Gibt es bald keine Kleinwagen mehr?

Ein Artikel auf Focus-online sagt das Verschwinden von preiswerten Kleinwagen vorraus. Was meint Ihr dazu?

Diesen Kleinwagen droht das Aus

Beste Antwort im Thema

Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Fahrzeughersteller so ideenlos agieren, wie sich dies der Schreiber dieses Artikels vorstellt.

240 weitere Antworten
240 Antworten

Zitat:

@FWebe schrieb am 7. Juni 2019 um 15:37:49 Uhr:



Zitat:

@Meat-Puppets schrieb am 7. Juni 2019 um 02:33:30 Uhr:


Noch die 4000,-€ E-Auto-Förderung runter und dann liegt der bei 26.000,-
Für ein modernes E-Auto mit der Reichweite ein sehr guter Preis.

Der Punkt ist doch, dass man für den reinen Mobilitätsbedarf für weniger Geld mehr Fahrzeug bekommt und das sogar ohne auf Kosten der Steuern aller anderen die Anschaffungskosten zu reduzieren.

Das ist natürlich wahr. Andererseits ist fast jede neue Technik erst einmal deutlich teurer als Altgewohntes. Und ärgerlich sind die Subventionen ohne Frage, dies wohl aber dem Gewicht einer unserer wichtigsten Schlüsselindustrien geschuldet. Das wird jedoch nichts daran ändern, dass sich die überlegene Technik auf Dauer durchsetzen wird. Und dies ist der E-Motor zweifellos. Bevor jetzt ein Aufschrei kommt, die Forschung an Brennstoffzelle und Feststoffakku hat gerade erst richtig begonnen, die Themen Umwelt-Raubbau zur Lithium-Gewinnung, CO2-intensive Herstellung der Akkus, oder geringe Speicherkapazität, werden noch nach und nach abgefrühstückt. Der Verbrennungsmotor samt seiner nötigen äußeren Infrastruktur wurden 100 Jahre lang entwickelt. Jetzt ist der E-Motor am Zug, und der Corsa-e ist eines der ersten wirklich erreichbaren E-Fahrzeuge. Nicht mehr und nicht weniger.

Der Elektroantrieb ist keine Neuheit, das wird den Leuten nur so verkauft, um die Preise zu rechtfertigen. Seit es ihn gibt, wird er industriell genutzt.
Elektromotoren und Akkus sind fest etablierte Techniken.

Durchsetzen wird sich der Antrieb, nur glaube ich nicht, dass das so passieren wird, wie viele sich das vorstellen, sprich dass er einen Teil der Lösung darstellt, jedoch nicht die alleinige Lösung ist.

Zitat:

@FWebe schrieb am 7. Juni 2019 um 20:07:36 Uhr:


Der Elektroantrieb ist keine Neuheit, das wird den Leuten nur so verkauft, um die Preise zu rechtfertigen. Seit es ihn gibt, wird er industriell genutzt.
Elektromotoren und Akkus sind fest etablierte Techniken.

Durchsetzen wird sich der Antrieb, nur glaube ich nicht, dass das so passieren wird, wie viele sich das vorstellen, sprich dass er einen Teil der Lösung darstellt, jedoch nicht die alleinige Lösung ist.

Die Integration des E-Motors als Primär-Antrieb in die Automobil-Massenfertigung ist noch sehr jung, und diese Umwandlung kostet diese Industrie erst einmal richtig viel Geld. Das wird leider oft vergessen. So gesehen ist es gar nicht verwunderlich, dass selbst Kleinwagen mit E-Motor fast doppelt so teuer sind wie vergleichbare Verbrenner. Es ist ja auch nicht so, dass wir von heute auf Morgen alle gezwungen werden E-Auto zu fahren, wir befinden uns in einer mindestens 10 Jahre dauernden Übergangszeit.

Schon Oma Duck ist elektrisch gefahren. Erzähl also nichts von relativ neu.

Detroit Electric 1916.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 7. Juni 2019 um 20:48:47 Uhr:


Schon Oma Duck ist elektrisch gefahren. Erzähl also nichts von relativ neu.

Oma Ducks Batterie war leider nicht konkurrenzfähig. Relativ neu ist, dass die Akkutechnologie für das E-Auto ernsthaft vorangetrieben wird, und das E-Auto schon bald an die Reichweite eines Verbrennungsmotors herankommen wird:
https://amp.focus.de/.../...kku-schon-2020-serienreif_id_10804929.html

Toyota macht keine leeren Ankündigungen.

P.S.: Könnte also sein, dass Kleinwagen bezahlbar bleiben (gerade noch die Kurve zum Ausgangsthema bekommen)
🙂

Und Tesla ist nun auch schon 16 Jahre alt.

Zitat:

@Meat-Puppets schrieb am 07. Juni 2019 um 22:12:42 Uhr:


P.S.: Könnte also sein, dass Kleinwagen bezahlbar bleiben (gerade noch die Kurve zum Ausgangsthema bekommen)

Coole Sache. 🙂
Aber die Tin Lizzy war auch nicht wegen ihrer bahnbrechenden Technologie konkurrenzfähig, sondern wegen der Fließbankproduktion, was die Kosten massiv gesenkt hat und überhaupt erst Massenproduktion ermöglichte, sowie wegen der großen Farbauswahl: "Sie können das Auto in jeder Farbe bekommen, vorausgesetzt sie ist schwarz". 😁
Jetzt ist aber wohl wirklich genug OT. 😉

Die ersten echten Elektroautos der "Neuzeit" sind auch schon bald Youngtimer.

Citroen verkaufte schon vor über 20 Jahren den Saxo und Berlingo electrique. Quasi mit dem Stand der Technik heute.

Adolf hatte auch schon Panzer mit E-Antrieb (jagdpanzer Ferdinand) im Einsatz.

Und heute steht man vor den gleichen Problemen wie bei dem schrägen Hobel von Gotteszorn (was ist das für ne Kiste?)und den Citroen electrique, wie man es bei den heutigen E-Autos auch tut: die Akkus sind schlicht scheisse.

Haut mir ruhig auf den Sack, aber sozusagen ein Mini-Atom-U-Boot auf 4 Rädern... das wäre was. Die derzeitige Akkutechnik taugt nur für vollhybriden. Die einzig taugliche Technik derzeit, die ausser von Toyota und Honda echt ignoriert wird. Ein Jammer.

Ein C1/Aygo Vollhybrid mit 4 Türen - warum macht das keiner? Da würde man sich doch kaputt sparen.
Stattdessen immet fettere Karren mit E-Kennzeichen.

Das ist ein Detroit Electric von 1916. Steht im Autoworld Museum in Brüssel.
Und ein Atom U-Boot dürfte auf der BAB schwer zu beherrschen sein. 😁

https://de.wikipedia.org/wiki/Detroit_Electric_Car_Company

Zitat:

@Meat-Puppets schrieb am 07. Juni 2019 um 20:23:10 Uhr:


Die Integration des E-Motors als Primär-Antrieb in die Automobil-Massenfertigung ist noch sehr jung, und diese Umwandlung kostet diese Industrie erst einmal richtig viel Geld. Das wird leider oft vergessen.

Was gerne vergessen wird ist der Punkt, dass genau das nicht stimmt.

Elektroautos gibt es quasi genau so lange wie Verbrenner. Was sich bisher am meisten geändert hat sind die Akkus und es nicht so, dass in der Richtung nicht geforscht wurde und man damit erst jetzt beginnt.

Wer entsprechend aufmerksam ist bemerkt, dass die aktuellen Probleme auch noch immer die selben sind wie früher, ebenso wie die Vorteile.

Was man auch nicht vergessen sollte ist der Punkt, dass der Elektromotor dem Verbrenner überhaupt erst zum Durchbruch verholfen hat.

Diese Übergangsphase, von der immer geredet wird, dauert inzwischen über 100 Jahre an. Schade ist das vorallem in Bezug darauf, dass mit Elektroantrieben viele verschiedene Sachen möglich sind, insbesondere dann, wenn man eben keine 100 % Elektroquote anstrebt, jedoch all das kaum ausgeschöpft wird.

Ich will nen Einsitzer unter 350kg schwer, 96 km/h schnell, gesicherte 120 km Reichweite und unter max. 8500€ teuer! (Ohne Mietakku! Der Akku ist im Preis drin und wird nicht als extra Abzocke berechnet!)

Mehr braucht man nicht, um mit dem Auto zur Arbeit zu fahren!

Der Preis dürfte das größte Hindernis sein! Unsere Industrie bekommt das sicher nicht unter 28.000€ hin!

PS: Das Ding sollte nicht aussehen, wie ein Karton mit Rädern dran! Jeder SciFi-Film zeigt, wie das aussehen kann! Gebaut werden aber oft nur hässliche Kotzkrücken.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 8. Juni 2019 um 12:16:47 Uhr:


Ich will nen Einsitzer unter 350kg schwer, 96 km/h schnell, gesicherte 120 km Reichweite und unter max. 8500€ teuer! (Ohne Mietakku! Der Akku ist im Preis drin und wird nicht als extra Abzocke berechnet!)

Mehr braucht man nicht, um mit dem Auto zur Arbeit zu fahren!

Der Preis dürfte das größte Hindernis sein! Unsere Industrie bekommt das sicher nicht unter 28.000€ hin!

PS: Das Ding sollte nicht aussehen, wie ein Karton mit Rädern dran! Jeder SciFi-Film zeigt, wie das aussehen kann! Gebaut werden aber oft nur hässliche Kotzkrücken.

MfG

Der Opel RAK-e war so ein abgefahrenes Boden-Fluggerät, krasses Design. Den hätte ich mir gerne mal näher angesehen, wenn er denn je gebaut worden wäre..., so etwas wäre perfekt für mich zum Berufs-Pendeln mit Spaßfaktor. Ich brauche keine 2,5 Tonnen Stahl um mich herum. Das wäre mal ein Kleinwagen im besten Sinne.

Aus so einem Design wird in Serie dann sowas.

MfG

Beides sieht hässlich aus. 😉

Das erstere sieht zumindest nicht so lächerlich aus, wie das 2. Bild.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen