Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?
Hallo Leute!
Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg
Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"
Beste Antwort im Thema
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html
Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."
Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.
@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.
Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:
Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
1559 Antworten
Ich bin mir sicher, das es kein Problem ist. S Tronic ist einfach zu empfindlich, in der Beziehung.
Ist einfach Stand der Technik.
Hab meine dicke wieder. Laut Werkstatt ist es das beste Getriebe was Audi jemals gebaut hat und ist unkaputtbar, das einzige ist diese Mechatronik das ist die Schwachstelle von allen A6,Q7/Q7/Q3 egal was Audi zu bieten hat. Hab eine neue verbaut und das Ding läuft wie Schmitz Katz. Hier nochmal ein Bild vom ausgebauten Teil
Welches Fehlerbild hattest Du und wie lange hat es gedauert, sowie die Kosten?
Meiner hängt immer noch mit dem Schaltgabel B (Gangsteller 2) und denke da muss die Mechatronik komplett gewechselt werden.
Zitat:
@Hayabusa1907 schrieb am 4. Januar 2021 um 18:55:41 Uhr:
Hab meine dicke wieder. Laut Werkstatt ist es das beste Getriebe was Audi jemals gebaut hat und ist unkaputtbar, das einzige ist diese Mechatronik das ist die Schwachstelle von allen A6,Q7/Q7/Q3 egal was Audi zu bieten hat. Hab eine neue verbaut und das Ding läuft wie Schmitz Katz. Hier nochmal ein Bild vom ausgebauten Teil
Ja deine Mechatronik muss gewechselt werden hatte das gleiche Problem mit der Gabel da ist bestimmt ein kleiner Riss im Kolben drinne. Hast du noch Garantie ?
Ähnliche Themen
Für den Fehlerspeicher Eintrag "Gangsteller 2 Hängt sporadisch" und wenn sporadisch auch kein Kraftschluss im Retourgang vorhanden ist und/oder in D stark gegen die Bremse drückt gibt es den großen Leiterplattenreparatursatz, bzw. Eine eigene TPI dafür.
Es muss nicht die ganze Mechatronik getauscht werden.
Hatte genau dieses Fehlerbild, und hab mich aber für eine überholte Mechatronik für 500.- entschieden und selbst eingebaut.
Bin aber zu lange mit dem Drücken gegen die Bremse gefahren und habe daher auch meine Doppelkupplung geschrottet.
Leider nicht, da Baujahr 2013 und 180.000 Km auf dem Tacho.
Zitat:
@Hayabusa1907 schrieb am 4. Januar 2021 um 19:37:11 Uhr:
Ja deine Mechatronik muss gewechselt werden hatte das gleiche Problem mit der Gabel da ist bestimmt ein kleiner Riss im Kolben drinne. Hast du noch Garantie ?
Ich hab wirklich 1:1 das gleiche Fehlerbild! Er drückt extrem gegen die Bremse, vorallem im kalten Zustand vibriert das ganze Auto dann. Zudem der Rückwärtsgang kein Kraftschluss sporadisch und sobald in D die Bremse loslasse vibriert er kurz.
4 Getriebespezialisten meinten, ist bekannt und Getrieberevision ist nötig. Ab 3000€ aufwärts. Kann ich es wirklich mit dem Reparatursatz beheben oder doch eine komplette Mechatronik? Zudem wann merke ich ob die DK hin ist, weil das Auto locker seit 30.000 Km drückt nur die letzten 3 Monate extremst.
Zitat:
@Flecks schrieb am 4. Januar 2021 um 19:51:59 Uhr:
Für den Fehlerspeicher Eintrag "Gangsteller 2 Hängt sporadisch" und wenn sporadisch auch kein Kraftschluss im Retourgang vorhanden ist und/oder in D stark gegen die Bremse drückt gibt es den großen Leiterplattenreparatursatz, bzw. Eine eigene TPI dafür.
Es muss nicht die ganze Mechatronik getauscht werden.
Hatte genau dieses Fehlerbild, und hab mich aber für eine überholte Mechatronik für 500.- entschieden und selbst eingebaut.
Bin aber zu lange mit dem Drücken gegen die Bremse gefahren und habe daher auch meine Doppelkupplung geschrottet.
Wenn du schon seit 30tkm so fährst sind dein Kupplungsbeläge sicher schon längst verbrannt.
Bei den ca. 3000.- wird höchstwahrscheinlich der Reparatursatz und eine neue Kupplung verbaut.
Wurde mit auch angeboten aber inkl. Positionssensor und hätte mich 3500.- gekostet.
War mir auch zuviel, u d deshalb hab ich selbst die Mechatronik getauscht, aber das Drücken gegen die Bremse ist nur etwas besser geworden bzw. nur noch bei kaltem Getriebeöl vorhanden.
Aber er schaltet auch nicht mehr schön und daher ist die Kupplung wohl auch fällig.
Wenn du schon 30tkm so rumfährst, würde ich gleich die 3000.- investieren, denn schlussendlich komme ich auch fast auf diese Kosten.
Hättest du sofort den Reparatursatz verbauen lassen, würde deine Kupplung höchstwahrscheinlich noch leben.
Genau, Kupplung und Mechatronik komplett inkl. Fahrstufensensor ab 3500€. Aber die meisten behaupten, wenn die Kupplung durch wäre, müsste es verbrannt riechen oder zumindest müsste es rutschen oder? Wenn das Getriebe mal warm ist, funktioniert alles 1A auch unter Last (S-Modus und Berge).
Zitat:
@Flecks schrieb am 4. Januar 2021 um 20:48:28 Uhr:
Wenn du schon seit 30tkm so fährst sind dein Kupplungsbeläge sicher schon längst verbrannt.
Bei den ca. 3000.- wird höchstwahrscheinlich der Reparatursatz und eine neue Kupplung verbaut.
Wurde mit auch angeboten aber inkl. Positionssensor und hätte mich 3500.- gekostet.
War mir auch zuviel, u d deshalb hab ich selbst die Mechatronik getauscht, aber das Drücken gegen die Bremse ist nur etwas besser geworden bzw. nur noch bei kaltem Getriebeöl vorhanden.
Aber er schaltet auch nicht mehr schön und daher ist die Kupplung wohl auch fällig.
Wenn du schon 30tkm so rumfährst, würde ich gleich die 3000.- investieren, denn schlussendlich komme ich auch fast auf diese Kosten.
Hättest du sofort den Reparatursatz verbauen lassen, würde deine Kupplung höchstwahrscheinlich noch leben.
Bei mir hat es auch im Stand nach verbranntem Getriebeöl gerochen. Das ist das Problem mit dem defekten Kühlölventil und dafür ist auch der Rep.Satz.
Damit war dann der Gestank weg und eben auch das Drücken, aber nur im Sommer und jetzt drückt er wieder stärker.
Habe von mehreren gelesen und auch ein paar Beiträge weiter vorne wurde erklärt, was das fehlerhafte Ventil N509 mit der Kupplung macht. Bei mir ist definitv auch die Kupplung hinüber.
Auch Audi meinte vor einem Jahr, das es dei Mechatronik und eventuell auch die Kupplung sein könnte.
Ach ja, wenn die Mechatronik getauscht wurde, kann Audi per Diagnose auslesen ob die Kupplung in Ordung ist, aber eben erst nach dem Tausch.
Zitat:
@Hayabusa1907 schrieb am 04. Jan. 2021 um 18:55:41 Uhr:
Laut Werkstatt ist es das beste Getriebe was Audi jemals gebaut hat und ist unkaputtbar, das einzige ist diese Mechatronik das ist die Schwachstelle von allen A6,Q7/Q7/Q3 egal was Audi zu bieten hat.
Sehr witzig von Audi. 😰
Danke Dir für die Info. Ich hab echt kein Bock mehr, da ich noch die Kettenspanner tauschen muss und dafür müsste das Getriebe so oder so raus beim VFL Single Turbo. 2 Fliegen mit einer Klatsche. Aber das sind Kosten die weit über 5.000€ sind. Es gibt auch keine Werkstatt außer Audi, die gleich alles macht. Ich bin nicht zwar der Sparfuchs, aber ich spiele mit den Gedanken das Auto los zu werden, weil das schon locker 1/3 des Autowertes ist mit den Reparaturkosten und ob das noch sinnvoll ist alles. Dann natürlich beim wechsel der Kette die Kupferdichtungen der Injektoren machen lassen, sowie das Absperrventil, weil es auch Wasser verliert (Wasser im V). Im Moment platzt der Wagen aus allen ecken mit Problemen, die ich zwar gerne unterdrücken möchte, aber irgendwann macht es klack und dann heißt es Finito...
Zitat:
@Flecks schrieb am 4. Januar 2021 um 21:04:21 Uhr:
Bei mir hat es auch im Stand nach verbranntem Getriebeöl gerochen. Das ist das Problem mit dem defekten Kühlölventil und dafür ist auch der Rep.Satz.
Damit war dann der Gestank weg und eben auch das Drücken, aber nur im Sommer und jetzt drückt er wieder stärker.
Habe von mehreren gelesen und auch ein paar Beiträge weiter vorne wurde erklärt, was das fehlerhafte Ventil N509 mit der Kupplung macht. Bei mir ist definitv auch die Kupplung hinüber.
Auch Audi meinte vor einem Jahr, das es dei Mechatronik und eventuell auch die Kupplung sein könnte.Ach ja, wenn die Mechatronik getauscht wurde, kann Audi per Diagnose auslesen ob die Kupplung in Ordung ist, aber eben erst nach dem Tausch.
Zitat:
@Flecks schrieb am 4. Januar 2021 um 21:04:21 Uhr:
Bei mir hat es auch im Stand nach verbranntem Getriebeöl gerochen. Das ist das Problem mit dem defekten Kühlölventil und dafür ist auch der Rep.Satz.
Damit war dann der Gestank weg und eben auch das Drücken, aber nur im Sommer und jetzt drückt er wieder stärker.
Habe von mehreren gelesen und auch ein paar Beiträge weiter vorne wurde erklärt, was das fehlerhafte Ventil N509 mit der Kupplung macht. Bei mir ist definitv auch die Kupplung hinüber.
Auch Audi meinte vor einem Jahr, das es dei Mechatronik und eventuell auch die Kupplung sein könnte.Ach ja, wenn die Mechatronik getauscht wurde, kann Audi per Diagnose auslesen ob die Kupplung in Ordung ist, aber eben erst nach dem Tausch.
Und aus diesem Grund würde ich die Mechatronik nur bei Audi tauschen lassen. Das fängt schon damit an das die Mechatronik ESD empfindlich ist. In einer freien Werkstatt wird die Mechatronik bestimmt nicht unter ESD Schutz eingebaut. Da werden Bauteile auf der Mechatronik einfach mal so angefasst, ohne das der Mechaniker geerdet ist.
Nach dem Einbau muss die Mechatronik mit einer Audi Software angelernt werden. Ich bezweifle das dies bei einer freien Werkstatt so explizit gemacht wird. Außerdem überprüft Audi die Kupplung mit dem Diagnosetool, was wichtig ist.
Ich hatte auch diesen verbrannten Geruch, raues Runterschalten vom 2. in den 1. Gang und Rucken beim Anhalten und somit Einlegen des 1. Ganges. Ich habe dann in einer freien Werstatt den Rep.- Satz verbauen lassen. Anfangs war auch alles besser, der Geruch war weg, die Gänge schalteten sich etwas besser, aber nich ganz sanft. Dann kam der Geruch wieder. Erst als ich die Mechatronik bei Audi wechseln lassen habe war alles top. Ich dachte ich fahre ein neues Auto.
Gruß
Marco
Das der Reparatursatz bei dir nicht funktioniert hat liegt daran, dass dieser in über 50% der Fällen eben nichts bringt oder das nicht sauber gearbeitet wurde.
Die Federkontakte der Leiterplatten kann man z.B. nur 1x einklippsen, sonst kontaktieren sie nicht mehr richtig. Auch für das Verschrauben selbiger gibt es eine ganz genaue Vorschrift, usw.
Zusätzlich fehlt beim Repsatz das Hauptdruckventil, welches ebenfalls getauscht werden sollte.
Bei dir lag offensichtlich ein mechanischer Fehler vor, oder die Werkstatt hat gepfuscht.
Das hat nichts mit ESD Schutz zu tun.
Zusätzlich kann auch jede freie Werkstatt mit ihren Testern die Ventile neu anlernen, geht sogar mit OBDeleven.
Selbst das Überprüfen der Kupplung geht mit einem freien Werkstatttester, habe selbst Zugriff auf einen.
Empfindlich an der Mechatronik ist nur das Steiergerät, und dieses wird beim Verbau des Repsatzes als erstes abgeschlossen und als letztes wieder angeschlossen, sehe da echt keine Probleme mit ESD. Das Steuergerät selbst ist im Ölbad und auch die Stecker sind Ölbeständig und dicht.
Bin selbst Elektrotechniker und mir sicher, dass da nichts passieren kann.
Zitat:
@Rico K. schrieb am 2. Januar 2021 um 23:07:30 Uhr:
Ja gut, wenn die ganze Zeit auf S fahren die Lösung sein soll, finde ich das trotzdem sehr beschämend für ein Auto was mal 80k Euro gekostet hat.
Hat denn niemand (außer lipa) von den 2.0Tdi / 190Ps Fahrern das gleiche Problem ?
Also meiner schaltet bei knapp unter 90km/h in den 7.Gang. Bei 100km/h bleibt er konstant im Gang, außer ich gebe ca 1/3 Gas dann schaltet er zurück. Bei sehr leichtem beschleunigen schaltet er nicht runter.
Mich stören eher zwei andere Dinge.
Beispiel ich fahre 80-85km/h er hält den 7. Gang warum auch immer und dann kommt eine leichte Steigung 1-2%, anstatt in den 6.Gang zu schalten fangt er an zu dröhnen, so das ich leicht gas geben muss damit er runter schaltet. 😠
Außerdem nervt mich wenn ich mit halbgas beschleunige, hat er oft ein extremes verlangen zu schalten, so das er zu früh in den 3 bzw. 4 Gang schaltet und kurzzeitig sich das alles anfühlt als würde er keine Kraft mehr haben.
Da war die 8HP BMW Automatik ein Traum.