Gibt es die Probleme bei euch auch?
Hallo zusammen, würde mich freuen wenn ihr euch meine „Fehlerliste“ hier mal ansehen könntet, gibts das beim A6 auch?
https://www.motor-talk.de/.../...mlung-a7-4k-stand-09-18-t6441656.html
Beste Antwort im Thema
@xpla
Wenn die Frage so lautet, kann man mit ja oder nein antworten. Das hat er gemacht in dem er dargestellt hat, dass er die Probleme nicht hat. Das ist doch das was der Themenstelle wollte. Er weiß jetzt, dass nicht alle das Problem haben.
4328 Antworten
Hatte heute seit langem mal wieder eine pre sense Notbremsung inkl. Gurtstraffung. Bin anschließend auf direktem Wege zum Freundlichen, da dieser mir beim letzten mal sagte, dass die Fehler binnen drei Tagen ausgelesen werden können. Wurd zwischengeschoben, mein Kennzeichen statt Klett nun mit doppelseitigem Klebeband montiert und ein SVM Code wurde eingespielt, ich solle bitte weiter beobachten. Beim Kennzeichen wurde vermutet es könnte zu weit hervorstehen und der Frontkamera von Area View fälschlicherweise ein Hindernis melden, wollten das damit einfach nur ausschließen.
Außerdem hat er mir gesagt, in welchem Steuergerät der Fehler abgelegt wird. Sollte es wieder auftreten und ich schaffs nicht innerhalb der Frist zu ihm, darf ich ihm jetzt auch den Fehlerspeicher als Log mailen.
Lief als Beanstandung alles innerhalb der Werksgarantie und war innerhalb von einer Stunde inkl. Warten und Kaffee erledigt.
Zitat:
@Rolly1702 schrieb am 24. August 2020 um 19:08:46 Uhr:
Samstag auf der AB ist ACC ausgestiegen, kein Regen etc. Hat sich bis heut nicht erholt gehabt, ab ins AZ, Fehlerspeicher sagt, Radarsensoren außerhalb der Toleranz. Die Justierung kam 225€, audi übernimmt angeblich nur bis Max. 10.000km oder Max. 6 Monate. Kennt das jemand, andere Meinungen?
Audi Service gibt keine Erstattung und behauptet der Audi Service Partner vor Ort kann diesen nur geben...
Ich habe das AZ Rostock nochmal angeschrieben und bekam folgenden Auszug...
Jemand noch eine Idee?
Vom AZ Rostock bin ich schon lange weg.
Die Werkstattleistung ist eine Nullnummer dort. Klar die halten sich strikt an die Gewährleistungsvorgaben.
Habe gerade festgestellt, dass ich auch beim schönsten Sonnenschein mit Abblendlicht statt mit Tagfahrlicht unterwegs bin. Schalter steht auf Auto. Und der Wagen ist sauber, kein abgedeckter Sensor o.ä. Woran kann das jetzt wieder liegen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@krypt0n schrieb am 16. September 2020 um 14:17:47 Uhr:
Fehlerspeicher ausgelesen oder womöglich Rückleuchten mit TFL codiert?
Aber dann sollten doch trotzdem die Frontleuchten auf Tagfahrlicht bleiben, oder etwa nicht?
Zitat:
@daveg schrieb am 16. September 2020 um 15:46:30 Uhr:
Zitat:
@krypt0n schrieb am 16. September 2020 um 14:17:47 Uhr:
Fehlerspeicher ausgelesen oder womöglich Rückleuchten mit TFL codiert?Aber dann sollten doch trotzdem die Frontleuchten auf Tagfahrlicht bleiben, oder etwa nicht?
Ja
Zitat:
@huegue schrieb am 22. September 2020 um 11:32:02 Uhr:
So, meiner ist soeben zurück.
Bzgl. Wasser beim Öffnen der Heckklappe:
lt. meinem Freundlichen gibt es ein Problem bei den Rückleuchten, wo sich Wasser ansammelt, kann durch Abdichten behoben werde. Hierfür gibt eine TPI bei Audi.
Bei mir wars das allerdings nicht, sondern das Problem war eine zu gute Abdichtung bei der linken seitlichen Spoilerkante. Ablaufloch war durch Dichtmittel verschlossen. Kante wurde getauscht, jetzt ist alles so wie es sein soll, kein Wasserfall mehr nach der Waschstraße oder Regen.Ich hoffe, damit ist einigen Leidgenossen geholfen.
@huegue
Ich erlaube mir mal, diese Info hier rüber zu holen.
Nachdem ich es heute -nach kurzem Regen- genauer beobachtet habe, läuft auch bei mir das Wasser beim Öffnen der Heckklappe eindeutig aus diesen seitlichen Plastik-Aufsätzen rechts und links der Heckscheibe. Die Dinger scheinen nur oben offen zu sein und dadurch als Sammelbehälter zu fungieren.
Da das Ärgerniss mit den nassen Schuhen ja bei Einigen auftritt und die Mehrzahl der 🙂 wohl ob der Ursache und Abhilfe ratlos ist, könnte das ein sehr zielführender Hinweis sein.
Falla jemand von Euch mit aktivem Start/Stop System fährt: Wie fühlt sich bei Euch das Abschalten an (6 Zylinder)?
Ich fahre normalerweise mit Getriebe auf S und dadurch mit deaktiviertem S/S. Vereinzelt aber auch auf D und jetzt ist mir schon mehrfach aufgefallen, dass der Neustart beim Losfahren zwar extrem smooth funktioniert, beim Abschalten aber ein leichtes, aber wahrnehmbares Schütteln durchs Fahrzeug geht.
Irgendwie bilde ich mir ein, dass das am Anfang nicht da war? Evtl aber auch wieder so ein Fall, wenn man es einmal bemerkt hat... Also vielleicht besser gar nicht darauf achten, falls es noch nicht aufgefallen ist. 😉
Im 45TDI finde ich Start und Stop ausgesprochen geschmeidig. Ohne DZM würde ich während der Fahrt glaube ich meistens gar nicht merken, dass der Motor ständig aus ist.
Ok, stimmt, im Rollen merke ich da auch nichts. Nur wenn der Motor mal erst im Stehen aus geht.
Ist auch alles andere als tragisch. Finde es nur verwunderlich, dass das Abschalten deutlicher zu spüren ist als das Anspringen. Das erscheint mir irgendwie unlogisch.
50tdi. Mich nervt bei Start Stopp eher der Startvorgang aus dem Stand, deshalb wird das immer sofort deaktiviert. Vom abschalten merke ich überhaupt nichts.