441656.html
Beste Antwort im Thema
@xpla
Wenn die Frage so lautet, kann man mit ja oder nein antworten. Das hat er gemacht in dem er dargestellt hat, dass er die Probleme nicht hat. Das ist doch das was der Themenstelle wollte. Er weiß jetzt, dass nicht alle das Problem haben.
4328 Antworten
Bei unserem A6 aus 2021 ist der Radarsensor definitiv beheizt. Selbst bei Schneefall ist ACC voll verfügbar und wenn man aussteigt sieht man den Sensor der als einzigstes frei von Schnee ist. Lidar hat er ja nicht mehr.
Ich denke das mit dem LIDAR bekommt man schnell raus. Rechts eine Düse dann ist einer drin, rechts keine Düse, dann einfach nur Fake. Ich glaube das ist 2020 weggefallen oder?
Bei mir das gleiche Problem seid 2 Wochen. Ständig geht die Wischdüse für den Laserscanner an während der Fahrt. Das nervt total. Gibt es da denn jetzt nen Update etc für?
Zitat:
@AlfMaier schrieb am 20. Dezember 2021 um 15:50:57 Uhr:
Hey, ich wusste nicht, dass die Radar-Verkleidung irgendwie gereinigt wir. Bei mir stellt sich der Front-Assist, der Notbremsassistent usw. schon bei ein paar Schneeflocken mit lautem Gepiepse ab...
Nur die Rear-View Kamera wird zu unbestimmten Zeiten gereinigt. Aber auch nicht, wenn man das braucht...
Zitat:
@AlfMaier schrieb am 20. Dezember 2021 um 15:50:57 Uhr:
Zitat:
@jKonrad schrieb am 16. Dezember 2018 um 18:00:02 Uhr:
Neues Problem: Die Verkleidung der A-Säule Fahrerseite löst sich ab. Mein Freundlicher hat eine neue Verkleidung bestellt!Fahrersitz fährt nicht mehr zurück, Händler will es beim nächsten Werkstattaufenthalt prüfen.
Die Reinigungsdüse der Radarverkleidung im Kühlergrill arbeitet unermüdlich und reinigt immer dann, wenn der Motor kurz aus war......besonders nervig im Stau und wenn der A6 zuvor schön geputzt war! Mein Händler hat keine Erklärung dafür, setzt sich aber mit dem Werk in Verbindung!
Ähnliche Themen
Was ist das denn für eins? TPI?
Zitat:
@h000fi schrieb am 20. Dezember 2021 um 23:01:46 Uhr:
Ja gibt es.
Ich trage auf die Abdeckung (Erfahrung vom Golf noch) mehrfach Glasversiegelung (nach entsprechender Herstelleranweisung des Mittels) auf, bis wirklich jeder Wassertropfen keinen Halt mehr findet.
Aus meiner Sicht hilft das zumindest etwas weiter, gerade auf der Autobahn.
Ich meine, wenn die Wirkung nachlässt, steigt der Assistent bei mir wieder eher aus.
Beim Golf hatte das auch bei nassem und trockenem Schneefall geholfen.
Die Situation hatte ich aber beim Audi noch nicht.
So, nun hat es meinen A6 dann heftiger erwischt. Bisher habe ich mich auch mit den üblichen Mängeln herumschlagen müssen, und diese als Stand der Technik akzeptiert und mich sogar daran gewöhnt.
Gestern dann gingen auf einmal nacheinander alle möglichen Fehlermeldungen an, bis hin zu dem Hinweis ich müsse das Fahrzeug sofort abstellen, was ich dann auch gemacht habe, bzw. musste,
weil die Kiste einfach ausgegangen ist. Danach war es still im Auto.
Abgeschleppt wurde ich dann in die nächste Audi Werkstatt. Einen Ersatzwagen gab es nicht, da das Autohaus keinen mehr hatte...soviel zur Mobilitätsgarantie...
Heute bekam ich den Anruf: Generator/Lichtmaschine hat sich verabschiedet.
Das Auto ist knapp über zwei Jahre alt, 36.000km.
Garantie natürlich abgelaufen (mein Fehler, dass ich fälschlicherweise von drei Jahren Garantie ausgegangen bin, wie bei BMW. Hätte ich das gewusst mit den nur zwei Jahren Garantie, hätte ich selbstverständlich eine Garantieverlängerungen abgeschlossen).
Kosten Generator laut Audi ca. 1.500€, Einbaukosten ca. 1.000 €. Die Materialkosten werden von Audi auf Kulanz übernommen, immerhin.
Die 1.000€ Einbaukosten darf ich wohl selbst zahlen.
Definitiv mein erster und letzter Audi. Lease seit über 12 Jahren geschäftlich Autos und das was da bei meinem Audi gelaufen ist bisher passt für mich einfach nicht.
Nach zwei Jahren und so wenig Km auf 1000€ sitzen bleiben? Da würde ich aber Alarm machen, wenn ich das selbst zahlen müsste. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Kosten dann doch übernommen werden. Versuchen tun sie es wahrscheinlich immer erstmal.
Zitat:
@judyclt schrieb am 22. Dezember 2021 um 18:46:13 Uhr:
Nach zwei Jahren und so wenig Km auf 1000€ sitzen bleiben? Da würde ich aber Alarm machen, wenn ich das selbst zahlen müsste. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Kosten dann doch übernommen werden. Versuchen tun sie es wahrscheinlich immer erstmal.
Ja, sollte es bei den 1.000€ Eigenanteil bleiben, werde ich mich auch definitiv an die Audi Kundenbetreuung direkt wenden.
Das habe ich dem Händler auch bereits mitgeteilt. Komischerweise hat er dann gleich zurückgerudert, und mich gebeten erst einmal abzuwarten und mich noch nicht an Audi direkt zu wenden, vielleicht könne er da ja noch etwas machen.
Ich werde berichten...
Das Update für die 48V ist aber bereits vorher gemacht worden? Ich hatte das auch, Auto ließ sich nicht mehr starten, dann gab es 2020 ein Update und das Problem ist nie wieder aufgetaucht.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 22. Dezember 2021 um 20:33:41 Uhr:
Das Update für die 48V ist aber bereits vorher gemacht worden? Ich hatte das auch, Auto ließ sich nicht mehr starten, dann gab es 2020 ein Update und das Problem ist nie wieder aufgetaucht.
Von einem Update ist mir nichts bekannt...vielleicht wurde es gemacht, müsste ich einmal nachfragen.
Vielen Dank für den Hinweis.
Ja wie gesagt ich hatte das auch mal. Während der Fahrt gingen immer mehr Systeme aus, bis das Fahrzeug während der Fahrt einfach komplett ausging. Nach der üblichen Busruhe konnte ich aber wieder normal starten und beim Besuch bei Audi wurde mir mitgeteilt, dass dies bekannt sei und es ein Update dafür gäbe. Wie gesagt habe leider nichts genaueres, da ich das Auto schnellstmöglich zurückgeben habe, müsste aber Ende 2019/Anfang 2020 gewesen sein. Vielleicht jemand der tiefer drin steckt Ahnung von der betreffenden TPI. Früher gab es mal klassische Fehler, wenn der Generator defekt ist, das war dann meistens das leuchtende Batteriesymbol während der Fahrt.
Es gibt eine TPI mit der Bezeichnung: Bordnetzstörung, dabei wird der Startergenerator upgedatet.
Die TPI wurde 12/20 freigegeben. Sollte das Autohaus kennen und auch checken können, ob Dein Auto von "diesem" Fehler betroffen ist.