Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1554 weitere Antworten
1554 Antworten

Danke für die Antwort rodaz. Ist dann sicherlich ne teure Angelegenheit nehme ich an?

Zitat:

@Lightningman schrieb am 14. Juni 2021 um 12:30:16 Uhr:



Zitat:

@asdf1001 schrieb am 12. Juni 2021 um 10:24:54 Uhr:


Ich habe es von KFZ werkstatt gekauft und er hat gesagt das der rep. satz neu und original ist.

Nur was heißt das? "Neu und original". Von VW/Audi gibt es da nix. Da wird immer die Mechatronik im Ganzen getauscht. Mein Repsatz fürs DQ-250 war auch "neu und original verpackt". Aber eben von TransGo => Schrott.

Ja verscheinlich is der genau ein Schrott.. Das Auto is jetzt sowieso beim Getriebe spezialisten und die werden das alles reparieren und die richtige ventile bestellen und gleich die kupplung wechseln.

Hallo,

Probleme mit S-Tronic , kann mir jemand helfen was sein kann?

Bitte um Info Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a6 4g S -Tronic Fehler' überführt.]

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Mechatronik tauschen. Das Stg gibt es nicht einzeln. Im Stg ist scheinbar ein oder mehrere Speicherzellen defekt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lightningman schrieb am 28. Juni 2021 um 15:13:39 Uhr:


Mechatronik tauschen. Das Stg gibt es nicht einzeln. Im Stg ist scheinbar ein oder mehrere Speicherzellen defekt

Danke ,

vor 4 Monaten hatte ich auch Probleme, es war aber andere Fehler hinterlegt , und dazu Kein Rückwärtsgang.

Mechatronic Repariert waren nur die Leiterplatten , nach ca 3/4 Monate jetzt das .

Die Leiterplatten sind ja nur die "Kabel" die von dem Stg zu den Ventilen gehen. Da ist keine Elektronik drin.

Ich will niemanden was unterjubeln, aber wenn die beim Tausch der Leiterplatten kein Antistatic-Armband oder sich wenigstens vorher geerdet haben, kann so etwas auch durch statische Aufladung vorgeschädigt werden. Allerdings ist so etwas so gut wie nicht beweisbar.

Hallo zusammen ist es normal beim S tronic ein leises einmaliges KLACK Geräusch beim runterschalten vom 3. in den 2. Gang?

Hallo Zusammen,

ich habe mal eine Frage bzgl. der Anzeige von Schaltvorgängen.

Ich habe folgendes festgestellt und würde gern wissen, ob das normal ist.

Ich bin auf der Autobahn mit Schaltstufe S5 gefahren. Ich habe dann leicht beschleunigt und die S-TRONIC hat gefühlsmäßig ausgekuppelt bzw. geschalten. Auf dem Display wurde aberweiterhin S5 angezeigt, d. h. der vermeintliche Gangwechsel wurde nicht angezeigt.

Ist das normal bzw. erklärbar?

Danke bereits im Voraus!

Lg

@Stevie123
Evtl. wollte er in dem Moment als du aufs Gas gegangen bist in den 6. schalten und ist durch die Beschleunigung im selben Moment wieder auf den 5. runter. Die Situation gabs bei mir schon öfter.

Hallo lieber Forum

Hab leider ein Problem mit meinem Dicken A6 4G 3.0TDI 204 PS Quattro DSG und zwar wenn er vom 6ten in denn 5ten schaltet hab ich ein schleifendes Geräusch auch wenn ich auf S gehe und im 4ten gang ca. 70 kmh leicht gas gebe und dann mehr gas gebe kommt dieses geräusch auch so kann ich es auch mehrmals reproduzieren

Hoffentlich kann mir einer weiterhelfen Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebe Geräusch' überführt.]

Hallo Novak,

klingt bei meinem (A6 Allroad 4G 2014 (VFL), 180kW, S-Tronic) sehr ähnlich, ich rätsel schon einige Zeit woher das kommen kann. War neulich beim 🙂, die haben sich das angehört und wir konnten es auch reproduzieren (Manueller Modus, zwischen 4. und 5. Gang hin- und herschalten).
Eine genaue Ursache (außer "Kommt vom Getriebe"😉 konnten die auch nicht angeben.

Die Ansage war, dass es wohl auf einen Getriebetausch hinauslaufen wird, da Ausbau + Fehlersuche + Reparatur + Einbau noch teurer kommen würde....

Werde das demnächst in Angriff nehmen, hab noch bis Sept. Gebrauchtwagengarantie, dann sollte das finanziell nicht ganz so reinhauen. Bin gespannt!

Ich werde hier Bescheid geben was das Ergebnis ist, sobald das erledigt ist. Mehr kann ich leider nicht weiter helfen..

Beste Grüße,
Micha

Audi A6 4G 3.0tdi 7/2011 245ps Automatik

Hallo an alle 🙂

Mein Anliegen, bei normaler Fahrt (kein extremes Gas geben/beschleunigen) kommt keine Fehlermeldung alles wie gewohnt - Auto fährt schaltet normal, beim zügigen Gasgeben,- Fehlermeldung Getriebe zu Heiss Fahrweise Anpassen - Fehler erlischt wieder, beim nochmaligen zügigen Gas geben kommt Getriebefehler Weiterfahrt nur eingeschränkt möglich. Obwohl sich alles weiter, wie gewohnt schaltet und sich wie gewohnt fährt.

Fehlerauslese ergab irgendwas mit Kupplung, was genau weiß ich nicht wurde mir nicht genau mitgeteilt. Bin kein Fachmann. Auto fährt wie immer gut ohne das mir was aufgefallen wäre.

Beim Ausschalten und wieder einschalten verschwindet die Fehlermeldung.

Bitte um eure Tipps Erfahrungen. Möchte nicht unnötig als LAIE in der Werkstatt ausgenommen werden.

Beste Grüße ????

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebe zu Heiss - Fahrweise anpassen - Getriebefehler - Weiterfahrt eingeschränkt möglich.' überführt.]

Ich könnte mir vorstellen, daß eine von den beiden Kupplungen durchrutscht und dadurch das Öl in Temperatzurbereiche bringt, die oberhalb des maximal zulässigen Bereiches liegen. Ohne Fehlerprotokoll oder nähere Infos ist das allerdings Glaskugellesen.

Hallo zusammen,

ich habe mich durch das Forum gewühlt und bin auf die unterschiedlichsten Ausfälle gestoßen. Allerdings habe ich noch keinen Rat zu meinem Problem, also folgendes: ich fahre seit 5 Monaten einen Audi A6 4G quattro S-Tronic mit 245 PS aus 2011 mit jetzt 183.000 km. Das Fahrzeug macht mehr oder weniger starke sporadische Ruckler, die ich am Anfang für Schaltunterbrechungen gehalten habe, die aber auch ohne Schaltunterbrechungen auftreten. Das äußert sich:

- Zwischen 1.000 und 2.000 rpm (immer etwa bei 1.300, 1.500 und 1.800 Umdrehungen)
- Im Teillastbereich mit wenig Gas beim normalen Fahren (über 2.000 rpm nicht mehr feststellbar, bei mehr Gas weniger)
- Insbesondere bei Bergauffahrt besonders deutlich
- stockende Drehzahlnadel, kurzes Ruckeln im Fahrzeug, gefühlsmäßig hätte ich gesagt, es fühlt sich an wie eine rutschende Kupplung
- am meisten im 5. Gang, aber auch in 3, 4, 6 sonst eher weniger
- in allen Fahrmodi
- Unabhängig von der Motortemperatur

Das Fahrzeug hat vor wenigen Wochen die große Inspektion mit Getriebeölwechsel bekommen, da meinte der Serviceberater von Audi, ich soll den Getriebeölwechsel abwarten. Als es danach nicht besser war, haben sie 3 h und viele km Probefahrt gesucht. Es ist allerdings kein Fehlerspeichereintrag hinterlegt gewesen (außer Glühkerzen, die haben sie dennoch gewechselt). Zudem haben sie die neueste Software auf das DSG gespielt, eine Adaptionsfahrt gemacht, die Einspritzwerte während der Fahrt überprüft, die Kupplungen geprüft (OK) und dachten danach auch der Fehler sei behoben - allerdings keine Veränderung. Audi schließt den Motor als Fehlerursache aus, da kein Fehlerspeichereintrag und die Einspritzwerte gepasst haben, wobei ich mir da nicht so sicher bin. Vorschlag war als nächstes das Getriebe rauszunehmen - die Empfehlung aber es so zu lassen, wenn es nicht weiter stört. Natürlich stört es. Und wie.

Gelesen habe ich schon:
- AGR
- LMM
- Verteilergetriebe
- Mechatronik DSG
- Gestänge VTG Turbolader
- Abgastemperaturgeber Turbo
die Ursachen können vielfältig sein. Ich würde gern als erstes solche dinge wie AGR und LMM ausschließen. Auf jeden Fall habe ich keine Lust das Getriebe herausnehmen zu lassen und dann wird festgestellt dass es doch am Motor lag... Hat noch jemand eine Idee zum weiteren Vorgehen?

Vielen lieben Dank!

Tom

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln zwischen 1.000 - 2.000 rpm, Audi A6 4G quattro S-tronic 245PS 11/2011' überführt.]

Bei der Laufleistung und 0b5 Getriebe kannst von Kupplung ausgehen evtl. auch Mechatronic auch ohne Fehlereintrag.

Hatte ich damals bei meinem A7 auch. Habe direkt beides gemacht. Kupplungssatz gibt es einzeln und kostet ca 190 Euro. Bei Audi gibt es das Teil nur komplett ca 1000 Euro. Die Mechatronic liegt bei ca 2500 Euro.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln zwischen 1.000 - 2.000 rpm, Audi A6 4G quattro S-tronic 245PS 11/2011' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen