Gibt es die Probleme bei euch auch?

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen, würde mich freuen wenn ihr euch meine „Fehlerliste“ hier mal ansehen könntet, gibts das beim A6 auch?

https://www.motor-talk.de/.../...mlung-a7-4k-stand-09-18-t6441656.html

Beste Antwort im Thema

@xpla
Wenn die Frage so lautet, kann man mit ja oder nein antworten. Das hat er gemacht in dem er dargestellt hat, dass er die Probleme nicht hat. Das ist doch das was der Themenstelle wollte. Er weiß jetzt, dass nicht alle das Problem haben.

4328 weitere Antworten
4328 Antworten

@smhb0310 bei Audi ist für jedes verbaute Teil gefühlt ein Update nötig. Welches hast du installiert bekommen?

Hallo zusammen,

ich komme nochmal zurück auf die Probleme mit meinen Bremsen bei Nässe. Audi kann kein Problem feststellen.
Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass der A6/A7 eine Funktion hat, die dafür sorgt, dass die Beläge bei Nässe hin und wieder angelegt werden um die Bremsscheibe von Wasser zu befreien. Leider finde ich nichts dazu. Weiß dazu jemand etwas?
Vielen Dank!

Betriebsanleitung S. 118!
Bei hohen Geschwindigkeiten und eingeschalteten Scheibenwischern werden die Bremsen in regelmäßigen Abständen angelegt.

Wie seit 15-20 Jahren üblich in der Klasse.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AndMax84 schrieb am 2. März 2021 um 18:23:39 Uhr:


Betriebsanleitung S. 118!
Bei hohen Geschwindigkeiten und eingeschalteten Scheibenwischern werden die Bremsen in regelmäßigen Abständen angelegt.

Vielen Dank!

Kann bei einem Werkstattaufenthalt festgestellt werden, ob diese Funktion ordnungsgemäß arbeitet? Weiß das zufällig jemand?

Danke!

Zitat:

@topfit76 schrieb am 2. März 2021 um 16:19:35 Uhr:


...ich komme nochmal zurück auf die Probleme mit meinen Bremsen bei Nässe....

Ich fürchte, dass Dir ‚theoretische‘ Funktionen wenig helfen werden. Ich hatte Dein Problem bei zwei Wägen von >35 Fahrzeugen (1x BMW, 1x Audi). Beide hatten diese prophylaktische Trockenbremsfunktion, daran lag‘s nicht.

Bei beiden wurden vielfache Verbesserungsversuche gemacht (Tausch Bremsen komplett, Justierungen der Trockenbremsung und was nicht alles) und bei beiden gab es seitens Werkstatt/Hersteller eine Menge an Erklärungsversuche, woran es liegen kann (aber irgendwie ‚normal‘ sei). Von spezieller Wetter-/Fahrbahnbedingungen über Felgenform bis hin zu was weiß ich nicht alles. Logisch erschien es mir nie und absolute Lösung des Problems habe ich nie erfahren.

Keep my fingers crossed, dass Du das halbwegs in den Griff bekommst! Denn ich weiß nur zu gut, wie derlei einem das ‚Vertrauen‘ in den Wagen nimmt.

Helfen können dort Bremsscheiben mit abführenden Rinnen öder Löchern.
Die Bremse schmiert mit der Feuchtigkeit insbesondere mit der Lauge, als wenn einer Öl auf die Bremsscheibe macht.
Mal im Zubehör nachsehen ob es zB von ATE diese Wave Bremsscheibe gibt, oder Ferrodo Power Break mit Löchern.

Das Nassbremsproblem ist ein ewig wiederkehrendes Problem bei diversen Herstellern. Im VAG-Konzern z.B. prominent anno 2004 beim A4 und Passat.

Das Ganze hängt grundsätzlich mit der Luftführung (und damit einhergehender "Wasserführung) im Bereich des Radhauses und der Radaufhängung zusammen. VW/AUDI haben damals Nachrüstsätze in Form von Abdeckungen und Leitblechen einsetzen müssen.

BMW M-Serie hatte das auch mal sehr stark aufgrund der Luftführung zur Kühlung der Bremsanlage - Ist natürlich ein gewisser Zielkonflikt - Viel Luft (vor allem an der falschen Stelle) bringt auch viel Wasser mit.

Das störende Wasser auf den Bremsscheiben kommt ja nicht vom aufspritzenden Wasser des eigenen Rads, sondern aus der Fahrtrichtung mit dem Luftstrom.

Ein anderer Grund liegt in der Bauweise der Felgen - Sind diese ziemlich offen gebaut, kommt von der Seite mehr Spritzwasser rein (vom Verkehr neben einem). Scheibenräder haben diese Problem kaum.

Zitat:

@topfit76 schrieb am 2. März 2021 um 16:19:35 Uhr:


Hallo zusammen,

ich komme nochmal zurück auf die Probleme mit meinen Bremsen bei Nässe. Audi kann kein Problem feststellen.
Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass der A6/A7 eine Funktion hat, die dafür sorgt, dass die Beläge bei Nässe hin und wieder angelegt werden um die Bremsscheibe von Wasser zu befreien. Leider finde ich nichts dazu. Weiß dazu jemand etwas?
Vielen Dank!

Ich habe es auch schon bemerkt. Ist ein ziemlich scheiß Gefühl, wenn man bei Regen schnell unterwegs ist und bremsen muss. Da tut sich erst einmal nichts.

Ich meine aber, dass man mit VCDS die Intensität einstellen kann. Ich werde das aber meinen Audi Partner machen lassen.

Mal eine Frage... Wird die vordere Kamera bei euch mit der Scheibenreinigungsanlage (SRA) gewaschen?

Mir fiel auf, dass die SRA meine komplette Haube inkl. aller Sensoren und dem Night Vision wäscht, nicht aber die vordere Kamera.

Die hintere lässt sich ja durch einen Menüpunkt säubern.

Kamera

Sorry...;-))) aber ich bin so froh das ich die ganzen Assis da vorne nicht mitbestellt habe. Das ist doch übertrieben!?!?

@rainerle68 Vorsprung durch Technik :P

Im Dezember war ich beim Freundlichen und hatte schon ein riesen Theater. Alkantaralenkrad verbaut und keine Garantie mehr so der Freundliche. Hinterher ging es dann doch, die neue Ölpumpe... ist ein 50 TDI aus 12/18. Jetzt gibt es bei Audi eine TPI vom 09.02.21 gegen das Getrieberuckeln. Meiner ruckelt, bzw. das Getriebe bei kalten Außentemperaturen. Laut dem Freundlichen passt die TPI zu meinem Auto. Nun soll ich allerdings dafür bezahlen, was Audi verbockt hat mit oder in ihrer Software vom Getriebe und das sehe ich nicht ein. Nächster Punkt Panodach. Jetzt wo es warm wird knarzt es wieder im geschlossenen Zustand. Auch dazu gibt es eine TPI die besagt, Rahmen prüfen etc, ggfls. Austausch. Im Dezember noch angesprochen und nun soll ich diese TPI Panodach auch selbst bezahlen... Bei Opel und auch bei Mercedes hat es sowas nicht gegeben. Wenn TPI vorhanden wurde über das Werk abgerechnet oder aber Kulanz gewährt. Auto aus 12/18, jetzt 30000km, davon bin ich ich seit Mai 20 5000km selber gefahren. Was stimmt da nicht, bzw. klärt mich mal jemand auf wie die Werkstätten sowas handhaben können, müssen. Die Kundenbetreuung telefoniert auch nur wacker hin und her und der Freundliche hat in diesem Fall einen ganz anderen Sachverhalt geschildert. Das Ende wird sein, der Audi geht vom Hof, wie einst der Benz, da es da auch keine gescheiten Werkstätten gibt, für Menschen, die technischen Verstand haben und dem Freundlichen sagen, wo und welches Problem besteht. Kein typischer Premiumkunde eben, dem sie mal eben alles verkaufen können und der auch sonst nichts hinterfragt. Der 50 TDI ist aber meiner, nicht geleast oder finanziert. Meiner! Und da verlange ich ganz einfach für voll genommen zu werden, gerade bei den Werkstattpreisen von Audi, wo das Runternehmen eines Rades schon 30 Euro kostet.

Puh, den Ärger kann ich gut nachvollziehen. Händler wechseln? Kann mir nicht vorstellen, dass ein Händler bei entsprechendem Einsatz die Behebung dieser bekannten Mängel nicht über das Werk bezahlt bekommt. Vielleicht macht es eine andere Werkstatt, wenn sie dafür dich als Kunde gewinnen.
Autobild, Anwalt etc geht natürlich auch, aber es ist schon ein Unding, dass man bei einem so neuen und teuren Auto überhaupt darüber nachdenken muss.

@Olli71 Rechtsschutz & einen Anwalt einschalten? Hast du da eine Möglichkeit auf eine kostenlose Beratung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen