Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1554 weitere Antworten
1554 Antworten

Hallo zusammen,

habe mittlerweile eine Rückmeldung vom 🙂 zu den beschriebenen Getriebegeräuschen bei meiner S-Stronic erhalten:

- Kein Fehlerspeichereintrag vorhanden
- Es gibt dazu eine TPI: Nr. 2044870/2, "Geräusche Synchronisierung 4.-7. Gang"
- Technischer Hintergrund: "Beim Voreinlegen eines Ganges kommt es zu Geräuschen: Hintergrund ist eine qualitätsabweichende Synchronisierung (4. bis 7. Gang kann betroffen sein)"

Und ganz toll: Die "offizielle" Empfehlung zu diesem Fehler ist ein Austausch des kompletten Getriebes gegen ein neues. Kostenvoranschlag: ~ 12k € (10k€ Getriebe, 2k€ Lohn). Repariert / Instandgesetzt wird nicht. Auch weitere technische Details wurden nicht genannt.

Noch besser: Die Gebrauchtwagengarantie ("Perfect Car"😉 übernimmt ab 100k km nur 40% der Materialkosten... heißt für mich, etwa 6k € müsste ich trotz Garantie selbst tragen.

Weiteres Vorgehen:
- Anruf beim Getriebespezialisten, ob eine Instandsetzung möglich wäre und wie hoch die Kosten ungefähr wären
- Rückmeldung an den Händler, bei dem ich das Fzg. gekauft habe, hier ist evtl. noch was zu machen da der Kauf erst ein Jahr her ist

Insgesamt ein schöner Mist...

Beste Grüße,
Micha

Zitat:

@mondair schrieb am 28. Juli 2021 um 21:12:32 Uhr:


Hallo Novak,

klingt bei meinem (A6 Allroad 4G 2014 (VFL), 180kW, S-Tronic) sehr ähnlich, ich rätsel schon einige Zeit woher das kommen kann. War neulich beim 🙂, die haben sich das angehört und wir konnten es auch reproduzieren (Manueller Modus, zwischen 4. und 5. Gang hin- und herschalten).
Eine genaue Ursache (außer "Kommt vom Getriebe"😉 konnten die auch nicht angeben.

Die Ansage war, dass es wohl auf einen Getriebetausch hinauslaufen wird, da Ausbau + Fehlersuche + Reparatur + Einbau noch teurer kommen würde....

Werde das demnächst in Angriff nehmen, hab noch bis Sept. Gebrauchtwagengarantie, dann sollte das finanziell nicht ganz so reinhauen. Bin gespannt!

Ich werde hier Bescheid geben was das Ergebnis ist, sobald das erledigt ist. Mehr kann ich leider nicht weiter helfen..

Beste Grüße,
Micha

Hast du Rechtschutz? Ich würde da eine Beratung in Anspruch nehmen. Wenn die schon selber schreiben, dass es eine Qualitätsabweichung ist, handelt es sich um einen Fehler der von anfang an bestand. Daher war der Fehler auch bei Fahrzeugübergabe und da greift die Gewährleistung.

Man braucht nichts zurücksetzen. Das Kühlölventil lies sich nicht ansprechen, also liegt ein Kontaktproblem vor. Leiterfolie in der Mechatronik ersetzt und es funktioniert wieder alles.

Hallo zusammen ich habe des selbe Problem beim meine A4 7 G DSG Getriebe hat mit dem Schlüssel funktioniert ? Kann sein das an Batterie liegt die zeigt 11,4 V Stadt 14.2 V beim ausgeschalten Motor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GetrieGetriebe Störung bitte anhalten und P einlegen' überführt.]

Ähnliche Themen

11.4 ist alles im rahmen; zudem warum sollte da ein Zusammenhang bestehen ?

Hallo scotty18 hab gehört Unterspannung Zelle nio wundere mich auch aber es kling die Verzweiflung bei mir und ich kann alles glauben es wird nicht repariert nur Angebote neue Getriebe mechatronik Motor Steuergerät bin müde nur Diagnosen von Leute die nur zu ersetzen gelernt haben keiner kennt sich wirklich aus

Servus, da ich der Meinung bin es gehört in diesen Thread schreibe ich mal hier rein 😁

Bei mir muss die Kette getauscht werden und in diesem Zuge überlege ich ob auch nicht gleich die Ventile der Mechatronik getauscht werden sollen.
A6 4G CDUD BJ 13 mit 120k auf der Uhr
Das Getriebe verhält sich eigentlich ganz normal. Er schält vielleicht nicht so smooth wie "neuere" DSG Getriebe und es gibt 1x pro Monat einen Schlag wenn ich den Gang in "R" einlege. Nun die Frage. Sollte ich hier auch gleich die Mechatronik "vorsorglich" tauschen lassen oder ratet Ihr davon ab nachdem Motto "never change a running system". Habe nämlich schon häufig gelesen, dass nach Tausch der Mechatronik die Kupplungen au revoir gesagt haben. Fehler gibt es keine, letzter S-Tronic Ölwechsel ist 20k km her.

Grüße 🙂

Nur die Mechatronik macht in diesem Zusammenhang m. E. keinen Sinn da dies auch ohne Getriebeausbau erledigt werden kann. Wenn der Wagen mehr gelaufen hätte wäre ggf. Sinnvoll in diesem Zusammenhang das Kupplungspaket zu erneuern. Bei echten 120.000 ohne wirkliche Auffälligkeiten würde ich mir das persönlich aber klemmen.

Mechatronik bekommst Du bei VAG nur komplett und kostet da geschmeidige 3000+ Euro OHNE Ein und Ausbau. Ein Revidierung in Eigenregie kann ich nur empfehlen, wenn Du das Werkzeug, die Zeit, den sauberen Platz (GANZ wichtig) hast und außerdem die Möglichkeit das Fahrzeug komplett auf zu bocken.

Ich meine ja jetzt nur mal speziell das Kühlöl/Druckregelventil sowie die Kupplungsventile. Sprich den Reparatur Satz.

Von Eigenregie war bei sowas ohnehin nie die Rede.

VAG repariert keine Mechatroniken (Ausnahmen mag es evtl in seltenen Fällen geben.), sondern tauscht nur komplett. VAG bietet da auch keine Teile an.

Wie erklärst du dir dann den Reparatursatz mit der Teilenummer: 0B5398048D ?
Zudem habe ich doch nie gesagt, dass ich es beim 🙂 direkt machen lasse. Nichtsdesto trotz hat der 🙂 bei mir im Ort schon zig Mechatroniken überholt.

Hmm, interessant. Man lernt halt nie aus. War mir nicht bewußt, daß es das von Audi gibt. Rep Leitfaden bei VW (DSG) gibt zumindest vor Mechatronik bei Fehler immer komplett zu tauschen und keine Reparaturversuche zu starten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen