Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

@kevin272

Kann es dir für deinen Q5 nicht bestätigen. Bist hier schon wie gesagt in einem anderen Sub-Forum unterwegs.
Du musst dich fragen was du willst. Ein Diesel ist eigentlich keine Drehzahlfreudige Maschine. Und es ist generell schlecht in den Begrenzer laufen zu lassen. Wenn du dann noch 500 rpm drauf setzt, dann freut er sich halt noch mehr (Ironie).
Und zum einem sagst du, dass du kein Rennwagen willst sprichst aber ständig von den 0-100 Zeiten. Passt nicht ganz zusammen 😉

@pfrumt
Bei meinem A4 B8 3.0 TDI mit 245 PS, 580 NM (Euro 6 CleanDiesel) - auch im A6 hier verbaut - gab es für den Motor UND der S-Tronic ein Update. Hier meine Details die ich damals gepostet hatte.
Link: https://www.motor-talk.de/.../...bgas-updates-der-v6-t6487480.html?...

Ich schreibe was direkt in diesen Thread passende. Mein Getriebe vom 218 Ps starken A6 nervt mich seit einiger Zeit. Hier mal der Ausdruck von VCDS welche Software drauf ist.

Adresse 02: Getriebe (J217) Labeldatei:| DRV\0B5-927-156.clb
Teilenummer SW: 4G0 927 166 A HW: 0B5 927 156 K
Bauteil: 0B5 30 TDIRdW H03 0008
Revision: --H03--- CVN: 0000911D
Codierung: 100001
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_TCMDL501021 001021
ROD: EV_TCMDL501021.rod
VCID: 2B02FFA493866743227-807E

Gibt es andere Softwareversionen (standard von Audi), die zum einen das ruppige runterschalten in den kleinen Gängen sowie das extrem frühe hochschalten beheben?
Pro 10 km/h schaltet das Getriebe quasi einen Gang hoch, wenn er war ist sogar eher. Bei 55 km/h im 6. Gang dröhnt der Wagen nur rum und dreht mit 1000 U/min wenn überhaupt.

Oder wären das individuelle Schaltanpassungen beim Tuner?

Poppelige 30 PS mehr bringen niemals eine Verbesserung von 25 Sek 100-200!

Zitat:

@StenAudi schrieb am 24. April 2023 um 20:01:55 Uhr:


Ich schreibe was direkt in diesen Thread passende. Mein Getriebe vom 218 Ps starken A6 nervt mich seit einiger Zeit. Hier mal der Ausdruck von VCDS welche Software drauf ist.

Adresse 02: Getriebe (J217) Labeldatei:| DRV\0B5-927-156.clb
Teilenummer SW: 4G0 927 166 A HW: 0B5 927 156 K
Bauteil: 0B5 30 TDIRdW H03 0008
Revision: --H03--- CVN: 0000911D
Codierung: 100001
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_TCMDL501021 001021
ROD: EV_TCMDL501021.rod
VCID: 2B02FFA493866743227-807E

Gibt es andere Softwareversionen (standard von Audi), die zum einen das ruppige runterschalten in den kleinen Gängen sowie das extrem frühe hochschalten beheben?
Pro 10 km/h schaltet das Getriebe quasi einen Gang hoch, wenn er war ist sogar eher. Bei 55 km/h im 6. Gang dröhnt der Wagen nur rum und dreht mit 1000 U/min wenn überhaupt.

Oder wären das individuelle Schaltanpassungen beim Tuner?

Ich kann dir im Moment nicht sagen, welche Version mein 2015er S5 hat. Jedoch habe ich eben wegen diesem Ruppigen Schalten 3. > 2. bei Audi angefragt und bekam ich glaube kostenlos eine neue DSG Software. Damit wurde das nahezu behoben. Seitdem (~40.00km her) ruppt das nur gelegentlich 3>2. Hoch und runter Schalten wurde da verändert.

Die Schaltvorgänge unter Teillast passieren jetzt alle runter <1.000 U/min und hoch <1.400 U/min. Das ist natürlich Motorspezifisch (3.0 TFSI). Dieses DSG Update seitens Audi war vor dem Tuning und ist auch so beibehalten worden. Mein S5 Motor kommt mit dem "Pro 10 km/h hochschalten" sehr gut klar. Selbst weit unter 1.000 U/min läuft er noch sehr angenehm ruhig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@quattro 1 schrieb am 24. April 2023 um 22:28:00 Uhr:


Poppelige 30 PS mehr bringen niemals eine Verbesserung von 25 Sek 100-200!

Doch, wenn du von 80 PS auf 110 PS hast bestimmt 😁
Tatsächlich ist die Änderung bei schwachen Motoren bzw schweren Autos deutlich größer pro PS.

Hallo zusammen,

An meinem 2018er A6 2.0 TFSI quattro stört mich das Schaltverhalten der s-Tronic doch sehr. Ist mein erster Audi und mein erstes Auto mit Doppelkupplungsgetriebe; von daher brauch ich eure Erfahrungswerte. Das Auto hat mittlerweile fast 75tkm runter. Konkret ist es so, dass bei Einlegen der R-Stufe der direkte Kraftschluss fehlt; vor allem im Gefälle ist es akut. Der Wagen rollt trotz "R" nach vorne und auch wenn das Getriebe nach unzähligen Gedenksekunden endlich "greift", ist es sehr ruckelig; man hat das Gefühl, dass das Auto sich selbst abwürgt bzw die Steigung kaum schafft. Zwar hab ich kein "AutoHold" an, trotzdem kenne ich das so von meinen letzten BMWs mit Automatik nicht.

Ist dieses Schaltverhalten bei der s-Tronic normal oder zeigt sich hier Verschleiß oder der vielfach erwähnte Fahrstufensensor?

Wurde bei 60.000 das Getriebeöl erneuert?

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 29. April 2023 um 04:42:43 Uhr:


Wurde bei 60.000 das Getriebeöl erneuert?

Laut Audi-Belegen wurde der Getriebeölwechsel am Morgen der Übergabe bei rund 57tkm durchgeführt.

Könnte denn ein erneuter Getriebeölwechsel das Schaltverhalten erheblich bessern?

Nö und normal ist das von Dir beschriebene Verhalten nicht.

Also mein 4.0 TFSI mit S-Tronic (knapp 99.000 km) macht das auch nicht.

Die Bremse am Berg mal langsamer lösen. Dann greift die Kupplung nicht so hart.

Bedenke auch, daß ist ein Auto mit einem automatisiertem Schaltgetriebe, (also kein echtes Automatikgetriebe) Das Verhalten ist also nicht vergleichbar mit Deinen Erfahrungen im BMW => ZF Wandlergetriebe.

Evtl, falls die 75tkm nicht von Dir gefahren wurden (so lese ich es), hilft es mal die Adaptionswerte vom Getriebe zu reseten und eine Adaptionsfahrt zu machen. So gewöhnt sich das Getriebe an seinen neuen Herren und dessen Fahrweise.

Generell stimmt das schon, DSG sind beim Anfahren bei Steigung ohne auto hold etwas ruppiger als z.B. Wandler. Wobei ich das nicht als Problem sehe, ich bin schon immer gut damit klar gekommen. Bei sehr starkem Gefälle und Rückwärts erwische ich mich dabei, wie ich auf der Bremse stehe und gleichzeitig Gas gebe und dann langsam die Bremse löse.

Wie schon vorher erwähnt, ich empfehle nach aktuelleren DSG Software Versionen für Eure Motor/Getriebe Kombi zu fragen.

Also mein Passat B8 mit dem älteren 6 Gang DSG rollt auch gerne mal noch ein wenig in die falsche Richtung, ehe das Getriebe den Gang rein „knallt“
Hab es auch schon 4 mal geschafft, dass der Wagen abwürgt… also komplett. Musste dann wieder in P und den motor Neustarten. Ursache konnte bei VW nicht gefunden werden. Ist wohl „stand der Technik“ sonst schaltet es aber butterweich. Vermisse aber dennoch ein wenig den Wandler aus meinem vorherigen Auto.

Ich habe mir angewöhnt, wenn man z. B. von D auf R schlatet zu warten bis der Piep vom Einparkdingsbums kommt. Dann ist "der Gang drin" und geht los. Ist halt nichts mit schnell schnell.
Ein anderes Problem ist aber dass ich beim Rückwärtsfahren jetzt immer mehr Gas geben muss, also die Kupplung immer mehr schleift.

Nee, der Gang ist schon vorher drin. Je nachdem wie schnell man die Bremse löst (+ wie steil der Abhang ist), desto schneller fährt die Mechatronik die Kupplung zu.

Entweder Autohold nutzen oder die Bremse langsamer lösen.

Wenn der Motor abgewürgt wird, würde ich nicht in P schalten, sondern in N. Bei P besteht die Gefahr, daß der Wagen dann gegen die Sperrklinke rollt und der Wahlhebel nur widerlich schwer aus der Position P wieder rausgeht.

Also Abgewürgt -> Bremse -> Wahlhebel auf N -> Motor starten ->Wahlhebel auf R (oder D) -> Bremse langsam lösen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen